Carl Hinrichs (Schauspieler)

Carl Hinrichs (Schauspieler)

Carl Hinrichs (* 18. September 1907 in Oldenburg; † 7. Dezember 1967 in Oldenburg) war ein deutscher Schauspieler.

Carl Hinrichs

Inhaltsverzeichnis

Leben

Carl Hermann Wilhelm Gustav Hinrichs wurde als einziger Sohn des Kaufmanns Emil Hinrichs' und seiner Ehefrau Christine Hinrichs, geb. Jürgens in Oldenburg geboren. Er besuchte die Stadtknabenschule und später die Städtische Oberrealschule zu Oldenburg (heute Herbartgymnasium), die er Ostern 1923 verließ. Da er die Wein- und Spirituosenhandlung in der Haarenstraße 61 in Oldenburg übernehmen sollte, machte er eine kaufmännische Lehre zum Weinhändler in Bremen, Mainz, Oppenheim und Hamburg. Der Vater gestattete ihm 1928, nach Amerika zu gehen. Hier begann er in New York mit einem Maschinenbaustudium, das er aber aufgrund der Wirren in Europa nicht abschließen konnte. Gleichzeitig arbeitete er in einer Autowerkstatt in Port Chester. 1933 kam er nach Oldenburg zurück, studierte kurz am Polytechnikum in Oldenburg Maschinenbau, trat dann in das väterliche Geschäft ein, heiratete und machte das familiäre Hobby, die Schauspielerei in Niederdeutsch, ebenfalls zu seinem Hobby.

Während des 2. Weltkrieges wurde er als Reserveoffizier nach Polen, Russland und Frankreich geschickt und hatte zwischendurch die Gelegenheit, mit der August-Hinrichs-Bühne an den verschiedenen Fronten aufzutreten. Im Jahr 1958 verkaufte er die nicht mehr einträgliche Wein- und Spirituosenhandlung und wurde hauptamtlicher Schauspieler. 1967 verstarb er nach kurzer Krankheit.

Hinrichs war der Neffe von August Hinrichs und wurde nach seiner Rückkehr aus den USA im Februar 1933 zum beliebten Volksschauspieler und Bühnenleiter der August-Hinrichs-Bühne, der Niederdeutschen Bühne in Oldenburg (Ehrenamt). Er wurde bundesweit bekannt durch den in den 1950er Jahren populären Heimatfilm, die Aufzeichnungen von Stücken der August-Hinrichs-Bühne, Oldenburg im Zweiten Deutschen Fernsehen in den 1960er Jahren und zum anderen in kleineren Rollen in Vorabendserien und Werbefilmen.

Im gesamten Norddeutschen Raum war er zudem bekannt durch seine Auftritte im Hörfunk und auch im Zweiten Deutschen Fernsehen.

Stücke der August-Hinrichs-Bühne mit Carl Hinrichs

  • 1933:Burnkummedi“ (später:Wenn de Hahn kreiht“) von August Hinrichs
  • 1934:Söbenteihn Sack Kaffeevon Rudolf Kinau
  • 1934:De letzte Droschkenkutschervon Paul Schurek
  • 1934:De hilligen dree Königevon Felix Timmermans/Ivo Braak
  • 1935:De Etappenhasvon Karl Bunje
  • 1936:De swarte Haanvon Dr. Herbert Bellmer
  • 1936:Bradheringsvon Erich Hummel-Hell
  • 1936:Dat Musfallnspillvon Heinrich Diers
  • 1936:Petermann fährt nach Madeiravon August Hinrichs
  • 1937:Spektakel in Kleihörnvon Karl Bunje
  • 1937:Nachtvagelsvon Heinrich Schmidt-Barrien
  • 1938:För de Kattvon August Hinrichs
  • 1938:Wrackvon Wilfried Wroost
  • 1938:Familienanslußvon Karl Bunje
  • 1938:Die sanfte Kehlevon Felix Timmermanns/Ivo Braak
  • 1939:Twee Kisten Rumvon Alma Rogge
  • 1939:Wenn de Hahn kreihtvon August Hinrichs (60.Geburtstag)
  • 1946:Wi willt läwenvon Heinrich Diers
  • 1946:För de Kattvon August Hinrichs
  • 1947:Bahnmeester Dodvon Hermann Boßdorf
  • 1947:Sodom und Gomorrhavon Heinrich Behnken
  • 1947:Swienskomödievon August Hinrichs
  • 1948:Hein Butendörp sin Bestmannvon Ferdinand Oesau
  • 1948:De Hochtied in de Pickbalgevon Wilhelm Scharrelmann
  • 1949:De ruge Hoffvon Fritz Stavenhagen
  • 1949:De Fährkrogvon Hermann Boßdorf
  • 1950:Blinnekohvon Karl Bunje
  • 1950:Stratenmusikvon Paul Schurek
  • 1951:Dat Verlegenheitskindvon J.P.Asmussen
  • 1951:Rund um Kap Hornvon Fritz Wempner
  • 1951:Diederk schall freenvon August Hinrichs
  • 1951:Alltomal Sünnervon August Hinrichs
  • 1951:De Etappenhasvon Karl Bunje
  • 1952:Appels in Nawers Gaarnvon Walter A.Kreye
  • 1952:Ansmeertvon Georg von der Vring und Erich Schiff
  • 1952:De swarte Hannibalvon Karl Bunje
  • 1952:Freesprakenvon Walter A. Kreye
  • 1953:De vergnögte Tankstellvon Fritz Wempner
  • 1953:In'n Mahlgangvon Karl Bunje
  • 1953:För de Kattvon August Hinrichs
  • 1953:Familienanschlußvon Karl Bunje
  • 1955:Twee Kisten Rumvon Alma Rogge
  • 1955:Dat Hörrohrvon Karl Bunje
  • 1956:Klocken von Guntsietvon Heinrich Schmidt-Barrien
  • 1956:Swienskomödievon August Hinrichs
  • 1957:Keen Utkamen mit't Inkamenvon Fritz Wempner
  • 1957:De tweie Krukvon Heinrich v. Kleist / Hans-Helmut Nissen
  • 1957:De lüttje Wippsteertvon Erich Schiff
  • 1958:Inspektor Walfischvon P.Forster und F.C.Müller
  • 1958:Lilofeevon Manfred Hausmann/Heinrich Schmidt-Barrien
  • 1958:Wenn du Geld hestvon Wilfried Wroost
  • 1958:De Kleuprackervon Karl Bunje
  • 1959:Klävemann speelt Lewemannvon Bach und Arnold/Erich Schiff
  • 1959:Wenn de Hahn kreihtvon August Hinrichs (80.Geburtstag)
  • 1959:Peper un Soltvon Karl Bunje
  • 1959:De kloke Annavon Paul Schurek
  • 1960:Smugglervon Walter Looschen
  • 1960:De Kriegskameradvon Rufolf Reiner
  • 1961:De Latinsche Burvon August Hinrichs
  • 1961:Dat Spill üm en Schaap, en Koh und söss brad'te Eier...“ von Paul Jessen
  • 1961:De Voss in de Fallvon Karl Bunje
  • 1961:Dat Testamentvon Mary Waagechristensen/Heinrich Schmidt-Barrien
  • 1962:Wo sünd wi to Huus?“ von Ivo Braak
  • 1962:Spektakel in't Treppenhusvon Jens Exler
  • 1962:Lögen hefft korte Beenvon Erich Schiff
  • 1962:De Deern is richtigvon Anton HamikZDF-Aufzeichnung
  • 1963:Familienanslussvon Karl BunjeZDF-Aufzeichnung
  • 1963:Un de Wind weeiht vergeevsvon Walter A. Kreye
  • 1963:De swarte Hannibalvon Karl Bunje
  • 1963:De verflixte Hochtiedvon Rufolf Reiner
  • 1964:För de Kattvon August HinrichsZDF-Aufzeichnung
  • 1964:De Swiensteertvon Karl Bunje
  • 1964:Stiftung Jonnyvon Alma Rogge
  • 1964:Dat Verlegenheitskindvon Jens P.Asmussen
  • 1965:Appels in Nawers Gaarnvon Walter A.KreyeZDF-Aufzeichnung
  • 1965:Mien Mann de fahrt to Seevon Wilfried WroostZDF-Aufzeichnung
  • 1965:Kramer Krayvon Hermann BoßdorfZDF-Aufzeichnung
  • 1965:Dat Doktorbookvon Jens Exler
  • 1966:Ferdinand verpumpt sien Froovon Wilfried WroostZDF-Aufzeichnung
  • 1966:Wi armen Armenvon Heinrich Schmidt-Barrien
  • 1966:Alltomal Sünner“ – zum 10. Todestag von August Hinrichs
  • 1966:De Auktions Schoostervon Alma Rogge
  • 1967:Wenn de Klock wahrschautvon Feenstra/Quistorf
  • 1967:Pfeffer und Salzvon Karl BunjeZDF-Aufzeichnung

Spielfilme

Fernsehen

  • 1965: Hafenmelodie in der ARD
  • 1967: Landarzt Dr. BrockVorabendserie im Deutschen Fernsehen
  • 1967: Werbespots für TotoLotto zusammen mit Beppo Brehm

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Carl Hinrichs — ist der Name folgender Personen: Carl Hinrichs (Historiker) (1900–1962), deutscher Archivar und Historiker Carl Hinrichs (Maler) (1903–1990), deutscher Maler Carl Hinrichs (Schauspieler) (1907–1967), deutscher Schauspieler …   Deutsch Wikipedia

  • Hinrichs — ist eine Form von Heinrich und der Familienname folgender Personen: August Hinrichs (1879–1956), deutscher Schriftsteller Bernhard Hinrichs (1819–nach 1867), Gutsbesitzer und Mitglied des Konstituierenden Reichstags des Norddeutschen Bundes Carl… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl — Karl, auch in der Schreibweise Carl, ist ein männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Namenstag 3 Varianten 4 Bekannte Namensträger 4.1 Adlige …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Hi — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Oldenburg (Oldenburg) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Karl — Karl, auch in der Schreibweise Carl, ist ein männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Namenstag 3 Popularität 4 Varianten …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Persönlichkeiten Ostfrieslands — Die Liste der Persönlichkeiten Ostfrieslands enthält Persönlichkeiten, die wichtig für Ostfriesland und seine Geschichte sind, die also hier maßgeblich gewirkt haben oder deren Person eng mit der Region Ostfriesland verbunden wird.… …   Deutsch Wikipedia

  • Nekrolog 1990 — Nekrolog ◄ | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | ► | ►► Weitere Ereignisse | Nekrolog (Tiere) | Filmjahr 1990 Dies ist eine Liste im Jahr 1990 verstorbener… …   Deutsch Wikipedia

  • 1900 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | ► ◄ | 1870er | 1880er | 1890er | 1900er | 1910er | 1920er | 1930er | ► ◄◄ | ◄ | 1896 | 1897 | 1898 | …   Deutsch Wikipedia

  • 30. April — Der 30. April ist der 120. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 121. in Schaltjahren), somit bleiben 245 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage März · April · Mai 1 2 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/235127 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”