- Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt
-
Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt Gründung Oktober 1997 Trägerschaft staatlich Ort Aschersleben Bundesland Sachsen-Anhalt Staat Deutschland Rektorin Christiane Bergmann Website www.sachsen-anhalt.de/LPSA Die Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt ist eine Einrichtung der Polizei Sachsen-Anhalt mit Sitz in Aschersleben, die als Fachhochschule des Landes Sachsen-Anhalt die Aus- und Fortbildung des Polizeivollzugsdienstes vornimmt.
Inhaltsverzeichnis
Aufgaben
Die Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt führt für Polizeibeamten des Landes Sachsen-Anhalt Aus- und Fortbildungen durch. Sie realisiert die Ausbildung des mittleren und das Studium des gehobenen Dienstes des Polizeivollzugsdienstes in Sachsen-Anhalt. Weiterhin ist die Fachhochschule für Einstellungsauswahlverfahren zuständig und führt diese durch.
Fachbereiche
Der Bereich Lehre gliedert sich in vier Fachgruppen:
- Fachgruppe I: Führungs- und Einsatzwissenschaften
- Fachgruppe II: Kriminalwissenschaften
- Fachgruppe III: Rechtswissenschaften
- Fachgruppe IV: Gesellschaftswissenschaften
Geschichte
Die Entwicklung der Fachhochschule leitet sich vom früheren Status zurück Ascherslebens als Garnisonsstadt ab. Am jetzigen Standort der Schule existierte bis zum Zweiten Weltkrieg eine Artilleriekaserne der Wehrmacht. Nach Kriegsende und Gründung der DDR wurde der Standort jahrzehntelang von der Polizei genutzt. Zunächst als Zentralschule der Volkspolizei (1951 bis 1958), der anschließend die mittlere Polizeischule angegliedert wurde (1958 bis 1963). Die Einrichtung wurde mehrfach umgetauft: von „Zentrale Lehranstalt des Ministeriums des Innern (MdI) der DDR“ (1963 bis 1965) über „Fachschule des MdI“ (1965 bis 1976) bis „Offiziersschule des MdI“. Unter letztgenanntem Namen wurde der Schulstandort bis zum Jahr 1990 geführt.
Nach dem Ende der DDR und der Deutschen Wiedervereinigung (sowie einer Übergangszeit, an der die Ausbildung vorübergehend nach Neustrelitz und Niedersachsen ausgegliedert wurde) dient der Campus bis heute als Lehr-, Ausbildungs- und Fortbildungsanstalt der Polizei Sachsen – Anhalt. Zunächst existierten am Standort zwei rechtlich unterschiedliche Institutionen: einmal die „Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege Fachbereich Polizei“, die das Studium des gehobenen Polizeidienstes organisierte sowie die für den mittleren Dienst zuständige „Landespolizeischule“. Beide Einrichtungen fusionierten im Oktober 1997 durch das Gesetz über die Errichtung einer Fachhochschule Polizei und zur Änderung hochschul- und beamtenrechtlicher Vorschriften vom 12. September 1997 (zuletzt geändert am 14. Februar 2006) zur „Fachhochschule der Polizei“.
Auswahlverfahren
Um eine Ausbildung im mittleren Dienst oder ein Studium im gehobenen Dienst der Polizei Sachsen-Anhalt beginnen zu können, müssen Bewerber ein Auswahlverfahren absolvieren. Damit sollen geeignete Bewerber gefunden werden, die den Anforderungen des Polizeivollzugdienstes entsprechen. Dabei werden verschiedene Teilbereiche geprüft und durch bestimmte Verfahren vergleichbare Werte ermittelt. Bewerbungen sind online auf der Internetseite der Polizei Sachsen-Anhalt möglich. Ebenso können Bewerbungsunterlagen auf dem Postweg eingereicht werden.
Laut Pressemitteilungen des Innenministeriums sollen ab dem Jahr 2009 jährlich 150 Beamtinnen und Beamte auf Widerruf ernannt werden und somit ihre Ausbildung bzw. Studium in Sachsen-Anhalt beginnen können.
Einstellungsvoraussetzungen
- Deutsche Staatsangehörigkeit oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedsstaates der Europäischen Union oder eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum besitzt.
- Gewähr für das Eintreten für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes
- Keine gerichtlichen Vorstrafen
- Geordnete wirtschaftliche Verhältnisse
- Polizeidiensttauglichkeit
- Für die angestrebte Laufbahn geeignet erscheint
- Mindestgröße 163 cm
In der Regel werden die Bewerber unter Berufung in das Beamtenverhältnis auf Widerruf in den Vorbereitungsdienst ihrer Laufbahn eingestellt.
Schulabschluss
- Mittler Polizeivollzugsdienst:
Realschulabschluss oder Hauptschulabschluss und eine förderliche abgeschlossene Berufsausbildung oder ein als gleichwertig anerkannten Bildungsstand ebenso eine zum Hochschulstudium berechtigende Schulbildung
- Gehobener Polizeivollzugsdienst:
Eine zum Hochschulstudium berechtigende Schulbildung oder ein als gleichwertig anerkannten Bildungsstand (z. B. Abitur)
Die Altersgrenze für den mittlerer Polizeivollzugsdienst beginnt beim 16. Lebensjahr und endet beim 25. Lebensjahr. In den gehobener Polizeivollzugsdienst kan eingestellt werden, wer das 28. Lebensjahr noch nicht vollendet hat.
Campusgelände
Bis auf kleinere und mittlere Baumaßnahmen in den vergangenen Jahrzehnten wurde das Fachhochschulgelände bis zum Ende der 2000er Jahre kaum groß verändert. Teilweise wurden Lehr- und Wohnhäuser modernisiert bzw. notwendige Neuerungen (Medienzentrum, Interneträume, …) eingerichtet. Andere Bauten und Bereiche des Standortes wurden aus früheren Zeiten genutzt, bis zur Unrentabilität betrieben und schließlich geschlossen.
Speziell an den Unterkunftsgebäuden machte sich dies bemerkbar. Zunächst wurde gegen Ende der 1990er Jahre die Residenzpflicht (Verpflichtung zum Wohnen auf dem Campusgelände) aufgehoben, dann wurden schrittweise immer mehr Wohngebäude wegen maroder Inneneinrichtungen geschlossen. Bis April 2005 hatten die Studenten und Auszubildenden die Möglichkeit auf dem Campus zu wohnen, bis auch die letzten Unterkunftsgebäude geschlossen wurden und die Studenten sich seitdem in Eigenregie um externe Wohnmöglichkeiten kümmern müssen.
Im Jahre 2010 wurde das Fachhochschulgelände umfangreichen Umbaumaßnahmen unterzogen. Der Campus wurde verkleinert und einzelne Gebäude (beispielsweise das Kulturhaus) abgestoßen. Zudem erfolgten ein Sporthallen-, Mensa- und Hörsaalneubau sowie eine Umgestaltung des zentralen Campusplatzes.
Sonstiges
- Bis 2003 besaß die Fachhochschule ein externes Objekt in Rübeland, das für Kongresse und Fortbildungsmaßnahmen genutzt wurde.
- Eine Sammlung polizeihistorischer Exponate und Objekte aus verschiedenen vergangenen Jahrzehnten, die inzwischen in das im Stadtzentrum gelegene Kriminalpanoptikum integriert ist, war bis Mitte der 2000er Jahre in der Fachhochschule untergebracht.
Weblinks
Universitäten: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg | Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Fachhochschulen: Hochschule Anhalt (FH) | Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) | Hochschule Merseburg (FH) | Hochschule Harz (FH) | Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt
Kunst-, Musik- und Kirchliche Hochschulen: Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design Halle | Evangelische Hochschule für Kirchenmusik Halle | Theologische Hochschule Friedensau
Wikimedia Foundation.