- Berner Fachhochschule
-
Berner Fachhochschule Gründung 1. Oktober 1997 Trägerschaft staatlich / kantonal Ort Bern, Biel/Bienne und Burgdorf, Schweiz Rektor Rudolf Gerber Studenten 6337 (Stand 31. Dezember 2009) Mitarbeiter 2.941, davon 2.471 wissenschaftliche (Stand 31. Dezember 2009) davon Professoren 542 (Stand 31. Dezember 2009) Website www.bfh.ch Die Berner Fachhochschule (kurz BFH) ist das Dach unter dem in Bern, Biel/Bienne und Burgdorf verschiedene Fachbereiche untergeordnet sind.
Inhaltsverzeichnis
Standorte
Derzeit ist die BFH auf 24 Standorte in den Städten Bern, Biel und Burgdorf verteilt. Wie am 2. Februar 2011 bekanntgegeben wurde, plant der Berner Regierungsrat jedoch den Standort Burgdorf langfristig vollständig aufzugeben und die Fachhochschule in Biel und Bern zu konzentrieren. Dazu soll in Biel südlich des Bahnhofs ein neuer Campus errichtet werden. Der neue Campus soll etwa 2020 in Betrieb genommen werden.[1]
Departemente
Zu den Departementen der Berner Fachhochschule zählen:[2]
- Berner Fachhochschule Technik und Informatik
- Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau
- Berner Fachhochschule Wirtschaft und Verwaltung, Gesundheit, Soziale Arbeit
- Hochschule der Künste Bern
- Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft
- Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen
An den einzelnen Hochschulen wird auf Bachelor und Master ausgebildet.
Entwicklung der Studentenzahlen
Die folgende Tabelle zeigt die Entwicklung der Studentenzahlen an der Berner Fachhochschule seit ihrer Gründung 1997.[3] [4] [5] [6] [7]
Jahr1 Bachelorstudium Masterstudium Diplomstudiengänge Weiterbildung Gesamt 1997 800 2000 4'190 2005 3'893 940 4'831 2006 4'255 686 5'123 2007 3'454 62 879 557 4'952 2008 3'944 372 140 479 4'935 2009 4'385 663 32 593 5'673 2010 4'734 883 5 715 6'337 Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Berner Regierungsrat (Hrsg.): Berner Fachhochschule wird in Bern und Biel konzentriert. (http://www.edu-schweiz.ch/cms/index.php?id=133, abgerufen am 9. Mai 2011).
- ↑ BFH. Berner Fachhochschule, abgerufen am 10. Oktober 2009.
- ↑ Bundesamt für Statistik (Hrsg.): Studierende an den Fachhochschulen (inkl. PH): Basistabellen. (http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/themen/15/06/data.Document.80555.xls, abgerufen am 14. Oktober 2010).
- ↑ Berner Fachhochschule (Hrsg.): Zahlen+Fakten. (http://www.bfh.ch/de/bfh/zahlen-fakten.html, abgerufen am 18. September 2010).
- ↑ Berner Fachhochschule (Hrsg.): Tätigkeitsbericht 2006. (http://www.bfh.ch/fileadmin/docs/publikationen/taetigkeitsbericht/BFH_Taetigkeitsbericht_2006.pdf, abgerufen am 9. Mai 2011).
- ↑ Berner Fachhochschule (Hrsg.): Tätigkeitsbericht 2008. (http://www.bfh.ch/fileadmin/docs/publikationen/taetigkeitsbericht/BFH_Taetigkeitsbericht_2008.pdf, abgerufen am 9. Mai 2011).
- ↑ Berner Fachhochschule (Hrsg.): Tätigkeitsbericht 2010. (http://www.bfh.ch/fileadmin/docs/publikationen/taetigkeitsbericht/BFH_Taetigkeitsbericht_2010.pdf, abgerufen am 9. Mai 2011).
Berner Fachhochschule | Fachhochschule Les Roches-Gruyère | Hochschule Luzern | Fachhochschule Nordwestschweiz | Fachhochschule Ostschweiz | Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana | Fachhochschule Westschweiz | Zürcher Fachhochschule | Kalaidos Fachhochschule
Wikimedia Foundation.