- Feldungelsee
-
Feldungel Geographische Lage Landkreis Osnabrück, Niedersachsen, Deutschland Größere Städte in der Nähe Bramsche Daten Koordinaten 52° 25′ 4″ N, 8° 4′ 10″ O52.4177777777788.0694444444445Koordinaten: 52° 25′ 4″ N, 8° 4′ 10″ O Höhe über Meeresspiegel 46 Meter Fläche ca. 2 Hektar Besonderheiten durch Erdfall entstanden
Der Feldungelsee ist ein Naturschutzgebiet in der niedersächsischen Gemeinde Bramsche im Landkreis Osnabrück.
Das Naturschutzgebiet mit dem Kennzeichen NSG WE 004 ist 5,1 Hektar groß. Es liegt östlich des Bramscher Ortsteils Lappenstuhl und nördlich des Mittellandkanals und stellt den See „Feldungel“ sowie das angrenzende Ufer unter Schutz. Der See ist durch mehrere Erdfälle entstanden. Er ist von Weiden- und Faulbaumgebüsch sowie Erlenbruchwald sowie Röhrichtbeständen umgeben. Im freien Wasser wachsen große Bestände an Seerosen.
Das Gebiet steht seit dem 22. Mai 1932 unter Naturschutz. Es war zunächst nach dem Feld- und Forstpolizeigesetz unter Schutz gestellt, welches 1937 in des Reichsnaturschutzgesetz überführt wurde. Das Datum der Inkrafttretung der Verordnung wurde dabei auf den 7. August 1937 geändert. Zuständige untere Naturschutzbehörde ist der Landkreis Osnabrück.
Weblinks
- Naturschutzgebiet „Feldungelsee“, Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
Baakensmoor | Beutling | Darnsee | Daschfeld | Dievenmoor | Dümmer | Feldungelsee | Freeden | Grasmoor | Hahlener Moor | Hahnenmoor | Harderburg | Herrenmoor | Im Fängen | Im Jiewitt | Im Teichbruch | Im Wischen | Maiburg | Mehne-, Bruch- und Pottwiese | Neuenkirchener Moor | Obere Hunte | Reservebecken Alfhausen-Rieste | Silberberg | Steinernes Meer | Streithorst | Suddenmoor/Anten | Sudendorfer Vennepohl | Swatte Poele | Vallenmoor | Venner Moor | Westliche Dümmerniederung
Wikimedia Foundation.