- Im Fängen
-
52.4663888888897.9302777777778Koordinaten: 52° 27′ 59″ N, 7° 55′ 49″ O
Im Fängen ist ein Naturschutzgebiet in der niedersächsischen Gemeinde Alfhausen in der Samtgemeinde Bersenbrück im Landkreis Osnabrück.
Das Naturschutzgebiet mit dem Kennzeichen NSG WE 037 ist 6,7 Hektar groß. Es liegt zwischen Alfhausen, Hespe und Ueffeln-Balkum und bewahrt Reste einer Zwergstrauchheide, die früher prägend für die Umgebung war. Im Naturschutzgebiet, das im Südosten eine Grünlandfläche mit einschließt und vollständig von landwirtschaftlichen Nutzflächen umgeben ist, befinden sich mehrere Heideweiher.
Das Gebiet steht seit dem 23. November 1940 unter Naturschutz. Zuständige untere Naturschutzbehörde ist der Landkreis Osnabrück.
Weblinks
- Naturschutzgebiet „Im Fängen“, Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
Baakensmoor | Beutling | Darnsee | Daschfeld | Dievenmoor | Dümmer | Feldungelsee | Freeden | Grasmoor | Hahlener Moor | Hahnenmoor | Harderburg | Herrenmoor | Im Fängen | Im Jiewitt | Im Teichbruch | Im Wischen | Maiburg | Mehne-, Bruch- und Pottwiese | Neuenkirchener Moor | Obere Hunte | Reservebecken Alfhausen-Rieste | Silberberg | Steinernes Meer | Streithorst | Suddenmoor/Anten | Sudendorfer Vennepohl | Swatte Poele | Vallenmoor | Venner Moor | Westliche Dümmerniederung
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Fangen — Fangen, verb. irreg. act. ich fange, du fängst, er fängt; Imperf. ich fing; Mittelwort gefangen; vermittelst Ergreifung mit der Hand in seine Gewalt bringen, am häufigsten von solchen Körpern, welche in einer schnellen Bewegung sind. 1.… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
fangen — Vst. std. (8. Jh.), mhd. vāhen, vān, ahd. fāhan, as. fāhan Stammwort. Aus g. * fanh a Vst. fangen , auch in gt. fāhan, anord. fá (später fanga), ae. fōn, afr. fā. Dieses ist eine nasalierte Form zu ig. * pāk befestigen, halten (also * pənk als… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
fangen — V. (Grundstufe) etw. mit der Hand ergreifen Synonym: fassen Beispiele: Er hat das fallende Glas noch gefangen. Das Kind fängt den Ball. fangen V. (Aufbaustufe) ein Tier zu fassen bekommen, ergreifen (bei der Jagd) Synonyme: einfangen, erhaschen… … Extremes Deutsch
Fangen der Kandare — Fangen der Kandare, Untugend des Pferdes, eine Stange der Kandare festzubeißen (zu fangen), wodurch die Einwirkung des Reiters auf das Pferd lahmgelegt wird. Mittel dagegen: ein Riemen, der, durch einen Ring in der Mitte der Kinnkette gezogen,… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Fangen — Fangen, 1) in der Gerberei heißt Fellefangen, sie in die Kleienbeize bringen; 2) (Seew.), so v.w. fassen, wird vom Anker, von der Boy etc. gesagt … Pierer's Universal-Lexikon
fangen — fangen: Die nhd. Präsensformen des Verbs bestehen erst seit dem 16. Jh. Sie haben ihr n nach niederd. Vorbild (mnd. vangen) aus dem Präteritum und dem 2. Part. übernommen. Das gemeingerm. starke Verb, ursprünglich reduplizierend (vgl. got.… … Das Herkunftswörterbuch
fangen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • erreichen • erwischen Bsp.: • Bob fing den Ball. • Die Polizei fing sie … Deutsch Wörterbuch
fangen — fangen, fängt, fing, hat gefangen 1. Das Kind hat den Ball gefangen. 2. Unsere Katze hat eine Maus gefangen … Deutsch-Test für Zuwanderer
Fangen — Fangspiel im Rokoko Mit Fangen oder Nachlauf, bzw. landschaftlich geprägt auch Barlaufen, Abklatschen, Ticken, Packen, Hasche, Abschlagen, Klatschen, Fangemanndel, Fangis, Fangi, Fängi, Fango, Fangsdi, Fangus, Fangsdl, Fangerles, Fängerles,… … Deutsch Wikipedia
Fangen (Spiel) — Fangspiel im Rokoko Mit Fangen oder Nachlauf, bzw. landschaftlich geprägt auch Barlaufen, Abklatschen, Ticken, Packen, Hasche, Abschlagen, Klatschen, Fangis, Fango, Fangsdi, Fangus, Fangsdl, Fangerles, Einkriegezeck oder Kriegen, bezeichnet man… … Deutsch Wikipedia
fangen — fassen; erwischen; ergreifen; packen (umgangssprachlich); festnehmen; arripieren (veraltet); verhaften; greifen; ertappen; (jemandes) habhaft werden; … Universal-Lexikon