- Ferdinand R. Prostmeier
-
Ferdinand R. Prostmeier (* 1957) ist ein katholischer Theologe und Professor für Neutestamentliche Literatur und Exegese an der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg.
Inhaltsverzeichnis
Biographie
Prostmeier studierte Sozialpädagogik/Sozialarbeit an der Katholischen Stiftungsfachhochschule München, Abteilung Benediktbeuern, sowie Philosophie und Katholische Theologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule der Salesianer Don Boscos in Benediktbeuern. 1989 wurde er an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Regensburg zum Dr. theol. promoviert. 1997 habilitierte er sich an der Universität Regensburg und erhielt die Lehrbefugnis für die Fächer „Exegese des Neuen Testaments“ sowie „Alte Kirchengeschichte und Patrologie“.
Ab 1989 war Ferdinand R. Prostmeier Assistent am Lehrstuhl für Biblische Theologie (Einleitungswissenschaft Altes Testament und Neues Testament) an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Regensburg. Zum Sommersemester 2003 erhielt er die Professur für Bibelwissenschaften – Neutestamentliche Exegese am Institut für Katholische Theologie an der Universität Gießen. Seit dem Sommersemester 2009 ist er Professur für Neutestamentliche Literatur und Exegese an der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg.
Forschung
Einen Forschungsschwerpunkt von Prostmeier im Bereich der neutestamentlichen Schriften bilden der erste Petrusbrief und die synoptischen Evangelien. Daneben konzentriert sich die Forschungsarbeit von Prostmeier auf die Geschichte, Kultur und Literatur des Frühchristentums. Zur Förderung der Erforschung des Frühchristentums initiierte Prostmeier 1992 zusammen mit Norbert Brox und Horacio E. Lona die Arbeitsgemeinschaft Zweites Jahrhundert Theologischer Fakultäten Bayerns.
Prostmeier ist seit 2003 ordentliches Mitglied der internationalen Forschervereinigung „Studiorum Novi Testamenti Societas (SNTS)“. Hier leitet er seit 2007 zusammen mit Huub van der Sandt (Tilburg) als Chairman das SNTS-Seminar Nr. 1 Christian Literature of the late first century and the second century.
Veröffentlichungen (Auswahl)
- Handlungsmodelle im ersten Petrusbrief (Forschungen zur Bibel, Bd. 63), Würzburg 1990 (= Dissertation).
- Der Barnabasbrief. Übersetzung und Kommentar (Kommentar zu den Apostolischen Vätern/Ergänzungsreihe zum Kritisch-exegetischen Kommentar über das Neue Testament, Bd. 8), Göttingen 1999 (= Habilitationsschrift).
- Kleine Einführung in die synoptischen Evangelien, Freiburg u.a. 2006.
Herausgeberschaft (Auswahl)
- Kommentar zu frühchristlichen Apologeten (KfA) hg. mit Norbert Brox †, Kurt Niederwimmer, Horacio E. Lona, Jörg Ulrich, Freiburg u.a. 1999ff.
- Kommentar zu den Apostolischen Vätern (KAV); 8 Bände (Ergänzungsreihe zum Kritisch-exegetischen Kommentar über das Neue Testament), hrsg. von Kurt Niederwimmer, Wilhelm Pratscher und Ferdinand R. Prostmeier (begründet von Kurt Niederwimmer, Georg Kretschmar † und Norbert Brox †). Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen 1989ff.
Weblinks
- Literatur von und über Ferdinand R. Prostmeier im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Homepage
- Homepage des Arbeitsbereichs Neutestamentliche Literatur und Exegese an der Albert-Lugwigs-Universität Freiburg
Inhaber der Professuren für Bibelwissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im 20. und 21. JahrhundertAltes Testament: Arthur Allgeier (1919–1951) | Alfons Deissler (1951–1982) | Lothar Ruppert (1984–1998) | Hubert Irsigler (1998–2011) | —
Neues Testament: Alfred Wikenhauser (1929–1951) | Anton Vögtle (1951–1978) | Rudolf Pesch (1980–1984) | Lorenz Oberlinner (1984–2008) | Ferdinand R. Prostmeier (seit 2009)
Wikimedia Foundation.