- Festspiele Europäische Wochen Passau
-
Die Festspiele Europäische Wochen Passau, auch Europäische Wochen genannt, sind das größte Kulturfestival in der Dreiländerregion Ostbayern, Böhmen und Oberösterreich. Gegründet wurden sie im Jahr 1952 von amerikanischen Kulturoffizieren. Seither finden Sie alljährlich in den Monaten Juni und Juli statt. Seit 1995 hat Dr. Pankraz Freiherr von Freyberg die künstlerische Leitung inne.[1] 2012 wird ihm laut der Entscheidung der Vorstandschaft des Trägervereins am 6. April 2010, Peter Baumgardt nachfolgen.
Die Europäischen Wochen sind seit 1999 Mitglied der Association Européenne des Festivals, ein Verband, dem etwa 100 bedeutende europäische Kulturfestivals angehören.
2007 wurden die Festspiele Europäische Wochen Passau im Rahmen der Veranstaltungsreihe 365 Orte im Land der Ideen mit dem Prädikat „Ausgewählter Ort“ ausgezeichnet und von der Jury als „spartenreichstes Kulturfestival in Deutschland“ bezeichnet.
Inhaltsverzeichnis
Über die Europäischen Wochen
- Veranstalter: Festspiele Europäische Wochen Passau e. V.
- Vorstandsvorsitzender: Willi Schmöller
- Intendant: Dr. Pankraz Freiherr von Freyberg
Im Nachkriegsdeutschland haben sich die Europäischen Wochen als erstes Festival dem Europagedanken verschrieben, man hat also nicht nur kulturelle, sondern auch politische Ziele verfolgt und tut dies bis heute. Es ist überdies das erste deutsche Festival, dem es während des Kalten Krieges und der ideologischen Spaltung Europas immer wieder aufs Neue gelang, gerade Künstlern aus Mittel- und Osteuropa eine Plattform zu bieten und den Eisernen Vorhang durchlässiger zu machen.
Darüber hinaus wurde im Nachkriegsdeutschland erstmals der Gedanke einer Festspielregion verwirklicht. Die Festspiele finden also nicht an einem einzigen Ort statt, sondern zu den Veranstaltungen wird eine ganze Region eingebunden. So erstrecken sich die Europäischen Wochen heute mit etwa 20 Veranstaltungsorten über eine Fläche von rund 8.400 km² und finden in den Landkreisen Passau, Freyung-Grafenau, Deggendorf, Straubing, Regen und Altötting, in den oberösterreichischen Bezirken Schärding und Grieskirchen sowie in den tschechischen Bezirken West- und Südböhmen statt. Neben den Musikfestspielen an der Saar sind die Europäischen Wochen das einzige Festival in Europa, das in drei europäischen Ländern stattfindet.
Literatur
- Maximilian Lanzinner: Kulturfestspiele mit politischem Anspruch. Europäische Wochen Passau 1952–2002. Passau, 2002
- Inka Stampfl (Hrsg.) (2002): 50 Jahre Festspiele Europäische Wochen Passau 1952-2002, Dokumentation. Passau
Einzelnachweise
Weblinks
Wikimedia Foundation.