Triftkanal (München)

Triftkanal (München)
Der königliche Holzgarten am Triftkanal

Der Triftkanal war ein für die Holztrift angelegter Kanal in München. Wie die Münchner Stadtbäche erhielt er sein Wasser aus der Isar, in die es schließlich auch wieder zurückfloss.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der Triftkanal wurde zu Beginn des 17. Jahrhunderts angelegt, um den herzoglichen Hof mit Brennholz zu versorgen. 1606 wurde er in Betrieb genommen. Das Holz wurde in den Wäldern stromaufwärts geschlagen und dann in die Isar oder die Loisach geworfen. Bei München wurde das Holz am Abrechen aufgefangen und in den Triftkanal gezogen. Dort wurde es in den Holzgarten geleitet, der etwa den von Liebigstraße, Oettingenstraße, Seeaustraße, Lerchenfeldstraße und Wagmüllerstraße umgrenzten Bereich einnahm, wo heute das Wirtschaftsministerium und das Bayerische Nationalmuseum liegen.

In dem Holzgarten gab es mehrere durch Dämme voneinander getrennte Felder, in die das Holz von dem Wasser getrieben wurde und aus denen dann das Wasser abgelassen wurde. Dort wurde das Holz getrocknet und gelagert. Ein Teil deckte den Eigenbedarf des Hofs, der Rest wurde an die Bürger verkauft.

Der Triftkanal wurde nur zur Zeit der Holztrift voll geflutet, sonst führte er weniger Wasser.

1870 wurde die Holztrift eingestellt, da mit der Eisenbahn der Transport des Holzes mittlerweile günstiger und sicherer erfolgen konnte. Um sich die Möglichkeit der Holztrift weiter offen zu lassen, blieb der Triftkanal jedoch noch bis 1881 in Betrieb, dann wurde er aufgelassen und aufgefüllt.

Verlauf

Der Triftkanal wurde oberhalb des Abrechens aus der Isar ausgeleitet, das entspricht heute einer Stelle etwa in der Mitte zwischen der Mariannenbrücke und der Praterwehrbrücke. Direkt am Praterwehr befand sich eine zweite Ausleitung. Von dort lief der Triftkanal ungefähr nach Norden zum Tierschplatz, folgte dann den heutigen Straßen Triftstraße und Wagmüllerstraße und mündete kurz hinter der Prinzregentenstraße in den Eisbach. [Anm. 1]

Abzweige

Triftkanal-Ausläufer

Der Triftkanal hatte mehrere Abzweige, über die Wasser von ihm entnommen und anderen Stadtbächen oder ihm selber wieder zugeführt wurde. Sie wurden auch als Triftkanal-Ausläufer bezeichnet. Dazu zählten der Gewürzmühkanal, der Hutfabrikkanal und der Steinsägkanal.

Der Holzgartenkanal war zwar kein direkter Ausläufer des Triftkanals, erhielt sein Wasser aber indirekt von diesem. Er wurde aus fünf Ablässen gespeist, über die das Wasser aus den Feldern des Holzgartens abgelassen wurde, nachdem das Holz mit dem Wasser des Triftkanals in sie hinein gespült worden war. Auch der Wiener Kanal diente zum Entwässern des Holzgartens.

Stadtbäche

Unmittelbar nach dem Beginn des Triftkanals wurden aus ihm zwei Stadtbäche ausgeleitet, der Hofhammerschmiedbach und das Feuerbächl.

Der Hofhammerschmiedbach, auch Hofsägmühlbach genannt, verlief ungefähr entlang der Reitmorstraße und floss in der Höhe der Paradiesstraße in die Isar zurück. Er war ursprünglich ein natürlicher Nebenarm der Isar und wurde wohl erst im 17. Jahrhundert für die 1680 errichtete Hofhammerschmiede kanalisiert. Weiter abwärts lag die Hofsägmühle, so dass der Bach auch Hofsägmühlbach genannt wurde. 1928 wurde der Bach aufgelassen, sein Bett wurde aber erst 1955 verfüllt.

Das Feuerbächl floss zunächst ungefähr der Sternstraße entlang und mündete ursprünglich in den Wiener Kanal. Mit diesem floss er auf der Höhe der Prinzregentenstraße unter dem Hofhammerschmiedbach hindurch in die Isar. Nach der Auflassung des Triftkanals und des Wiener Kanals wurde das das Feuerbächl aus dem Hofhammerschmiedbach ausgeleitet und floss an der Prinzregentenstraße in ihn zurück. 1899 wurde es aufgelassen.

Anmerkungen

  1. Dieser Abschnitt des heutigen Eisbachs zwischen der Eisbachbrücke und dem Zusammenfluss von Eisbach und Schwabinger Bach wurde bis 1945 als Schwabinger Bach bezeichnet.

Literatur

  • Christine Rädlinger; Stadtarchiv München (Hrsg.): Geschichte der Münchner Stadtbäche. Verlag Franz Schiermeier, München 2004, ISBN 3-9809147-2-0.
  • Franz Schiermeier: Münchner Stadtbäche. Reiseführer zu den Lebensadern einer Stadt. Verlag Franz Schiermeier, München 2010, ISBN 978-3-9813190-9-5.

Weblinks

 Commons: Triftkanal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Triftkanal — Triftkanal, also für die Trift genutzter Kanal, heißen Triftkanal (München), aufgelassener Kanal von der Isar zum Holzgarten Triftkanal (Riedlhütte), ein Baudenkmal in der niederbayerischen Gemeinde Sankt Oswald Riedlhütte Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Münchner Stadtbäche — Karte der Münchner Stadtbäche Die Münchner Stadtbäche sind ein System aus ursprünglich natürlichen, später kanalisierten Seitenarmen der Isar. Sie spielten für die wirtschaftliche Entwicklung Münchens vom Mittelalter bis in das 19. Jahrhundert… …   Deutsch Wikipedia

  • Flößerei auf der Isar — Bronzeskulptur Der Isarflößer von Fritz Koelle in München Die Flößerei auf der Isar oder Isarflößerei war vom 13. bis zum 19. Jahrhundert ein Mittel des Güter und Personentransports auf der Isar und ihrem Nebenfluss Loisach. Die Isar konnte ab… …   Deutsch Wikipedia

  • Triften — (Holzschwemmen), Fortschwemmen einzelner Holzstücke, Brennholzscheite oder Baumstammteile (Bloche) in kleineren Wasserläufen erfordert mindestens 0,6 m Wassertiefe. Sollten bei dieser Tiefe die schwimmenden Hölzer zufällig stecken bleiben, so… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Flößerei — in Kanada Flößerei und Trift (von „treiben“ im Sinne von „treiben lassen“) bedeuten Transport von schwimmenden Baumstämmen oder von Scheit oder Schnittholz auf Wasserstraßen, wie er bis etwa zum Beginn, gelegentlich auch bis zur Mitte des 20.… …   Deutsch Wikipedia

  • Abrechen — Der Abrechen war eine Brücke in München. Lage Der Abrechen lag im Lehel am Abzweig des Triftkanals von der Isar. Er führte von einer Stelle, die heute zwischen Mariannenbrücke und Praterwehrbrücke liegt, vom linken Ufer der Isar aus über die… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Sankt Oswald-Riedlhütte — In der Liste der Baudenkmäler in Sankt Oswald Riedlhütte sind alle Baudenkmäler der niederbayerischen Gemeinde Sankt Oswald Riedlhütte und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Bayerischen Denkmalliste, die auf Basis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”