Abrechen

Abrechen

Der Abrechen war eine Brücke in München.

Lage

Der Abrechen lag im Lehel am Abzweig des Triftkanals von der Isar. Er führte von einer Stelle, die heute zwischen Mariannenbrücke und Praterwehrbrücke liegt, vom linken Ufer der Isar aus über die Große Isar zu der später Praterinsel genannten Isarinsel.

Geschichte

Der Abrechen wurde 1582–1587 erbaut. Er diente als Auffanggitter für Brennholz, das isaraufwärts geschlagen und mittels Holztrift isarabwärts transportiert wurde. Das am Abrechen aufgefangene Holz wurde in den Triftkanal gezogen und über diesen in den herzoglichen Holzgarten weitergeflößt und dort gelagert. Für den Bau bestimmtes Holz wurde dagegen zu Flößen zusammengebunden, die an der Unteren Lände anlegten und dort auseinandergenommen wurden.

Nach dem Bau der Röhrenbrücke wurde der Abrechen auch dafür genutzt, die Wasserleitung vom Brunnhaus im Haidhausener Brunnthal zur Residenz über die Große Isar zu führen.

Wie die Röhrenbrücke war auch der Abrechen mit einem Fußgängersteg versehen, der zwar für Fußgänger passierbar war, aber dessen Zugang versperrt war. 1744 gelang es österreichischen Soldaten, über die Röhrenbrücke und den Abrechen auf die linke Isarseite zu gelangen und so auch die Isarbrücke zu erobern.

1814/15 wurde der Abrechen abgerissen und neu gebaut. Dabei wurde die Staufunktion durch die weiter stromabwärts erbaute Praterwehrbrücke übernommen. Der neue Abrechen war ein Holzsteg mit sieben Jochen. Er hatte einen beweglichen Rechen, der je nach Holzmenge und Wasserhöhe verstellt werden konnte.

Nach dem Einstellen der Trift 1870 wurde der Abrechen endgültig abgerissen.

Literatur

  • Christine Rädlinger; Landeshauptstadt München, Baureferat (Hrsg.): Geschichte der Münchner Brücken. Verlag Franz Schiermeier, München 2008, ISBN 978-3-9811425-2-5, S. 37-38, 49, 73, 232.
48.13570311.588924

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Abrechen — Abrechen, die durch das Dreschen abgeschlagenen leeren Ähren, den Abrechling etc., mit dem Rechen wegnehmen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • abrechen — ạb|re|chen <sw. V.; hat (bes. md., südd.): a) mit dem Rechen entfernen: das Laub vom Rasen a.; b) mit dem Rechen säubern: den Rasen a …   Universal-Lexikon

  • abrechen — avreche …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Flößerei — in Kanada Flößerei und Trift (von „treiben“ im Sinne von „treiben lassen“) bedeuten Transport von schwimmenden Baumstämmen oder von Scheit oder Schnittholz auf Wasserstraßen, wie er bis etwa zum Beginn, gelegentlich auch bis zur Mitte des 20.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Münchner Brunnhäuser — Brunnhaus an der Oberen Lände, Gemälde von Max Kühn, 1886 Die Brunnhäuser in München waren wasserkraftbetriebene Pumpwerke in München, die der Trinkwasserversorgung der Stadtbevölkerung und des Hofes dienten. Sie waren die früheste Form der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Münchner Brücken — Postkarte von München 1918 mit Isarbrücken In der bayerischen Landeshauptstadt München gibt es mehr als 1000 Brücken. Besonders bekannt und für das Stadtbild prägend sind die Brücken über die Isar und über die breite Eisenbahntrasse der… …   Deutsch Wikipedia

  • Röhrenbrücke (München) — Röhrenbrücke, Gemälde von Carl August Lebschée, 1869 Die Röhrenbrücke war eine Brücke in München. Die Brücke war eine einfache Pfahljochbrücke aus Holz, über die Wasserröhren verlegt waren, durch die die Münchner Residenz mit Quellwasser von der… …   Deutsch Wikipedia

  • Floßlände (München) — Als Floßlände (Anlegestelle für Flöße) wird in München heute generell die zentrale Floßlände oder Zentrallände am Ende des Floßkanals in Thalkirchen bezeichnet. Im Laufe der Geschichte gab es für die Isarflößerei in München jedoch noch weitere… …   Deutsch Wikipedia

  • Heu — Heufuhr im Engadin um 1900 Heu als Ri …   Deutsch Wikipedia

  • Münchner Stadtbäche — Karte der Münchner Stadtbäche Die Münchner Stadtbäche sind ein System aus ursprünglich natürlichen, später kanalisierten Seitenarmen der Isar. Sie spielten für die wirtschaftliche Entwicklung Münchens vom Mittelalter bis in das 19. Jahrhundert… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”