Finn Juhl

Finn Juhl

Finn Juhl (* 30. Januar 1912 in Frederiksberg; † 17. Mai 1989 in Ordrup) war ein dänischer Designer. Er hat das skandinavische Design maßgeblich beeinflusst und erhielt dafür als einer der ersten auch international Anerkennung.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Trotz des Widerstands durch seinen Vater interessierte sich Finn Juhl schon früh für Kunstgeschichte. Er ließ sich schlussendlich aber dennoch davon überzeugen, ein Architekturstudium an der Königlich Dänischen Kunstakademie in Kopenhagen aufzunehmen. Von 1930 bis 1934 studierte Finn Juhl, anschließend fand er eine feste Stelle bei Vilhelm Lauritzen, dem führenden Architekten des dänischen Modernismus. Im Rahmen dieser Tätigkeit erhielt er 1943 den C.-F.-Hansen-Preis für Nachwuchs-Architekten. 1945 begann er an der Kopenhagener Schule für Innenarchitektur zu lehren und gründete ein eigenes Büro für Möbel- und Innendesign. Schon 1937 hatte er in Zusammenarbeit mit Niels Vodder mit dem Möbeldesign begonnen und für Aufregung in Kunsttischlerkreisen gesorgt. Sein gesamtes Leben lang betonte Juhl immer wieder, dass er autodidaktisch die Gestaltung von Möbeln erlernt hatte. Da er nicht in der Tradition von Kaare Klint stand, stieß er in Dänemark lange auf Widerstand. 1948 stellte der amerikanische Architekt und Autor Edgar Kaufmann Juhls Arbeiten ausgiebig in einem Artikel der Zeitschrift Interiors vor. Damit begann der Siegeszug des Dänen in den USA. Drei Jahre später fertigte Finn Juhl für eine Ausstellung in Chicago zwei Dutzend Möbelstücke. Die amerikanische Firma Baker Furniture stellte Juhls Möbel dann industriell her.

1954 und 1957 nahm er an der Triennale in Mailand teil und wurde dort mehrfach ausgezeichnet. In den 1950er und 1960er Jahren gestaltete Finn Juhl zahlreiche Interieurs, unter anderem die dänische Botschaft in Washington, D.C., sowie Büros und die Inneneinrichtung eines Flugzeugs der SAS. Sein Stil hatte nicht nur Einfluss auf das skandinavische Design, z.B. bei Peter Hvidt, sondern auf den weltweiten Erfolg dänischer Inneneinrichtung. Noch nach seinem Tod 1989 blieb das Interesse an Juhls Entwürfen bestehen.

Werke

Möbel

  • Pelikan Stuhl (1940)
  • FJ41 (1941)
  • NV44 Stuhl (1944)
  • NV45 Stuhl (1945)
  • FJ46 Stuhl (1946)
  • BO64 Stuhl (1946)
  • O59 Stuhl (1946)
  • FJ48 Stuhl (1948)
  • Ägyptischer Stuhl (1949)
  • FJ49A Stuhl (1949)
  • Judas Tisch (1946)
  • BO98 Stuhl (1952)
  • FD137 auch bekannt als Japanischer Stuhl (1953)
  • FJ53 Stuhl (1953)
  • BO101 Stuhl (1953)
  • FJ55 Stuhl (1955)
  • FD136 Stuhl (1958)
  • BO62 Stuhl (1962)
  • FD152 Stuhl (1962)

Gebäude und Inneneinrichtung

  • Filiale von Bing & Grøndahl, Amagertorv, Kopenhagen (1946)
  • Sitzungsraum des UN-Treuhandrats, New York (1951-52)
  • Einfamilienhaus, Nakskov (1952)
  • Dänischer Stand, Triennale, Mailand (1957)
  • Dänische Botschaft in Washington, D.C. (1960)
  • Sommerhaus von Anders Hostrup-Pedersen (1962)

Literatur

  • Charlotte und Peter Fiell: Scandinavian Design: Skandinavisches Design. Taschen, Köln 2003, ISBN 978-3-8228-4115-0.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Finn Juhl — (1912 1989) was a Danish furniture designer, industrial designer, and architect, one of the primary figures in the creation of Danish design in the 1940s and 1950s. Juhl was born in Copenhagen and studied at the Royal Academy of Arts. He… …   Wikipedia

  • Juhl — ist der Familienname folgender Personen: Finn Juhl (1912–1989), dänischer Designer Jerry Juhl (1938–2005), US amerikanischer Drehbuchautor Kamilla Rytter Juhl (* 1983), dänische Badmintonspielerin Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Danish modern — Selection of Danish Modern chairs, Danish Design Museum, Copenhagen Danish modern, frequently capitalized as Danish Modern, is a vintage style of minimalist wood furniture from Denmark associated with the Danish design movement. In the 1920s,… …   Wikipedia

  • Ordrupgaard — The extension by Zaha Hadid Ordrupgaard is a state owned art museum situated near Jægersborg Dyrehave, north of Copenhagen, Denmark. The museum houses one of Northern Europe’s most considerable collections of Danish and French art from the19th… …   Wikipedia

  • Erwan Bouroullec — Ronan Erwan Bouroullec Les frères Ronan Bouroullec et Erwan Bouroullec forment un duo de designers français. Sommaire 1 Biographie 2 Leur œuvre 3 Réalisations marquantes 4 No …   Wikipédia en Français

  • Ronan & Erwan Bouroullec — Ronan Erwan Bouroullec Les frères Ronan Bouroullec et Erwan Bouroullec forment un duo de designers français. Sommaire 1 Biographie 2 Leur œuvre 3 Réalisations marquantes 4 No …   Wikipédia en Français

  • Ronan & erwan bouroullec — Ronan Erwan Bouroullec Les frères Ronan Bouroullec et Erwan Bouroullec forment un duo de designers français. Sommaire 1 Biographie 2 Leur œuvre 3 Réalisations marquantes 4 No …   Wikipédia en Français

  • Ronan Bouroullec — Ronan Erwan Bouroullec Les frères Ronan Bouroullec et Erwan Bouroullec forment un duo de designers français. Sommaire 1 Biographie 2 Leur œuvre 3 Réalisations marquantes 4 No …   Wikipédia en Français

  • Danish design — Hans Wegner chair in the Centre Pompidou, Paris …   Wikipedia

  • Ronan & Erwan Bouroullec — Les frères Ronan (né à Quimper en 1971) et Erwan (né à Quimper en 1976) Bouroullec sont deux designers français. Sommaire 1 Parcours artistique 1.1 Commentaires 1.2 Œuvres …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”