- Carl Stellwag von Carion
-
Carl Stellwag von Carion (auch: Karl Stellwag von Carion; * 28. Januar 1823 in Ober Langendorf bei Mährisch Neustadt; † 21. November 1904 in Wien) war ein österreichischer Ophthalmologe.
Stellwag von Carion studierte Medizin in Prag und Wien, wo er 1847 zum Dr. med. promoviert wurde. 1857 wurde er außerordentlicher und 1873 ordentlicher Professor für Ophthalmologie an der Universität Wien. Gleichzeitig lehrte er am Josephinum.
1869 beschrieb er das nach ihm benannte Stellwag-Zeichen, eine verringerte Lidschlagfrequenz bei der endokrinen Orbitopathie im Rahmen der Basedow-Krankheit.[1]
Schriften
- Theorie der Augenspiegel : auf elementarem Wege aus den Grundsätzen der Optik entwickelt. 1854
- Die Ophthalmologie vom naturwissenschaftlichen Standpunkte. 1853-58
- Lehrbuch der praktischen Augenheilkunde. 1862
- Atlas der pathologischen Histologie des Auges (zus. mit Carl Wedl).
Literatur
- F. Krogmann: Stellwag Carl. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 13, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1957–2005, S. 204 f. (Direktlinks auf S. 204, S. 205).
Quellen
Wikimedia Foundation.