Carl Woermann

Carl Woermann
Carl Woermann 1879
Woermann-Hulk auf dem Kamerunfluss
Alte Woermann-Faktorei in Kamerun

Carl Woermann (* 1813 Bielefeld; † 25. Juni 1880 in Hamburg) war ein Hamburger Übersee-Kaufmann und Reederei-Gründer. Er begründete das Unternehmen, mit dem sein Sohn Adolph Woermann der größte deutsche Westafrikakaufmann[1] und der größte Privatreeder der Welt[2] wurde.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Carl Woermann, Sohn aus einer Leinenfabrikanten-Familie aus Bielefeld, gründete im Jahr 1837 das Handelsunternehmen C. Woermann. Die ersten Handelsverbindungen knüpfte Woermann mit Südamerika und Westindien, dann mit Indien und Australien. Zunehmend richtete sich sein Interesse jedoch auf die Handelsmöglichkeiten in Westafrika, zunächst vor allem in Liberia, wo sich eine einheimische Führungsschicht gebildet hatte. 1847 kaufte Carl Woermann sein erstes Schiff, eine Brigg (Zweimaster), die er nach seiner ersten Ehefrau Eleonore nannte. 1849 schickte Woermann den Kutter Constanze an die westafrikanische Küste, und 1852 erwarb er für den Liberiahandel den Schoner Liberia. Zwei Jahre später gründete C. Woermann in Liberias Hauptstadt Monrovia eine erste Handelsniederlassung.

Nach schweren Verlusten in der Weltwirtschaftskrise 1857[3] gelang es Carl Woermann, sein Unternehmen zurück auf Wachstumskurs zu führen. 1859 gehörten C. Woermann bereits acht Schiffe. 1862 gründete Woermann eine Niederlassung in Gabun und schickte 1867 als Vertreter E. Schulze dorthin, der später erster deutscher Konsul in Gabuns Hauptstadt Libreville wurde.[4] Es folgte 1868 eine Niederlassung in Kamerun mit einer auf dem Kamerunfluß verankerten Hulk (ausgedientes Schiff),[5] die in den folgenden Jahren um einige Faktoreien[6] und 1881 um eine Niederlassung auf dem Festland (Duala) erweitert wurde.[5] Dabei setzte C. Woermann für den Handelstransport zunehmend eigene Schiffe ein.

Das Handelshaus C. Woermann tauschte hauptsächlich Branntwein und Waffen aus dem Deutschen Reich gegen Palmöl und Kautschuk. Palmöl war damals in Europa sehr begehrt, da es den knapp werdenden Waltran als Schmierstoff und als Margarine-Grundstoff (Palmin) ersetzte. Weitere Importgüter waren Kokos, Bananen, Erdnüsse und Elfenbein.[7] Die einheimischen Händler erhielten die europäischen Waren oft auf Kredit und lieferten dafür zu einem festgelegten späteren Zeitpunkt die vereinbarten Tauschwaren.

Als sein ältester Sohn und geplanter Nachfolger Carl kein Interesse für den Kaufhandel zeigte und stattdessen Kunsthistoriker werden wollte, forderte Carl Woermann von ihm die Änderung seines Namens in Karl Woermann und brach den Kontakt mit ihm ab. Nachfolger im Unternehmen C. Woermann wurde stattdessen der zweitälteste Sohn Adolph Woermann, der 1874 als Teilhaber in das Unternehmen einstieg. 1877 bis 1879 wurde das erste Dampfschiff des Unternehmens gebaut, die Aline Woermann (benannt nach der zweiten Ehefrau von Carl Woermann) mit 1279 Bruttoregistertonnen (BRT). 1878 gab C. Woermann die geschäftlichen Interessen in Ostindien ganz auf und konzentrierte sich von nun an nur noch auf das Afrika-Geschäft.

Nach Carl Woermanns Tod 1880 übernahm Adolph Woermann das Unternehmen ganz und baute es zu einem der wichtigsten Handelshäuser für den Afrikahandel und zur größten Privatreederei der Welt aus. Als Carl Woermann starb, gehörten dem Unternehmen zwölf Segelschiffe und das gerade vom Stapel gelaufene Dampfschiff.

Belege

  1. Klaus J. Bade (1975, 2005). Friedrich Fabri und der Imperialismus in der Bismarckzeit. Revolution – Depression – Expansion. Freiburg i.Br. (2005 mit neuem Vorwort: Osnabrück), S. 362 (abgerufen am 23. November 2006)
  2. Klaus J. Bade (1975, 2005). Friedrich Fabri und der Imperialismus in der Bismarckzeit. Revolution – Depression – Expansion. Freiburg i.Br. (2005 mit neuem Vorwort: Osnabrück), S. 315 (abgerufen am 23. November 2006)
  3. Albrecht Schreiber (2005). Gedenktage I: Carl Woermann - Der Leinenhändler aus Bielefeld wurde Großreeder aus Hamburg. Zeitschrift für Trauerkultur, Vol. 89 (II) (abgerufen am 13. November 2006)
  4. Auswärtiges Amt: Gabun. Geschichtliche Daten (abgerufen am 23. November 2006)
  5. a b Private Internetseite www.deutsche-schutzgebiete.de, abgerufen am 13. November 2006
  6. Klaus J. Bade (1975, 2005). Friedrich Fabri und der Imperialismus in der Bismarckzeit. Revolution – Depression – Expansion. Freiburg i.Br. (2005 mit neuem Vorwort: Osnabrück), S. 347 (abgerufen am 23. November 2006)
  7. Internetseite des Deutschen Historischen Museums: 1871-1914. Die deutsche Kolonie Kamerun, abgerufen am 13. November 2006

siehe auch

Weblinks

 Commons: Carl Woermann – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Woermann — ist der Name folgender Personen: Adolph Woermann (1847–1911), Hamburger Kaufmann, Reeder und Politiker (Sohn von Carl Woermann) Carl Woermann (1813–1880), Hamburger Kaufmann und Gründer einer Reederei Carl Woermann (Kolonialist) (1886–1950),… …   Deutsch Wikipedia

  • Adolph Woermann — (* 10. Dezember 1847 in Hamburg; † 4. Mai 1911 auf dem Grönwohld Hof bei Trittau) war ein Hamburger Übersee Kaufmann, Reeder und Politiker, der maßgeblich an der Einrichtung der deutschen Kolo …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Woermann — (* 4. Juli 1844 in Hamburg; † 4. Februar 1933 in Dresden) war ein deutscher Kunsthistoriker und Kunstgaleriedirektor. Woermann war Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Woermann — (* 30. März 1888 in Dresden; † 5. Juli 1979 in Heidelberg) war ein deutscher Diplomat, Mitglied der NSDAP, Botschafter in Nanking und war Angeklagter beim Wilhelmstraßen Prozess, wo er zu fünf Jahren Haft verurteilt wurde. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Hulk (Schiff) — Woermann Hulk als Handelsniederlassung in Kamerun (19. Jahrhundert) Als Hulk oder seltener Holk bezeichnet man ein Schiff, das keinen Antrieb (mehr) hat, insbesondere Segelschiffe, deren Masten verloren gegangen oder entfernt worden sind. Auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Afrikanische Dampfschiffs-Aktiengesellschaft — Adolph Woermann Adolph Woermann (* 10. Dezember 1847 in Hamburg; † 4. Mai 1911 auf dem Grönwohld Hof bei Trittau) war ein Hamburger Übersee Kaufmann, Reeder und Politiker, der maßgeblich an der Einrichtung der deutschen Kolonien in …   Deutsch Wikipedia

  • DOAL — Adolph Woermann Adolph Woermann (* 10. Dezember 1847 in Hamburg; † 4. Mai 1911 auf dem Grönwohld Hof bei Trittau) war ein Hamburger Übersee Kaufmann, Reeder und Politiker, der maßgeblich an der Einrichtung der deutschen Kolonien in …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Ost-Afrika-Linie — Adolph Woermann Adolph Woermann (* 10. Dezember 1847 in Hamburg; † 4. Mai 1911 auf dem Grönwohld Hof bei Trittau) war ein Hamburger Übersee Kaufmann, Reeder und Politiker, der maßgeblich an der Einrichtung der deutschen Kolonien in …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Wo — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburger Persönlichkeiten — Hamburger Persönlichkeiten, die wichtig für Hamburg und seine Geschichte sind, die also hier maßgeblich gewirkt haben oder deren Person eng mit dem Namen »Hamburg« verbunden wird, sind nachfolgend aufgeführt. Am Ende der Liste sind weitere… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”