Francesco Battaglia

Francesco Battaglia

Francesco Battaglia (* 1701 in Catania; † 1788 ebenda) war ein italienischer Architekt des Spätbarock auf Sizilien.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Battaglia war einer der Architekten, die nach dem schweren Erdbeben von 1693 im Val di Noto die zerstörten Städte wieder aufbauten und ihnen ihr unverwechselbares barockes Aussehen gaben.

Er war zunächst als Ornamentbildhauer („incisor lapidum“) auf Baustellen in Catania tätig. An den Vorbildern der in der Region wirkenden Architekten wie Giovanni Battista Vaccarini und durch das Studium von theoretischen Schriften über Architektur wie Giovanni Biagio Amicos Werk „l'Architetto pratico“ bildete er sich zum Architekten heran.

Sein Name taucht erstmals 1732 in Catania im Zusammenhang mit dem Kloster San Nicolò l’Arena auf, 1747 entwarf er als Nachfolger des Architekten Andrea Amato selbstständig die Sakristei dieses Klosters. Stilistisch unterschied er sich von Vaccarini, indem er in Richtung des römischen Klassizismus tendierte.

Es folgten zahlreiche Bauten im Val di Noto. Ab 1765 arbeitete er mit dem polnischen Architekten Stefano Ittar zusammen, der über Rom im gleichen Jahr nach Catania gekommen war. 1567 heiratete Ittar Battaglias Tochter Rosaria.

1773 wurde Battaglia zum städtischen Architekten ernannt und 1779 erhielt er den Lehrstuhl für praktische Geometrie und Architektur an der Universität von Catania.

Sein ebenfalls als Architekt wirkender Sohn Antonio Battaglia (*um 1750; † um 1815) schuf in Catania unter anderem die Kirchen Sant'Agata alla Fornace, Sant’Agostino und die Fassade der Kirche della Purità.

Werke (Auswahl)

  • Monastero di San Nicolò l'Arena (Catania): als Nachfolger von Andrea Amato, ab 1732. 1747 entwarf er die Sakristei
  • Chiesa della Santissima Trinità a (Catania), ab 1745
  • Basilica di San Filippo d’Agira (Aci San Filippo): ab 1759
  • Chiesa madre (Aci Castello): fertig gestellt 1760
  • San Michele ai Minoriti (Catania): Entwurf von 1760
  • Santo Stefano (Caltagirone): 1762
  • Palazzo Biscari (Catania): nach dem Tod des Ingenieurs Giuseppe Palazotto übernahm Battaglia 1764 die Bauleitung für die Erweiterung des Palazzo
  • San Nicolò (Militello) um 1755, Glockenturm 1765
  • Chiesa madre (Caltagirone): Wiederherstellung des Gebäudes (1766)
  • Chiesa del Carmine (Catania): Entwurf der Fassade (1766), Zuschreibung
  • Porta Garibaldi, früher porta Ferdinandea (Catania): gemeinsam mit Stefano Ittar (1768)
  • Piazza San Filippo (Catania): Platzanlage von (1768-1769)
  • Chiesa di San Camillo (Catania): Entwurf
  • Chiesa Santa Maria del Monte (Caltagirone) Wiederaufbau nach einem Entwurf von Battaglia
  • Tondo Vecchio in Caltagirone
  • Chiesa di San Giuseppe in Aci Catena
  • Santa Maria dela Stella in Militello

Literatur

  • Maria Giuffrè: Barockes Sizilien. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2006, ISBN 978-3-86568-264-2.
  • Angeli Zalapi: Paläste auf Sizilien. Könemann Verlag, Köln 2000, ISBN 3-8290-2117-8.
  • Vito Librando: Francesco Battaglia, architetto del XVIII secolo, in Cronache di archeologia e storia dell'arte Nr. 3, Catania 1963

Weblinks

http://www.wikideep.it/francesco-battaglia/


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Battaglia — (italienisch für Schlacht) ist der Familienname folgender Personen: Anthony Battaglia (* 1979), US amerikanischer Eishockeyspieler Bates Battaglia (* 1975), US amerikanischer Eishockeyspieler Dino Battaglia (1923–1983), italienischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Francesco Baracca — Saltar a navegación, búsqueda Francesco Baracca Francesco Baracca junto a su avión con la imagen del Cavallino rampante que se acabaría convirtiendo en el logotipo de los …   Wikipedia Español

  • Francesco Villamena — (* 1564 in Assisi; † 7. Juli 1624 in Rom) war ein italienischer Zeichner und Kupferstecher. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Kunstgeschichtliche Bedeutung 3 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Francesco Bearzatti — Tinissima Quartet au Grand Tour Jazz Fest , Terni, Italie (29/06/2008) Naissance 9 oc …   Wikipédia en Français

  • Francesco de Sanctis — (march 28, 1817 ndash; december 29, 1883) was an Italian literary critic, considered the most important scholar of Italian language and literature in the 19th century.He was born at Morra Irpina (Campania) to a family of middle class landowners.… …   Wikipedia

  • Francesco DeMasi — Francesco De Masi Francesco De Masi est un compositeur de musiques de films et chef d orchestre italien, né le 11 janvier 1930 à Rome et mort le 6 novembre 2005 à Rome des suites d un cancer. Biographie Cette section est vide …   Wikipédia en Français

  • Francesco Baracca — vor seinem Flieger Wappen 91^ Squadr …   Deutsch Wikipedia

  • Francesco Baracca — à côté de son avion, un SPAD S.XIII. Francesco Baracca (né le 9 mai 1888 à Lugo, (Ravenne), décédé le 19 juin 1918 à Nervesa della Battaglia, (Trévise) était le meilleur pilote de chasse …   Wikipédia en Français

  • Francesco De Masi — est un compositeur de musiques de films et chef d orchestre italien, né le 11 janvier 1930 à Rome et mort le 6 novembre 2005 à Rome des suites d un cancer. Biographie Cette section est vide, insuffisamment détaillée ou… …   Wikipédia en Français

  • Francesco De Masi — (January 11, 1930 ndash; November 6, 2005) was an Italian conductor and film score composer. He studied composition at the San Pietro a Maiella in Naples, under the guidance of Achille Longo, who was also his uncle. De Masi got interested in film …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”