Carleman-Ungleichung

Carleman-Ungleichung

Die Carleman-Ungleichung, benannt nach dem schwedischen Mathematiker Torsten Carleman, ist eine elementare Ungleichung der Analysis. Sie besagt, dass eine Reihe geometrischer Mittel einer Folge (ak)k durch ein konstantes Vielfaches der Reihe \sum a_k von oben beschränkt ist. Genauer besagt sie, dass die eulersche Zahl e die kleinste Konstante ist, die als Vielfaches diese Schranke erfüllt.

Die Carleman-Ungleichung wurde erstmals 1923 von Torsten Carleman publiziert.

Inhaltsverzeichnis

Satz

Aussage

Sei (a_k)_k = (a_1, a_2, a_3, \ldots) eine Folge reeller, nicht-negativer Zahlen. Bezeichne e die eulersche Zahl e \approx 2,71828\ldots. Dann gilt:


\sum_{k=1}^\infty \sqrt[k]{(a_1 a_2 \ldots a_k)} \leq e \cdot \sum_{k=1}^\infty a_k ~ \,
.

Dabei ist e die kleinste Zahl, die diese Aussage erfüllt.

Beweis

Wegen  \frac{1}{n(n+1)}=\frac{1}{n}-\frac{1}{n+1} ist \sum_{n=k}^\infty \frac{1}{n(n+1)}
=\frac{1}{k} \quad (Teleskopsumme)

und aus \frac{1}{e^n}<\prod_{k=1}^n \left(\frac{k}{k+1}\right)^k=\prod_{k=1}^n \frac{(k+1) k^k}{(k+1)^{k+1}}
=\frac{(n+1)!}{(n+1)^{n+1}}=\frac{n!}{(n+1)^n} folgt  \frac{1}{e}<\frac{\sqrt[n]{n!}}{n+1}

\sum_{k=1}^\infty a_k=\sum_{k=1}^\infty \sum_{n=k}^\infty \frac{1}{n(n+1)} k\, a_k
=\sum_{1\le k\le n}\frac{1}{n(n+1)} k\, a_k=\sum_{n=1}^\infty \frac{1}{n+1}\; \frac{1}{n}\sum_{k=1}^n k\, a_k und das ist nach der AM-GM-Ungleichung

\ge \sum_{n=1}^\infty \frac{1}{n+1} \sqrt[n]{\prod_{k=1}^n (k\,a_k)}
=\sum_{n=1}^\infty \frac{\sqrt[n]{n!}}{n+1} \sqrt[n]{\prod_{k=1}^n a_k}\ge\frac{1}{e}
\sum_{n=1}^\infty \sqrt[n]{a_1\cdots a_n} \qquad \Box

Varianten

Für eine Funktion f mit f \not\equiv 0 gilt folgende kontinuierliche Variante der Carleman-Ungleichung:


\int_0^\infty \exp\left(\frac{1}{x} \int_0^x \ln f(t) dt\right) dx < e \cdot \int_0^\infty f(x) dx \,
.

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Carleman — Tage Gills Torsten Carleman (* 8. Juli 1892 in Visseltofta, Gemeinde Osby; † 11. Januar 1949 in Stockholm) war einer der führenden schwedischer Mathematiker des 20. Jahrhunderts. Carleman studierte Mathematik an der Universität Uppsala, wo er… …   Deutsch Wikipedia

  • Tage Gills Torsten Carleman — (* 8. Juli 1892 in Visseltofta, Gemeinde Osby; † 11. Januar 1949 in Stockholm) war einer der führenden schwedischer Mathematiker des 20. Jahrhunderts. Carleman studierte Mathematik an der Universität Uppsala, wo er auch 1917 promovierte und… …   Deutsch Wikipedia

  • Torsten Carleman — Tage Gills Torsten Carleman (* 8. Juli 1892 in Visseltofta, Gemeinde Osby; † 11. Januar 1949 in Stockholm) war einer der führenden schwedischen Mathematiker des 20. Jahrhunderts. Carleman studierte Mathematik an der Universität Uppsala, wo er… …   Deutsch Wikipedia

  • Enneperfläche — Eine Minimalfläche ist eine Fläche im Raum, die lokal minimalen Flächeninhalt hat. Derartige Formen nehmen beispielsweise Seifenhäute an, sofern sie nicht wie im Fall von Blasen durch eingeschlossene Luft aufgebläht werden. In mathematischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Helicoid — Eine Minimalfläche ist eine Fläche im Raum, die lokal minimalen Flächeninhalt hat. Derartige Formen nehmen beispielsweise Seifenhäute an, sofern sie nicht wie im Fall von Blasen durch eingeschlossene Luft aufgebläht werden. In mathematischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Minimalfläche — Eine Minimalfläche ist eine Fläche im Raum, die lokal minimalen Flächeninhalt hat. Derartige Formen nehmen beispielsweise Seifenhäute an, wenn sie über einen entsprechenden Rahmen (wie etwa einem Blasring) gespannt sind. In mathematischer Sprache …   Deutsch Wikipedia

  • Scherkfläche — Eine Minimalfläche ist eine Fläche im Raum, die lokal minimalen Flächeninhalt hat. Derartige Formen nehmen beispielsweise Seifenhäute an, sofern sie nicht wie im Fall von Blasen durch eingeschlossene Luft aufgebläht werden. In mathematischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Wendelfläche — Eine Minimalfläche ist eine Fläche im Raum, die lokal minimalen Flächeninhalt hat. Derartige Formen nehmen beispielsweise Seifenhäute an, sofern sie nicht wie im Fall von Blasen durch eingeschlossene Luft aufgebläht werden. In mathematischer… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”