Reihe (Mathematik)

Reihe (Mathematik)

In der Mathematik ist eine (unendliche) Reihe eine Folge, deren Glieder (Partialsummen) als Summen der ersten n Glieder einer anderen Folge gegeben sind. Unendliche Reihen sind ein grundlegendes Instrument der Analysis.

Inhaltsverzeichnis

Aufbau des Begriffs

Ist eine beliebige Folge \left(a_i\right) gegeben, kann man aus ihr eine neue Folge \left(s_n\right) konstruieren mittels

s_n = a_0 + a_1 + \ldots + a_n.

Diese Glieder der Folge heißen (n-te) Partialsummen. Die Folge dieser Glieder, also die Folge der n-ten Partialsummen als Ganzes, nennt man dann Reihe.

Notation

Wir verwenden als Indizes für die Glieder von Folge und Reihe in diesem Artikel die natürlichen Zahlen einschließlich der Null; bei manchen Anwendungen ist es zweckmäßig, die Summation erst beim Index 1, 2 oder höher zu beginnen, bisweilen kommen auch negative Indizes vor (siehe Laurent-Reihe). Mit Hilfe des Summenzeichens können die einzelnen Glieder der Reihe auch abgekürzt als

s_n = \sum_{i=0}^n a_i

geschrieben werden. Ebenso geht man bei der Folge der Einzelglieder vor und schreibt kurz

 S = \sum_{i=0}^\infty a_i.

Häufig werden ein Teil oder alle Indizes weggelassen, wenn Missverständnisse ausgeschlossen sind. Ist etwa wie hier im Kontext von Berechnungen mit unendlichen Reihen klar, dass generell bei 0 zu nummerieren angefangen wird, so steht

 S = \sum a_i für S = \sum_{i=0}^\infty a_i.

Befindet man sich nicht im Kontext unendlicher Summierungen, so gelten insbesondere in Physik, Tensor- und Vektorrechnung andere Konventionen, siehe z. B. die einsteinsche Summenkonvention.

Auswertung und Einteilung

Wenn (ai) und damit auch (sn) für alle nichtnegativen ganzen Indizes i bzw. n definiert sind, lässt sich somit eine unendliche Reihe bilden: wenn der Grenzwert der Folge der Partialsummen

 S = \lim_{n\rightarrow \infty}s_n = \lim_{n\rightarrow \infty} \left( \sum_{i=0}^n a_i \right)

existiert, sagt man, die Reihe konvergiert; den Grenzwert S nennt man die Summe der Reihe oder den Wert der Reihe. Mit Hilfe des Summenzeichens kann diese Summe auch abgekürzt als

 S = \sum_{i=0}^\infty a_i

geschrieben werden.

Eine Reihe (sn) heißt divergent oder ihr Grenzwert nicht existent, wenn die Reihe nicht konvergiert. Sie heißt bestimmt divergent oder uneigentlich konvergent, wenn die Teilsummen (sn) gegen -∞ oder +∞ streben. Andernfalls heißt die Reihe unbestimmt divergent; dabei kann sie Häufungspunkte haben oder auch nicht.

Mit verschiedenen Konvergenzkriterien lässt sich feststellen, ob eine Reihe konvergiert.

Beispiele

Für einige einfache endliche Reihen kann man die Summe explizit berechnen, beispielsweise für arithmetische Reihen wie

\sum_{k=1}^{n}{k} = 1+2+\cdots+n = \frac{n(n+1)}{2}

oder die Summe der ersten n Quadrate lautet

\sum_{k=1}^{n}{k^2} = 1^2+2^2+\cdots+n^2 = \frac{n(n+1)(2n+1)}{6}.

Ein Beweis solcher Formeln kann z. B. über vollständige Induktion erfolgen. Es gibt jedoch auch konstruktive Methoden, Reihen explizit zu summieren: Eulersche Summenformel, Teleskopsummen, Summation und Umordnung bekannter Reihen. Weitere solche Summationsformeln finden sich in der Formelsammlung Algebra.

Eine weitere klassische Reihe ist die geometrische Reihe, der Name ergibt sich aus der geometrischen Folge (an = qn für n \in \mathbb{N}). Die unendliche geometrische Reihe ist also:

S = \sum_{n=0}^\infty q^n.

Weitere Beispiele endlicher Reihen findet man im Artikel Summe.

Eine spezielle geometrische Reihe ist

S = \sum_{n=0}^\infty \frac{1}{2^n} = 1+\frac{1}{2}+\frac{1}{4}+\frac{1}{8}+\frac{1}{16}+\cdots

Diese Schreibweise bezeichnet nach der oben gegebenen Darstellung den Grenzwert der Folge

1,\ \frac{3}{2},\ \frac{7}{4},\ \frac{15}{8},\ \ldots

Man kann die Konvergenz dieser Reihe auf der Zahlengeraden visualisieren: Stellen wir uns eine Linie mit der Länge zwei vor, auf der aufeinanderfolgende Abschnitte mit den Längen 1, 1/2, 1/4, usw. markiert sind. Es gibt auf dieser Linie immer noch Platz für einen weiteren Abschnitt, da immer noch so viel Platz ist, wie der letzte Abschnitt lang war: Wenn wir die Strecke 1/2 markiert haben, haben wir insgesamt 3/2 verbraucht, es bleiben also noch 1/2 übrig. Wenn wir nun 1/4 wegstreichen, bleibt ein weiteres 1/4 übrig, etc. Da das „Reststück“ beliebig klein wird, ist der Grenzwert gleich 2.

Konvergente geometrische Reihen sind auch ein Gegenstand der Paradoxa von Zenon.

Ein Beispiel für eine divergente Reihe mit mehreren Häufungspunkten ist die Summe über die Folge +1,-1,+1,-1,… Die Reihe wechselt zwischen den Werten 1 und 0 (die Folge hingegen wechselt zwischen 1 und −1).

Semantik und Vergleich

Dem Symbol

 \sum_{i=0}^\infty a_i

kommen hier zwei unterschiedliche Rollen zu, die dem Kontext entnommen werden müssen. Einmal symbolisiert es den Wert der Reihe, der im Fall konvergenter Reihen existiert oder im Fall divergenter Reihen nicht existiert. Andererseits repräsentiert es die Reihe als Folge der Partialsummen, unabhängig vom Konvergenzverhalten.

Der Unterschied wird klar, wenn man zwischen wertweiser und gliedweiser Gleichheit von Reihen unterscheidet: Zwei Reihen heißen gliedweise gleich (oder identisch oder gliedweise übereinstimmend), wenn ihre Glieder bei gleichem Index übereinstimmen. Als Symbol wird das Identitätssymbol \equiv verwendet.

Für die Identität von Reihen ist es irrelevant, ob sie konvergieren oder nicht. Anders bei der „einfachen“ Gleichheit: Zwei Reihen heißen (wertweise) gleich (oder wertgleich oder summengleich), wenn beide konvergieren und in ihren Werten übereinstimmen. Hierfür verwendet man das gewöhnliche Gleichheitszeichen. In Zeichen:

\sum_{i=0}^\infty a_i = \sum_{i=0}^\infty b_i \quad\Leftrightarrow\quad \lim_{n\to\infty}\sum_{i=0}^n a_i =\lim_{n\to\infty}\sum_{i=0}^n b_i = S

Die rechteste Seite (mit dem Symbol S), die keinen Limes-Ausdruck enthält, symbolisiert hierbei, dass ein konkreter Grenzwert überhaupt existiert.

Beispiel

Für die geometrischen Reihen

\sum_{i=1}^\infty \frac{1}{2^i}\,,\ \sum_{i=1}^\infty \frac{2}{3^i}\,,\ \sum_{i=1}^\infty \frac{3}{4^i}

gilt nach der Formel für den Wert von geometrischen Reihen:

\sum_{i=1}^\infty \frac{1}{2^i} = \sum_{i=1}^\infty \frac{2}{3^i} = \sum_{i=1}^\infty \frac{3}{4^i} = 1

aber:

\sum_{i=1}^\infty \frac{1}{2^i} \not\equiv \sum_{i=1}^\infty \frac{2}{3^i} \not\equiv \sum_{i=1}^\infty \frac{3}{4^i}

Rechnen mit Reihen

Im Gegensatz zu gewöhnlichen (endlichen) Summen, gelten für Reihen einige übliche Regeln der Addition nur bedingt. Man kann also nicht bzw. nur unter bestimmten Voraussetzungen mit ihnen rechnen, wie mit endlichen Summenausdrücken.

Summen und Vielfache

Man kann konvergente Reihen gliedweise addieren, subtrahieren oder mit einem festen Faktor (keiner anderen Reihe) multiplizieren (vervielfachen). Die resultierenden Reihen sind ebenfalls konvergent und ihr Grenzwert ist die Summe bzw. Differenz der Grenzwerte der Ausgangsreihen bzw. das Vielfache des Grenzwertes der Ausgangsreihe. D. h.

\sum_{i=0}^\infty (a_i + b_i) = \sum_{i=0}^\infty a_i + \sum_{i=0}^\infty b_i
\sum_{i=0}^\infty (a_i - b_i) = \sum_{i=0}^\infty a_i - \sum_{i=0}^\infty b_i
\sum_{i=0}^\infty A\cdot a_i = A\cdot \sum_{i=0}^\infty a_i

Produkte

Man kann absolut konvergente Reihen gliedweise miteinander multiplizieren. Die Produktreihe ist ebenfalls absolut konvergent und ihr Grenzwert ist das Produkt der Grenzwerte der Ausgangsreihen. D. h.

\sum_{i, j=0}^\infty (a_i\cdot b_j) = \left(\sum_{i=0}^\infty a_i\right) \cdot \left(\sum_{i=0}^\infty b_i\right)

Da die Schreibweise (auf der linken Seite der Gleichung) der Produktreihe mit zwei Indizes in bestimmten Zusammenhängen „unhandlich“ ist, wird die Produktreihe auch in Form des Cauchyprodukts geschrieben. Der Name ergibt sich daraus, dass die Glieder der Produktreihe mit Hilfe des cauchyschen Diagonalverfahrens gebildet werden, dabei werden die Glieder der Ausgangsfolgen in einem Quadratischen Schema paarweise angeordnet und die (durchnummerierten) Diagonalen dieses Schemas bilden die Produktglieder. Für die Produktreihe braucht man dann nur noch einen einzelnen Index. Die Produktreihe hat dann die folgende Form:

\sum_{i, j=0}^\infty (a_i\cdot b_j) = \sum_{n=0}^\infty (a_0\cdot b_n + a_1\cdot b_{n-1} + \ldots + a_{n-1}\cdot b_1 + a_n\cdot b_0) = \sum_{n=0}^\infty \left(\sum_{m=0}^n a_m\cdot b_{n-m}\right)

Rechnen innerhalb der Reihe

Klammerung (Assoziativität)

Man kann innerhalb einer Reihe die Glieder beliebig durch Klammern zusammenfassen. Man kann also beliebig viele Klammern in den „unendlichen Summenausdruck“ einfügen, man darf sie nur nicht innerhalb eines (aus mehreren Termen zusammengesetzten) Gliedes setzen. Der Wert der Reihe ändert sich durch die zusätzliche Beklammerung dann nicht.

Andersrum kann man aber keine Klammern ohne Weiteres weglassen. Man kann es aber immer dann, wenn die resultierende Reihe wieder konvergent ist. In diesem Falle bleibt auch der Reihenwert unverändert. Falls die „minderbeklammerte“ Reihe nämlich konvergent ist, kann man ihr dieselben Klammern wieder hinzufügen, die man zuvor weggenommen hat, und die Gleichheit des Grenzwertes ergibt sich nach dem oben Gesagten, wenn man darin die Rollen vertauscht und die „minderbeklammerte“ Reihe nun als Reihe betrachtet, der man Klammern hinzufügt.

Umordnung (Kommutativität)

Eine Umordnung einer Reihe wird durch eine Permutation ihrer Indexmenge dargestellt. Ist die Indexmenge z. B. (wie meist) die Menge \N der natürlichen Zahlen und \sigma\colon\N\rightarrow\N,\ i\mapsto k_i eine bijektive Abbildung (Permutation) zwischen den natürlichen Zahlen, so heißt

\sum_{i=0}^\infty a_{k_i}

eine Umordnung der Reihe

\sum_{i=0}^\infty a_i.

Man kann konvergente Reihen unter Beibehaltung ihres Wertes dann und nur dann umordnen, wenn sie unbedingt bzw. absolut konvergent sind. Es ergibt sich für unbedingt (oder absolut) konvergente Reihen:

\sum_{i=0}^\infty a_i = \sum_{i=0}^\infty a_{k_i}

Absolute und unbedingte Konvergenz

Eine Reihe \sum_{n=0}^\infty a_n heißt absolut konvergent, wenn die Reihe ihrer Absolutglieder \sum_{n=0}^\infty \left|a_n\right| konvergiert.

Eine konvergente Reihe wird formal als unbedingt konvergent definiert, wenn jede ihrer Umordnungen wieder konvergiert und denselben Grenzwert hat. Die letzte Eigenschaft braucht jedoch nicht vorausgesetzt zu werden, da jede Reihe, deren sämtliche Umordnungen konvergent sind, auch für jede Umordnung denselben Wert hat. Eine konvergente Reihe, die nicht unbedingt konvergent ist, heißt bedingt konvergent.

In endlich-dimensionalen Räumen gilt der Satz:

Eine Reihe ist genau dann unbedingt konvergent, wenn sie absolut konvergent ist.

Für eine bedingt konvergente Reihe kann man eine beliebige Zahl vorgeben und dann eine Umordnung dieser Reihe finden, die gegen genau diese Zahl konvergiert (riemannscher Umordnungssatz). Insbesondere kann man als Zahl auch keine Zahl vorgeben, soll heißen, dass die Reihe divergieren solle, und findet eine geeignete Umordnung, die das tut.

Konvergenzkriterien

Im Folgenden seien die Zahlen an stets reelle oder komplexe Zahlen, und die Reihe S definiert als

S = \sum_{n=0}^\infty a_n.

Zum Beweis der Konvergenz dieser Reihe gibt es diverse Konvergenzkritierien, die teils die bedingte, teils die stärkere absolute Konvergenz (Konvergenz der Reihe der Beträge der Glieder) zeigen:

Notwendige Bedingung

Wenn die Reihe S konvergiert, dann konvergiert die Folge (an) der Summanden für n\rightarrow \infty gegen 0. Formuliert: Ist (an) keine Nullfolge, so divergiert die entsprechende Reihe.
Die Umkehrung ist nicht allgemeingültig (ein Gegenbeispiel ist die harmonische Reihe).

Majorantenkriterium

Wenn alle Glieder an der Reihe S nichtnegative reelle Zahlen sind, S konvergiert und für alle n

a_n\geq |b_n|

mit reellen oder komplexen Zahlen bn gilt, dann konvergiert auch die Reihe

T = \sum_{n=0}^\infty b_n

absolut, und es ist |T| ≤ S.

Minorantenkriterium

Wenn alle Glieder an der Reihe S nichtnegative reelle Zahlen sind, S divergiert und für alle n gilt

a_n\leq b_n

mit nichtnegativen reellen Zahlen bn gilt, dann divergiert auch die Reihe

\sum_{n=0}^\infty b_n.
Quotientenkriterium

Wenn eine Konstante C < 1 und ein Index N existiert, sodass für alle nN gilt

 \left| \frac{a_{n+1}}{a_n} \right| \le C,

dann konvergiert die Reihe S absolut.

Wurzelkriterium

Wenn eine Konstante C < 1 und ein Index N existiert, sodass für alle nN gilt

\sqrt[n]{|a_n|} \le C,

dann konvergiert die Reihe S absolut.

Integralkriterium

Ist f: [1, \infty] \to [0, \infty] eine nichtnegative, monoton fallende Funktion mit

f(n) = an für alle n,

dann konvergiert S genau dann, wenn das Integral

\int_1^\infty f(x) dx

existiert.

Leibniz-Kriterium

Eine Reihe der Form

S = \sum_{n=0}^\infty (-1)^n a_n

mit nichtnegativen an wird alternierende Reihe genannt. Eine solche Reihe konvergiert, wenn die Folge an monoton gegen 0 konvergiert. Die Umkehrung ist nicht allgemeingültig.

Beispiele

  • Die Teleskopreihe \sum_{n=1}^\infty (b_n-b_{n+1}) konvergiert genau dann, wenn die Folge bn für n\to\infty gegen eine Zahl L konvergiert. Der Wert der Reihe ist dann b1L.

Umkehrung

Neben der Konvergenz und dem numerischen Wert einer Reihe ist auch der symbolische Wert einer Reihe von Bedeutung. Beispielsweise lassen sich so mathematische Konstanten darstellen und numerisch berechnen. Beispiel für ln 2 (natürlicher Logarithmus)

\ln2 = \sum_{k=1}^{\infty}\frac1{k2^k} oder \ln2 = \tfrac23\sum_{k=0}^{\infty}\frac1{(2k+1)9^k}

Da eine Umkehrung nicht eindeutig ist, kommt der Tabellierung von unendlichen Reihen (Reihentafel) eine große Bedeutung zu.

Reihen von Funktionen

Anstatt Folgen von Zahlen kann man auch Folgen von Funktionen betrachten und entsprechend Reihen definieren. Hier kommt zur Frage der Konvergenz noch die nach den Eigenschaften der Grenzfunktion hinzu. Umgekehrt kann man fragen, durch welche Reihe sich eine Funktion darstellen lässt. So eine Darstellung nennt sich Reihenentwicklung.

Potenzreihen

Einige wichtige Funktionen können als Taylorreihen dargestellt werden. Diese sind bestimmte unendliche Reihen, in denen Potenzen einer unabhängigen Variable vorkommen. Solche Reihen werden allgemein Potenzreihen genannt. Werden auch negative Potenzen der Variablen zugelassen, spricht man von Laurentreihen.

Fourierreihen

Als Fourierreihe einer Funktion bezeichnet man ihre Entwicklung nach trigonometrischen Funktionen sin(nx) und cos(nx) (n = 0,1,2,3,...). Die Eulersche Reihe ist ebenfalls von diesem Typ.

Dirichletreihen

Als Dirichletreihe bezeichnet man eine Entwicklung

F(s)=\sum_{n=1}^{\infty} \frac{f(n)}{n^s}, mit s=\sigma+it \in \mathbb{C}.

Ein wichtiges Beispiel ist die Riemannsche Zetafunktion

\zeta(s)=\sum_{n=1}^{\infty} \frac1{n^s}, mit \operatorname{Re}\,s>1.

Literatur

  • Konrad Knopp: Theorie und Anwendung der unendlichen Reihen. 6. Auflage. Springer, Berlin u. a. 1996, ISBN 3-540-59111-7, Die Grundlehren der mathematischen Wissenschaften in Einzeldarstellungen 2).
  • Izrail Solomonovic Gradshteyn, Iosif Mojseevic Ryzhik: Table of Integrals, Series and Products. Herausgegeben von Alan Jeffrey und Daniel Zwillinger. 7. edition. Elsevier Academic Press, Amsterdam u. a. 2007, ISBN 978-0-12-373637-6.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Reihe — steht für: Reihenfolge, die Anordnung mehrerer Elemente in einer geordneten Folge Reihe (Biologie), eine spezielle Einteilung der biologischen Systematik Reihe (Mathematik), eine Summe über die Glieder einer Folge Reihe (Gruppentheorie), eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Reihe — Rei|he , die; , n; in, außer der Reihe; der Reihe nach; an der Reihe sein; an die Reihe kommen; in Reih und Glied {{link}}K 13{{/link}}; arithmetische Reihe, geometrische Reihe (Mathematik) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Reihe [1] — Reihe, in der Mathematik jede nach einem bestimmten Gesetze gebildete Folge von Größen; diese Größen nennt man die Glieder der R. und bezeichnet sie, mit dem Anfangsglied beginnend, als erstes, zweites etc. Glied der R. Versteht man unter n eine… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mathematik — (auch Mathesis, v. griech. mathema, »Wissenschaft«), zunächst, als sogen. reine M., die Wissenschaft von den Eigenschaften, die den Größen zukommen, wenn man diese eben nur als Größen betrachtet; solche Eigenschaften sind: die Zählbarkeit,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Reihe — Reihe, in der Mathematik eine Aufeinanderfolge von nach einem bestimmten Gesetze gebildeten Zahlen, welche die Glieder der R. heißen. Man unterscheidet zunächst arithmetische und geometrische R.n, auch Progressionen (s. d.) genannt. Jene… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Reihe (Gruppentheorie) — In der Gruppentheorie, einem Teilgebiet der Mathematik, werden gewisse Reihen, Ketten oder auch Türme von Untergruppen, bei denen jede Untergruppe in ihrer Nachfolgerin enthalten ist (aufsteigende Reihen) oder umgekehrt (absteigende Reihen),… …   Deutsch Wikipedia

  • Reihe — Rang; Warteschlange; Schlange; Abfolge; Sequenz; Folge; Aufeinanderfolge; Rangfolge; Serie; Reihenfolge; Zusammenstellung; Gruppe; …   Universal-Lexikon

  • Mathematik II — 1 24 Arithmetik f 1 10 höhere Rechnungsarten f 1 die Potenzrechnung (das Potenzieren); [3 hoch 2: die Potenz, 3: die Basis, 2: der Exponent (die Hochzahl), 9: der Potenzwert] 2 die Wurzelrechnung (das Radizieren, das Wurzelziehen); [3.Wurzel f… …   Universal-Lexikon

  • Sequenz (Mathematik) — Als Folge wird in der Mathematik eine Auflistung (Familie) von endlich oder unendlich vielen fortlaufend nummerierten Objekten (beispielsweise Zahlen) bezeichnet. Dasselbe Objekt kann in einer Folge auch mehrfach auftreten. Das Objekt mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Konvergenz (Mathematik) — Eine Folge kann in der Mathematik die Eigenschaft haben, sich mit wachsendem Index immer mehr einer bestimmten Zahl anzunähern. Diese Zahl nennt man Grenzwert oder Limes der Folge. Besitzt eine Folge solch einen Grenzwert, so wird sie konvergent …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”