- Franz Henkel
-
Franz Wilhelm Henkel (* 19. März 1882 in Oschersleben; † 14. Juni 1959 in Ilten) war ein deutscher Unternehmer, Politiker und Oberbürgermeister von Hannover.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Nach dem Schulbesuch in Sarstedt und Hannover begann Henkel eine Lehre als technischer Kaufmann. 1912 gründete er die Orpil-Seifenwerke in Linden. Er war ein Gründungsmitglied der 1918 entstandenen Deutschen Demokratischen Partei und bis zu deren Auflösung im Jahre 1933 im Vorstand vertreten. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde er mehrfach verhaftet und misshandelt. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs war er Mitbegründer der FDP in Hannover. Er war an der Bildung der Industrie- und Handelskammer beteiligt und zeitweise deren Präsident. Außerdem war seit April 1945 im Hauptausschuss für Wiederaufbau tätig. 1946 wurde er Vorsitzender des FDP-Landesverbandes und war von Januar bis Oktober Oberbürgermeister von Hannover. Bis Mai 1947 blieb er stellvertretender Oberbürgermeister, ehe er in den niedersächsischen Landtag wechselte und dort bis zu seinem Ausscheiden 1951 stellvertretender Fraktionsvorsitzender war. Henkel starb am 14. Juni 1959.
Ehrungen
- 1952: Verdienstkreuz (Steckkreuz) der Bundesrepublik Deutschland
- 1953: Großes Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland
Literatur
- Klaus Mlynek (Hrsg.): Hannoversches biographisches Lexikon. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Schlüter, Hannover 2002, ISBN 3-87706-706-9, S. 164.
- Barbara Simon: Abgeordnete in Niedersachsen 1946–1994: Biographisches Handbuch, 1996, S. 155.
Weblinks
Georg Ernst Friedrich Hoppenstedt | Rudolph Wilhelm Philipp Rumann | Carl Friedrich Wilhelm Evers | Johann Carl Hermann Rasch | Johann Georg Ferdinand Haltenhoff | Heinrich Tramm | Robert Leinert | Gustav Fink | Arthur Menge | Henricus Haltenhoff | Ludwig Hoffmeister | Egon Bönner | Gustav Bratke | Franz Henkel | Wilhelm Weber | August Holweg | Herbert Schmalstieg | Stephan Weil
Wikimedia Foundation.