Franz Kaym

Franz Kaym

Franz Kaym (* 20. Juni 1891 in Moosbrunn, Niederösterreich; † 12. Februar 1949 in Wien) war ein österreichischer Architekt.

Der Bauernsohn Kaym besuchte in Wien die Bürgerschule, die Realschule und danach von 1905 bis 1909 die bautechnische Abteilung der Staatsgewerbeschule Wien 1. Er absolvierte nebenbei eine Maurer- und Steinmetzlehre. Von 1910 bis 1913 studierte er Architektur an der Akademie der bildenden Künste Wien bei Otto Wagner, gleichzeitig arbeitete er in Wagners Büro als technischer Zeichner. Von 1916 bis 1918 diente er im Ersten Weltkrieg, danach bildete eine langjährige Arbeitsgemeinschaft mit Alfons Hetmanek.

Aufgrund ihrer 1919 veröffentlichten Studie „Wohnstätten für Menschen, heute und morgen“ galten Kaym/Hetmanek als Experten für Siedlungsbau und ihr Büro erhielt einschlägige Aufträge seitens der Gemeinde Wien. In der von Adolf Loos beeinflussten Studie trat das Architektenduo nach Vorbild der englischen Gartenstadtbewegung für das Einfamilienhaus als gesündeste und billigste Form des Wohnens ein. Mit Förderung seitens der öffentlichen Hand sollten serienmäßig billige und genormte Reihenhäuser entstehen. Später entwarfen Kaym/Hetmanek aber auch Gemeindebauten vom Typ Volkswohnungspalast. Die Arbeitsgemeinschaft wurde 1935 in der Weltwirtschaftskrise aufgelöst.

In der NS-Zeit war Kaym Mitglied von NSDAP und SS und hatte daher nach 1945 kurzfristig Berufsverbot. Ab 1938 hatte er mit dem Architekten Frank Schläger (1894–1978) unter anderem Industrieanlagen für die NS-Rüstungsindustrie in Mähren, der Slowakei und Ungarn geplant.

Weblinks

 Commons: Franz Kaym – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alfons Hetmanek — (* 7. August 1890 in Wien; † 1. Mai 1962 ebenda) war ein österreichischer Architekt. Inhaltsverzeichnis 1 Privat 2 Ausbildung 3 Beruflicher Werdegang …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Wiener Gemeindebauten — Karl Marx Hof vom 12. Februar Platz aus. Der Name „12. Februar“ bezieht sich auf den Tag des Ausbruchs des Österreichischen Bürgerkriegs im Jahre 1934. Die Liste der Wiener Gemeindebauten bietet einen Überblick über die Wohnhäuser, höfe und… …   Deutsch Wikipedia

  • Simmering — 0011XI. Wiener Gemeindebezirk Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Wien 11 — XI. Wiener Gemeindebezirk Wappen Karte Name: Simmering Fläche: 23,23 km² …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich-Engels-Hof — Gemeindebau in Wien …   Deutsch Wikipedia

  • Karl-Höger-Hof — Gemeindebau in Wien …   Deutsch Wikipedia

  • Perco — Rudolf Perco (14. Juli 1884 in Görz; † 31. Januar 1942 in Wien) war ein österreichischer Architekt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Bedeutung 3 Werke 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Perco — (* 14. Juli 1884 in Görz; † 31. Januar 1942 in Wien) war ein österreichischer Architekt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Bedeutung 3 Werke 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Künstlerhaus Wien — Die südliche Hauptfront des Künstlerhauses am Karlsplatz …   Deutsch Wikipedia

  • Wiener Künstlerhaus — Künstlerhaus Wien vom Karlsplatz aus gesehen Ein Seitentrakt des Künstlerhauses wird als Kino genutzt Das Künstlerhaus Wien ist ein Ausstellungsgebäude an der …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”