Freiwillige Feuerwehr Villingen-Schwenningen

Freiwillige Feuerwehr Villingen-Schwenningen

Freiwillige Feuerwehr Villingen-Schwenningen

Wappen von Villingen-Schwenningen  Amt der Stadt Villingen-Schwenningen

D-VS-Feuerwehrgeraetehaus Schwenningen vorne.jpg

Fahrzeuge: 57 Fahrzeuge und Anhänger[1]
Freiwillige Feuerwehr
Gründungsjahr: 1852 (Villingen)[1]; 1827 (Mühlhausen, heute zu Schwenningen)
Abteilungen: 10
Aktive Mitglieder: 699, davon 2 Hauptamtlich [1]
www.feuerwehr-vs.de/uebersicht.html

Die Freiwillige Feuerwehr Villingen-Schwenningen ist die städtische Feuerwehr der Großen Kreisstadt Villingen-Schwenningen. Sie entstand nach dem Zusammenschluss der früher selbstständigen Städte Villingen und Schwenningen 1972. Sie setzt sich aus zehn vor dem Zusammenschluss zum Teil selbstständigen Abteilungen zusammen.

Inhaltsverzeichnis

Abteilungen

Villingen

Feuerwehrhaus der Abteilung Villingen, rechts Teile der historischen Stadtmauer

Die Abteilung Villingen ist die älteste Abteilung. Die Wurzeln organisierter Brandbekämpfung in Villingen gehen bis in das Jahr 1271 zurück, als ein Stadtbrand große Teile Villingens zerstörte. Als Reaktion trat 1294 „die erste Verordnung über den ‚Auszug bei Raub, Brand, Kampf‘“ in Kraft. Feuerwehrpflichtig waren die Angehörigen der Handwerkszünfte.

1852 schließlich wurde die Freiwillige Feuerwehr Villingen gegründet. Die Abteilung hat heute 136 Mitglieder, darunter zwei hauptamtliche Gerätewarte. Sie verfügt über 15 Fahrzeuge und Anhänger, darunter einen Einsatzleitwagen, zwei Löschgruppenfahrzeuge, zwei Drehleitern, drei Tanklöschfahrzeuge.[2]

Des Weiteren verfügt die Villinger Abteilung über einen Strahlenschutzzug und einen Spielmannszug.

Schwenningen

Feuerwehrhaus der Abteilung Schwenningen

Die Abteilung Schwenningen wurde 1862 als selbstständige Freiwillige Feuerwehr gegründet. Sie residiert in einem denkmalgeschützten Feuerwehrhaus (siehe Bilder). Der Turm wurde früher genutzt, um nach Feuern in der Stadt Ausschau halten zu können.

Die Abteilung hat heute 135 Mitglieder, verfügt über 16 Fahrzeuge und Anhänger (drei Löschzüge) sowie über eine Höhenrettungsgruppe, Feuerwehrseelsorger und Fachberater Chemie.[1]

Die Schwenninger Wehr betreibt ehrenamtlich ein eigenes Feuerwehrmuseum mit historischen Schwenninger Ausstellungsstücken, aber auch mit sonstigen, gespendeten Gütern mit Bezug zur Feuerwehr. Das Museum steht Besuchern kostenlos offen.

Zur Abteilung Schwenningen gehört auch die Löschgruppe Mühlhausen, die 1827 als eigenständige Feuerwehr gegründet wurde. Sie verlor mit der Eingemeindung Mühlhausens nach Schwenningen 1970 ihre Selbstständigkeit.[3]

Herzogenweiler

Die Abteilung Herzogenweiler wurde erst 1940 gegründet. Sie hat 25 Mitglieder und 3 Fahrzeuge.

Marbach

Die 1869 gegründete Marbacher Abteilung hat 44 Mitglieder und 3 Fahrzeuge.

Obereschach

Die Geschichte der Obereschacher Feuerwehr reicht bis ins Jahr 1865 zurück. Die Wehr hat 105 Mitglieder und 4 Fahrzeuge. Auch in Obereschach besteht ein Spielmannszug.

Pfaffenweiler

Pfaffenweiler hat seit 1868 eine eigene Feuerwehr mit heute 43 Mitgliedern und 3 Fahrzeugen. Als Feuerwehrhaus wird heute das 1900 erbaute Rathaus genutzt.[4]

Rietheim

Die Feuerwehr Rietheim wurde 1905 gegründet. Hier engagieren sich 35 Mitglieder, denen 2 Fahrzeuge zur Verfügung stehen.

Tannheim

Die Tannheimer Feuerwehr besteht seit 1865. Sie hat 55 Mitglieder und 4 Fahrzeuge.

Weigheim

1839 wurde in Weigheim eine "Feuerrotte" urkundlich erwähnt. 1888 wurde die Feuerwehr Weigheim gegründet.[5] 45 Mitglieder und 3 Fahrzeuge stehen zur heute Verfügung.

Weilersbach

Die 1886 gegründete Wehr Weilersbachs hat 60 Mitglieder und 3 Fahrzeuge.

Alle Abteilungen außer Herzogenweiler, Pfaffenweiler und Tannheim verfügen über Jugendfeuerwehren.

Zuständige Leitstellen

Die Leitstelle Villingen ist als integrierte Leitstelle für den Schwarzwald-Baar-Kreis originär (auch) für die Feuerwehr in Villingen-Schwenningen zuständig. Sie wird vom Deutschen Roten Kreuz betrieben. Sie ist mit der Leitstelle Rottweil vernetzt, die originär für den benachbarten Landkreis Rottweil zuständig ist. Über die Vernetzung können beide Leitstellen gegenseitig die in der jeweils anderen Leitstelle eingehenden Notrufe annehmen und bearbeiten und das jeweils andere Personal alarmieren. Auf diese Weise können die -nachts oft alleine arbeitenden- Disponenten einer Leitstelle durch den Kollegen der anderen unterstützt werden. Bei einem Ausfall einer Leitstelle (oder einem Notfall eines Disponenten) ist damit sowohl der Betrieb gewährleistet als auch schnelle Hilfe für einen in Not geratenen Disponenten möglich.

Literatur

  • Fritz Eisenmann: 150 [Hundertfünfzig] Jahre Freiwillige Feuerwehr Villingen : 1852 - 2002; [5. bis 7. Juli 2002]; das Feuerlöschwesen in alter und neuer Zeit; eine Dokumentation, Villingen, Freiwillige Feuerwehr Villingen-Schwenningen, Abt. Villingen, [2002]
  • Freiwillige Feuerwehr Villingen-Schwenningen: 125 [Hundertfünfundzwanzig] Jahre Freiwillige Feuerwehr Villingen : 1852 - 1977; das Feuerlöschwesen in alter und neuer Zeit; eine Dokumentation, Villingen, Freiwillige Feuerwehr Villingen-Schwenningen, Abt. Villingen, 1977
  • Freiwillige Feuerwehr Villingen-Schwenningen: Festschrift zum 75jährigen Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr Villingen, Villingen im Schwarzwald, 1927 (Kongressdokument)
  • Freiwillige Feuerwehr Schwenningen am Neckar : 1862-1962; Festschrift zum 100jährigen Jubiläum, Schwenningen, 1962
  • Freiwillige Feuerwehr Schwenningen: Freiwillige Feuerwehr Schwenningen a. N. 50jähriges Jubiläum am 20.,21. und 22. Juli 1912, Schwenningen am Neckar, Link, 1912 (Kongressdokument)
  • Freiwillige Feuerwehr Villingen-Schwenningen, Abt. Pfaffenweiler (Hrsg): Festschrift zum 125jährigen Jubileum der Freiwilligen Feuerwehr Pfaffenweiler : 1868 - 1993; vom 11. bis 14. Juni 1993 1980, Villingen-Schwenningen, 1993
  • Manfred Glatz: 75 Jahre Freiwillige Feuerwehr Rietheim: Kreisfeuerwehrtag 1980, Stadt Villingen-Schwenningen, 1980

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c d http://www.feuerwehr-vs.de/abteilungen.html
  2. http://www.feuerwehr-vs.de/villingen/zahlen.html
  3. http://www.feuerwehr-vs.de/muehlhausen/ www.feuerwehrschwenningen.de
  4. http://www.feuerwehr-vs.de/pfaffenweiler/CMS/index.php?page=2104852795&f=1&i=2104852795
  5. http://www.feuerwehr-vs.de/weigheim/index-Dateien/Page415.htm
48.0660358.534381

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ICE-Unglück Eschede — Unglücksstelle in Eschede Das ICE Unglück von Eschede war ein Zugunglück, das sich am 3. Juni 1998 auf der Bahnstrecke Hannover–Hamburg am Strecken Kilometer 61 in der Gemeinde Eschede (Niedersachsen) ereignete. Bei der Entgleisung des ICE 884… …   Deutsch Wikipedia

  • ICE-Unglück von Eschede — Unglücksstelle in Eschede Das ICE Unglück von Eschede war ein Zugunglück, das sich am 3. Juni 1998 auf der Bahnstrecke Hannover–Hamburg am Strecken Kilometer 61 in der Gemeinde Eschede (Niedersachsen) ereignete. Bei der Entgleisung des ICE 884… …   Deutsch Wikipedia

  • Zugunglück von Eschede — Unglücksstelle in Eschede Das ICE Unglück von Eschede war ein Zugunglück, das sich am 3. Juni 1998 auf der Bahnstrecke Hannover–Hamburg am Strecken Kilometer 61 in der Gemeinde Eschede (Niedersachsen) ereignete. Bei der Entgleisung des ICE 884… …   Deutsch Wikipedia

  • ICE-Unfall von Eschede — Unglücksstelle in Eschede Der ICE Unfall von Eschede war ein Zugunglück, das sich am 3. Juni 1998 auf der Bahnstrecke Hannover–Hamburg am Strecken Kilometer 61 in der Gemeinde Eschede (Niedersachsen) ereignete. Bei der Entgleisung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Furtwangen im Schwarzwald — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bildstock (Saarland) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Neckarsulm — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Kriegsknecht — „Die fünf Landsknechte“, Eisenradierung von Daniel Hopfer aus dem frühen 16. Jahrhundert Als Landsknecht bezeichnet man den zu Fuß kämpfenden, zumeist deutschen Söldner des späten 15. und des 16. Jahrhunderts, dessen primäre Waffe nach Schweizer… …   Deutsch Wikipedia

  • Landsknechte — „Die fünf Landsknechte“, Eisenradierung von Daniel Hopfer aus dem frühen 16. Jahrhundert Als Landsknecht bezeichnet man den zu Fuß kämpfenden, zumeist deutschen Söldner des späten 15. und des 16. Jahrhunderts, dessen primäre Waffe nach Schweizer… …   Deutsch Wikipedia

  • Lanzknecht — „Die fünf Landsknechte“, Eisenradierung von Daniel Hopfer aus dem frühen 16. Jahrhundert Als Landsknecht bezeichnet man den zu Fuß kämpfenden, zumeist deutschen Söldner des späten 15. und des 16. Jahrhunderts, dessen primäre Waffe nach Schweizer… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”