Friedrich von Brandenburg (1530–1552)
- Friedrich von Brandenburg (1530–1552)
-
Friedrich von Brandenburg (* 12. Dezember 1530 in Berlin; † 2. Oktober 1552 in Halberstadt) aus dem Geschlecht der Hohenzollern war als Friedrich IV. Fürsterzbischof von Magdeburg und als Friedrich III. Fürstbischof von Halberstadt.
Leben
Friedrich war der zweite Sohn des brandenburgischen Kurfürsten Joachim II. (1505–1571) aus dessen Ehe mit Magdalene (1507–1534), Tochter des Herzogs Georg von Sachsen. Der Prinz wurde unter anderem in Frankfurt an der Oder ausgebildet und 1548 von durch seinen Vater zum Bischof von Havelberg ernannt.
Nach der Absetzung des Erzbischofs Johann Albrecht im Schmalkaldischen Krieg war Friedrich vom Magdeburger Domkapitel zum Erzbischof postuliert worden, um eine weltliche Übernahme des Erzbistums durch den Kurfürsten von Sachsen zu verhindern.[1] Friedrich hatte unter Johann Albrecht als Koadjutor in Magdeburg und Halberstadt fungiert. Im Jahr 1551 bestätigte der Papst Friedrichs Position als Erzbischof von Magdeburg und wurde im Jahr darauf auch Bischof von Halberstadt. In Halberstadt konnte er nur bedingt wirksam werden. Von seiner prächtigen Hofhaltung geben die Kosten von 22.000 Gulden seiner 25-wöchigen Regierung Ausdruck.
Friedrich starb bereits mit 21 Jahren. Der Tod wurde anfänglich geheim gehalten, was Gerüchte eines Giftmordes nährte. Er wurde im Dom zu Halberstadt bestattet.
Literatur
- Karl Friedrich Pauli: Allgemeine preussische Staatsgeschichte, C. P. Francken, 1762, S. 323
Einzelnachweise
- ↑ Thomas Kaufmann: Das Ende der Reformation, Mohr Siebeck, 2003 S. 125
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Friedrich von Brandenburg — ist der Name folgender Personen: Friedrich I. (Brandenburg) (1371–1440), Kurfürst von Brandenburg, Fürst von Ansbach und Kulmbach Friedrich II. (Brandenburg) (1413–1471), Kurfürst von Brandenburg Friedrich II. (Brandenburg Ansbach Kulmbach)… … Deutsch Wikipedia
Friedrich IV. von Brandenburg — (* 1530 in Berlin; † 3. Oktober 1552) war Erzbischof von Magdeburg und als Friedrich III. Fürstbischof von Halberstadt. Seine Eltern waren Joachim II. von Brandenburg und Magdalene von Sachsen. Als Erzbischof war er nur die kurze Zeit zwischen… … Deutsch Wikipedia
Friedrich [1] — Friedrich (lat. Friderīcus, franz. Frédéric, engl. Frederick), deutscher Vorname, bedeutet der starke Schutz. I Regierende Fürsten: A) Deutsche Kaiser: 1) F. I., genannt der Rothbart (Barbaross), ein Hohenstaufe, Sohn des Herzogs F. des… … Pierer's Universal-Lexikon
Marie von Brandenburg-Kulmbach — Marie von Brandenburg Kulmbach, Kurfürstin von der Pfalz Marie von Brandenburg Kulmbach (* 14. Oktober 1519 in Ansbach; † 31. Oktober 1567 in Heidelberg) war eine Prinzessin von Brandenburg Kulmbach und durch Heirat Kurfürstin von der Pfalz … Deutsch Wikipedia
Margareta von Brandenburg — (* um 1511; † nach 3. November 1577 war eine Prinzessin von Brandenburg und durch Heiraten nacheinander Herzogin von Pommern und Fürstin von Anhalt. Lucas Cranach d. J.: Die Taufe Christi (Detail), 1556. Die beiden vorderen Personen sollen… … Deutsch Wikipedia
Joachim II. von Brandenburg — Joachim II. als Kurprinz, Porträt von Lucas Cranach d.Ä. Joachim II. nimmt das heilige Abendmahl in beiderlei Gestalt … Deutsch Wikipedia
Barbara von Brandenburg-Ansbach-Kulmbach — Barbara von Brandenburg Ansbach (* 24. September 1495 in Ansbach; † 23. September 1552 in Karlsbad) war eine Prinzessin von Brandenburg Ansbach und durch Heirat Landgräfin von Leuchtenberg. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Nachkommen 3 … Deutsch Wikipedia
Elisabeth von Brandenburg (1510–1558) — Elisabeth, Holzschnitt um 1542 Elisab … Deutsch Wikipedia
Friedrich III. (Pfalz) — Kurfürst Friedrich III. von der Pfalz Friedrich III. von der Pfalz, der Fromme (* 14. Februar 1515 in Simmern; † 26. Oktober (nach anderen Quellen: 24. Oktober) 1576 in Heidelberg) aus der Familie der Wittelsbacher war Pfalzgraf von Simmern… … Deutsch Wikipedia
Stammliste von Württemberg — mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern. Inhaltsverzeichnis 1 Von den Anfängen bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts 2 Von Ulrich I. dem Stifter bis zu Eberhard IV. dem Jüngeren 3 Grafen von Grüningen Landau … Deutsch Wikipedia