- 1530
-
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ | 15. Jahrhundert | 16. Jahrhundert | 17. Jahrhundert | ►
◄ | 1500er | 1510er | 1520er | 1530er | 1540er | 1550er | 1560er | ►
◄◄ | ◄ | 1526 | 1527 | 1528 | 1529 | 1530 | 1531 | 1532 | 1533 | 1534 | ► | ►►1530 Karl V. wird vom Papst zum Kaiser gekrönt. Philipp Melanchthon verfasst eine Apologie der Reformation. Christian Beyer verliest auf dem Reichstag von Augsburg die Confessio Augustana. 1530 in anderen Kalendern Armenischer Kalender 978/979 (Jahreswechsel Juli) Äthiopischer Kalender 1522/23 Aztekischer Kalender 11. Haus - Matlactli ozce Calli (bis Ende Januar/Anfang Februar: 10. Feuerstein - Matlactli Tecpatl) Bikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1586/87 (Jahreswechsel April) Buddhistische Zeitrechnung 2073/74 (südlicher Buddhismus); 2072/73 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) Chinesischer Kalender 70. (71.) Zyklus Jahr des Metall-Tigers 庚寅 (am Beginn des Jahres Erd-Büffels 己丑)
Dai-Kalender (Vietnam) 892/893 (Jahreswechsel April) Iranischer Kalender 908/909 Islamischer Kalender 936/937 (Jahreswechsel 24./25. August) Jüdischer Kalender 5290/91 (21./22. September) Koptischer Kalender 1246/47 Malayalam-Kalender 705/706 Seleukidische Ära Babylon: 1840/41 (Jahreswechsel April) Syrien: 1841/42 (Jahreswechsel Oktober)
Inhaltsverzeichnis
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
Europa
- 24. Februar: Karl V. wird in Bologna zum Kaiser gekrönt. Dies ist die letzte Krönung eines Kaisers des Heiligen Römischen Reichs durch den Papst.
- 8. April: Markgraf von Mantua Federico II. Gonzaga wird vom Kaiser zum Herzog erhoben.
- 20. Juni: Kaiser Karl V. eröffnet einen Augsburger Reichstag, von dem er sich Hilfe gegen die Türken und eine Lösung für die die Reichspolitik belastenden konfessionellen Probleme verspricht. Theologen sind gebeten, ihre Standpunkte zur Reformation vorzutragen.
- 3. August: Der Sieg kaiserlicher Truppen in der Schlacht von Gavinana gegen florentinische Streitkräfte ebnet den vertriebenen Medici die Rückkehr an die Macht in Florenz.
- 12. August: Das seit Oktober von Truppen Karls V. belagerte Florenz kapituliert. Die vertriebenen Medici oder ihre Parteigänger verfügen in der Folgezeit wieder über die Macht in der Stadt.
- 26. Oktober: Der Johanniterorden nimmt mit päpstlicher Billigung Malta als Lehen Karls V. in Besitz.
Afrika
- Spanien überlässt die Stadt Tripolis dem Malteserorden als Lehen.
Amerika
- September: Nikolaus Federmann, ein Mitarbeiter des Augsburger Handelshauses Welser beginnt mit der Durchführung einer Expedition am Orinoko.
Wirtschaft
- Anton Fugger verbrennt die Schuldscheine von Karl V. mit Zimtstangen.
- Das dynastische Postwesen wird im Heiligen Römischen Reich für die Allgemeinheit zugänglich gemacht.
Wissenschaft und Technik
- Der Humanist Girolamo Fracastoro (ca. 1478–1530) führt für die seit dem Ende des 15. Jahrhundert auftretende neue Seuche, die sogenannte Franzosenkrankheit, den Begriff Syphilis ein.
Religion
- 10. Mai: Philipp Melanchthon beendet in Augsburg die Niederschrift der Apologie, die beim anstehenden Reichstag vorgelegt werden soll.
- 25. Juni: Kaiser Karl V. wird auf dem Reichstag zu Augsburg das Augsburgische Bekenntnis der Protestanten überreicht. Er verliest daraufhin die päpstliche Widerlegung („Confutatio pontificia“) der Lehre. Dies gilt als Gründungsdatum der Lutherischen Kirche.
- Die oberdeutschen Städte Straßburg, Memmingen, Lindau und Konstanz verweigeren die Zustimmung zur Confessio Augustana wegen der lutherischen Abendmahlslehre, und legen stattdessen die Confessio Tetrapolitana vor.
- 22. September: Kaiser Karl V. lehnt das Überreichen der Augsburger Apologie durch Philipp Melanchthon auf dem Reichstag zu Augsburg ab.
- Die oberdeutschen Städte Straßburg, Memmingen, Lindau und Konstanz, die ihre Zustimmung zur Confessio Augustana verweigert haben, legen die von Martin Bucer und Wolfgang Capito verfasste Confessio Tetrapolitana vor, die sowohl von Martin Luther als auch von Ulrich Zwingli beeinflusst ist.
- ab 1530: Aachener Religionsunruhen
Katastrophen
- 1. November: Bis zum 5. November schwere Sturmflut (Allerheiligenflut, Felixflut) an der Nordsee kostet Tausende von Menschen das Leben. Besonders betroffen ist die an der Scheldemündung liegende niederländische Provinz Zeeland.
Geboren
Erstes Halbjahr
- 14. Januar: Stanislaus Bornbach, polnischer Chronist († 1597)
- 20. Januar: Valentin Forster, deutscher Jurist († 1608)
- 6. April: Joachim Strupp, Doktor der Medizin († 1606)
- 12. April: Heinrich Moller, deutscher evangelischer Theologe († 1589)
- 17. Juni: François de Montmorency, Gouverneur von Paris und Marschall von Frankreich († 1579)
Zweites Halbjahr
- 25. August: Iwan IV. „der Schreckliche“, russischer Zar († 1584)
- 18. Oktober: Lucas Bacmeister der Ältere, lutherischer Theologe und Kirchenliedkomponist († 1608)
- 6. Dezember: Nikolaus Selnecker, deutscher evangelischer Theologe, Reformator, Kirchenliederdichter und -komponist († 1592)
Genaues Geburtsdatum unbekannt
- Petrus van der Aa, flandrischer Jurist († 1594)
- Elias Nikolaus Ammerbach, deutscher Organist und Arrangeur († 1597)
- Matthias Colerus, deutscher Rechtswissenschaftler († 1587)
- Mateu Fletxa el Jove, katalanischer Komponist († 20. Februar 1604)
- Hans Harrer, kursächsischer Rentkammermeister des Kurfürsten August, Großkaufmann und Industrieller († Ende Juni 1580)
- Gabriel de Lorges, Graf Montgomery († 1574)
- Jean Nicot, französischer Gelehrter († 1604)
- Grace O’Malley, irische Piratin († 1603)
- David Voit, deutscher evangelischer Theologe († 1589)
Gestorben
Todestag gesichert
- 2. Januar: Stephana Quinzani, seliggesprochene Terziarin im Dominikanerinnenorden (* 1457)
- 24. Februar: Properzia de’ Rossi, italienische Bildhauerin der Renaissance (* um 1490)
- 28. April: Niklaus Manuel, Schweizer Maler, Dramatiker und Reformator (* um 1482)
- 4. Mai: Niklas Graf Salm, Feldherr der Renaissance. (* 1459)
- 28. November: Thomas Wolsey, Kardinal und Kanzler König Heinrichs VIII. von England (* 1475)
- 1. Dezember: Margarete von Österreich, Tochter des Erzherzogs Maximilian, des späteren Kaisers (* 1480)
- 22. Dezember: Willibald Pirckheimer, Humanist (* 1470)
- 26. Dezember: Mohammed Babur Khan, Kaiser von Indien, der Gründer des Mogulreiches (* 1483).
Genauer Todestag unbekannt
- Johanna von Kastilien, Prinzessin von Kastilien und Königin von Portugal (* 1462)
- Jan Černý, tschechischer Arzt und Priester der Brüder-Unität (* um 1456)
Weblinks
Wikimedia Foundation.