- Sigismund von Brandenburg
-
Sigismund von Brandenburg (* 11. Dezember 1538 in Berlin; † 13. September 1566 auf der Moritzburg in Halle (Saale)) war Erzbischof von Magdeburg und Bischof von Halberstadt.
Leben
Sigismund war ein Sohn des brandenburgischen Kurfürsten Joachim II. (1505–1571) aus dessen zweiter Ehe mit Hedwig (1513–1572), Tochter des Königs Sigismund I. von Polen. Seinem Großvater soll er neben seinem Namen auch eine große Ähnlichkeit verdankt haben.
Sigismund folgte seinem älteren Bruder Friedrich 1552 als Erzbischof von Magdeburg und Bischof von Halberstadt. Wegen seines Alters von erst 14 Jahren wurde er zunächst postuliert, da er nicht gewählt werden konnte. Bis zu seinem tatsächlichen Regierungsantritt wurde Graf Johann Georg von Mansfeld vom Domkapitel zum Statthalter eingesetzt, der bis 1557 wirkte. bereits am 21. Januar 1553 war dem inzwischen von Papst Julius III. bestätigtem jungen Erzbischof von den Ständen in Halle gehuldigt worden. Als Protestant war Sigismund zugleich Administrator von Magdeburg und blieb unverheiratet.[1] 1567 trat das verbliebene Domkapitel zum protestantischen Glauben über.[2]
1555 erließ Sigismund eine Prozessordnung, drei Jahre später gewährte Kaiser Ferdinand I. dem Erzbischof das Privilegium de non apellando. In den Jahren 1552/53 ließ Sigismund in Halberstadt den Petershof als neue Residenz errichten.[3]
Sein Tod im 28. Lebensjahr verhinderte eine ernstzunehmende Kandidatur auf den polnischen Thron und die Einführung der Reformation in seinem gesamten Erzstift.
Literatur
- Friedrich W. Hoffmann: Geschichte der Stadt Magdeburg, Baensch, 1847, S. 316 ff.
- Karl Janicke: Sigmund. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 34, Duncker & Humblot, Leipzig 1892, S. 294–297.
- Karl Friedrich Pauli: Allgemeine preussische Staatsgeschichte, C. P. Francken, 1762, S. 194
Einzelnachweise
- ↑ Carl Eduard Vehse: Geschichte der deutschen Höfe seit der Reformation, Band 41, Hoffmann und Campe, 1860, S. 94
- ↑ Jürgen M. Pietsch, Giselher Quast: Der Magdeburger Dom, Edition Akanthus, 2005, S. 21
- ↑ Andreas Tacke: Kontinuität und Zäsur: Ernst von Wettin und Albrecht von Brandenburg, Wallstein Verlag, 2005, S. 168
Vorgänger Amt Nachfolger Friedrich IV./III. von Brandenburg Erzbischof von Magdeburg
1552–1566Joachim Friedrich von Brandenburg Fürstbischof von Halberstadt
1552–1566Heinrich Julius von Braunschweig-Lüneburg Kategorien:- Erzbischof von Magdeburg
- Bischof von Halberstadt
- Römisch-katholischer Bischof (16. Jahrhundert)
- Hohenzoller (Linie Hohenzollern-Brandenburg)
- Deutscher
- Geboren 1538
- Gestorben 1566
- Mann
Wikimedia Foundation.