Friedrich Wilhelm Köhler

Friedrich Wilhelm Köhler

Friedrich Wilhelm Köhler (* 3. September 1740 in Wolkenstein; † 4. August 1798 in Eibenstock) war ein sächsischer evangelisch-lutherischer Pfarrer und Chronist.

Der Sohn des Wolkensteiner Kantors Michael Köhler, der als guter lateinischer Dichter gerühmt[1] wird, besuchte das Gymnasium in Chemnitz. An der Universität Leipzig studierte er evangelische Theologie und schloss sein Studium 1761 als Magister ab.[2] Er war zunächst einige Jahre in unterschiedlichen Stellungen.[3] In der Bergstadt Eibenstock hatte er ab dem 3. Oktober 1772 das Amt des Diakons inne, bevor er vor Ort am 3. Juli 1782 zum Pfarrer berufen und schließlich am 16. November des Jahres in das Pfarramt eingeführt wurde.[4] Die Pfarrstelle hatte er bis zu seinem Tod inne. Köhler verfasste einige Chroniken über seine erzgebirgische Heimat, u. a. über seine Geburtsstadt Wolkenstein, das benachbarte warme Bad sowie 1792 eine neue Chronik von Eibenstock.[3]

Werke

  • Die Offenbarung der Größe und Hoheit Gottes im Reiche der Natur wurde über Jerem. 10, v. 13 nach einer dem 14. Junius zu Eybenstock entstandenen großen Wasserfluth in einer Predigt 1775 vorgestellet. 1775. (Digitalisat)
  • Anleitung zur geographischen Kenntnis von Chursachsen und denen darzu gehörigen Ländern: zum Unterricht der Jugend entworfen. 1778, 2. A. 1787. (Digitalisat)
  • Historische Nachrichten von der chursächsischen alten freyen Bergstadt Wolkenstein im meißnischen Obererzgebürge. Schneeberg 1781. (Digitalisat)
  • Kurzgefasste Reformations- und Kirchen-Geschichte des chursächsischen Bergstädtgens St. Catharinenberg im Buchholz im meissnischen Obererzgebürge. Chemnitz: Stößel, 1781. (Digitalisat)
  • Beyträge zur Geschichte der Churfürstlichen Sächsischen alten freyen Bergstadt Eybenstock im meißnischen Obererzgebürge: zum neuen Jahre 1783. Eibenstock, 1783. (Digitalisat)
  • Historische Nachrichten von dem warmen Bade unter der chursächsischen Bergstadt Wolkenstein: nebst Anzeige von der Natur, dem Nutzen und Gebrauch desselben. Fulda Witwe, 1791.
  • Abhandlung von christlichen Taufzeugen, und von den bey der heiligen Taufe noch üblichen Gebräuchen, zur Belehrung für die, welche diese Pflicht übernehmen. Zwickau: Höfer, 1793.

Einzelnachweise

  1. Wolkenstein. In: Sachsens Kirchen-Galerie Abt. 13: Die Schönburgischen Receßherrschaften nebst den Ephorien Annaberg, Marienberg und Frauenstein. 1845, S. 197. (Digitalisat)
  2. Reinhold Grünberg: Sächsisches Pfarrerbuch - Die Parochien und Pfarrer der Ev.-luth. Landeskirche Sachsens (1539–1939), S. 450
  3. a b Eibenstock. In: Neue Sächsische Kirchengalerie, Ephorie Schneeberg, 1900, Sp. 541 (Digitalisat)
  4. Eibenstock. In: Sachsens Kirchen-Galerie Nr. 8 Abt. 9: Die Inspectionen: Chemnitz, Stollberg, Zwickau und Neustädtel. 1842, S. 163. (Digitalisat)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Friedrich Wilhelm Simons-Köhler — Friedrich Wilhelm Simons, ab 1828 Friedrich Wilhelm Simons Köhler (* 13. Februar 1802 in Naumburg an der Saale; † 20. Januar 1856 in Elberfeld), war Unternehmer und Handelskammerpräsident in Elberfeld.[1] Als Sohn des Kaufmanns Johannes Simons… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm August Fröbel — Friedrich Fröbel Friedrich Wilhelm August Fröbel (* 21. April 1782 in Oberweißbach; † 21. Juni 1852 in Marienthal, Gemeinde Schweina) war ein deutscher Pädagoge (Schüler Pestalozzis), auf den die Bezeichnung Kindergarten für Einrichtungen zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm Kaeding — (* 18. September 1843 in Rathenow; † 29. August 1928) war ein deutscher Stenograph. 1874 gründete er zusammen mit dem Lehrer Adolf Dreinhöfer den Verband Stolzescher Stenographenvereine. Er betrieb aktiv die Entwicklung des Systems Stolze Schrey… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich-Wilhelm Tebbe — (* 31. Mai 1945 in Rotenburg an der Wümme) ist ein deutscher Dirigent, Sänger, Organist und Schulmusiker sowie Leiter und Mitbegründer des Bückeburger Bach Orchesters. Leben Seinen ersten geregelten Musikunterricht erhielt Friedrich Wilhelm Tebbe …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich-Wilhelm Müller — Pour les articles homonymes, voir Müller. Friedrich Wilhelm Müller Naissance 29 août 1897 Barmen, Prusse Décès 20 mai 1947 (à 49 ans) Athènes, Grèce …   Wikipédia en Français

  • Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander Freiherr von Humboldt — Alexander von Humboldt Gemälde von Joseph Stieler, 1843 Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander von Humboldt (* 14. September 1769 in Berlin; † 6. Mai 1859 ebenda) war ein deutscher Naturforscher von Weltgeltung und Mitbegründer der Geographie als… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander von Humboldt — Alexander von Humboldt Gemälde von Joseph Stieler, 1843 Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander von Humboldt (* 14. September 1769 in Berlin; † 6. Mai 1859 ebenda) war ein deutscher Naturforscher von Weltgeltung und Mitbegründer der Geographie als… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm Nietzsche (bibliothèque) — Bibliothèque de Friedrich Nietzsche Liste des livres de la bibliothèque de Friedrich Nietzsche La liste des œuvres composant la bibliothèque de Nietzsche a fait l objet de plusieurs publications, sous la forme de catalogues. Peuvent notamment… …   Wikipédia en Français

  • Henry Friedrich Wilhelm Siedentopf — (* 22. September 1872 in Bremen; † 8. Mai 1940 in Jena) war ein deutscher Physiker. Siedentopf war von 1899 bis 1938 bei der Firma Carl Zeiss in Jena tätig. Dort war er 1907 Leiter der Mikroskopieabteilung. Ab 1919 war er auch Professor für… …   Deutsch Wikipedia

  • Köhler (Familienname) — Köhler bzw. Koehler ist ein deutschsprachiger Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Familienname Köhler geht auf den Beruf des Köhlers zurück. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”