Friedrich Wilhelm Wencke

Friedrich Wilhelm Wencke
Friedrich Wilhelm Wencke

Friedrich Wilhelm Wencke (* 1806 in Bremen; † 1859) war ein deutscher Schiffbauunternehmer und Reeder, der 1833 eine Werft an der Geeste in der 1827 gegründeten Stadt Bremerhaven errichten ließ.

Biografie

Wencke erlernte wie sein Vater Friedrich Wencke das Schiffszimmererhandwerk. 1833 gelang es Wencke, nach erfolglosen Verhandlungen seines Vaters mit der Bremerhaven-Deputation der Bremischen Bürgerschaft einen Pachtvertrag über ein Grundstück am rechten Geesteufer in Bremerhaven abzuschließen, auf dem Wencke noch im gleichen Jahr den ersten Schiffbaubetrieb in Bremerhaven gründete. 1835 entstand dort das erste in Bremerhaven gebaute Seeschiff, die Brigg Wilhelm Ludwig, 1841 der erste deutsche Seeraddampfer Manchester. 1840 wurde auf dem Werftgelände ein Doppeltrockendock in Betrieb genommen. Von 1835 bis 1866 baute die Werft 27 Segelschiffe für den Fischfang und für die Frachtfahrt.

Wencke verlegte 1854 seinen Wohnsitz in das nördlich von Bremerhaven gelegene Langen im heutigen Landkreis Cuxhaven, wo er den repräsentativen Landsitz Friedrichs-Ruh bezog. Angeblich soll Verärgerung über vom Bremer Senat abgelehnte Erweiterungspläne der Grund für den Umzug gewesen sein.

1856 konnte Wencke das bislang nur gepachtete Gewerbegrundstück käuflich erwerben und in der Folgezeit erweitern. 1860 war die Umgestaltung des nun in Stein gefassten Trockendocks abgeschlossen. Des Weiteren betrieb Wencke eine Reederei, als Heimathafen seiner Schiffe erschien Langen (Kreis Lehe).

1859 wurde er auf dem Leher Friedhof im heutigen Bremerhaven beerdigt.

Das Unternehmen führten danach seine Witwe Gesine (1807–1866) und der Schwiegersohn Friedrich Wilhelm Albert Rosenthal[1] weiter. Für August Petermanns Polarexpetition stellte Rosenthal ab 1866 die Dampfer Bienenkorb und Albert zur Verfügung.[2] Anfang 1873 übergab er die Führung dem Schiffbaumeister Johann Wilhelm Heinrich Baars bis Wenckes Sohn, Nicolaus Diedrich Wencke im Sommer 1881 das Unternehmen übernahm.

Auf der Werft entstand 1885 der erste Fischdampfer – die Sagitta – für die Geestemünder Reederei von Friedrich Busse. In den späteren Jahren gelang der Werft aber nicht die Umstellung auf den Stahlschiffbau und sie musste 1900 Konkurs anmelden und wurde von der Seebeckwerft übernommen. Das Dock der ehemaligen Wencke-Werft wurde bis 1945 von anderen Unternehmen genutzt und dann mit Trümmerschutt gefüllt; die Mauern sind noch heute sichtbar.

Eine Enkeltochter von Friedrich Wilhelm und Gesine Wencke war die Worpsweder Kunstmalerin Sophie Wencke-Meinken (1874–1963)[3].

Quellen

Einzelnachweise

  1. http://www.klausdede.de/index.php?content=weserundjade&sub=30
  2. http://epic.awi.de/Publications/BerPolarforsch1992114.pdf
  3. Quelle: worpswede.de

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wencke — ist der Familienname von Bernhard Wencke (1814–1881), deutscher Schiffbaumeister und Unternehmer, Hamburger Bürgerschaftsabgeordneter Friedrich Wilhelm Wencke (1806–1859), deutscher Schiffbauunternehmer und Reeder Sophie Wencke Meinken… …   Deutsch Wikipedia

  • F. W. Wencke — Die Werft F. W. Wencke wurde 1833 von Friedrich Wilhelm Wencke in der 1827 gegründeten Stadt Bremerhaven als Neubauwerft errichtet und 1900 an Georg Seebeck verkauft. Die Werft wurde in Bremerhaven als erste Neubauwerft 1833 an der Mündung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Sophie Wencke-Meinken — (* 29. Juli 1874 in Bremerhaven; † 23. Juni 1963 in Worpswede) war eine deutsche Malerin. Biografie Sophie Wencke war erste Tochter des Werftbesitzers Nicolaus Diedrich Wencke und Enkelin des Werftunternehmers Friedrich Wilhelm Wencke. 1884… …   Deutsch Wikipedia

  • Werften in Bremerhaven — Plan von Bremerhaven aus dem Jahr 1831, der Hafen ist angelegt, es fehlen die Docks …   Deutsch Wikipedia

  • Sagitta (1885) — Sagitta Keine Abbildung vorhanden Schiffsdaten Schiffstyp: Fischdampfer Flagge: Deutschland Heimathafen: Geestemünde Eigner: Friedrich Busse Co. Baujahr: 1885 Bauwerft …   Deutsch Wikipedia

  • Langen (bei Bremerhaven) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Pseudonymen — Hier ist eine Liste bekannter Pseudonyme. Inhalt und Konventionen Die Liste soll alphabetisch nach den Pseudonymen sortiert sein. Die Einträge sollen formatiert sein, um Übersichtlichkeit zu gewährleisten. Namensverkürzungen (z. B. Rudi… …   Deutsch Wikipedia

  • 15. Feber — Der 15. Februar ist der 46. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 319 Tage (in Schaltjahren 320 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Januar · Februar · März 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Dalli Dalli — Seriendaten Originaltitel Dalli Dalli Produktionsland Bundesrepublik Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Wettpaten, Showacts und Stadtwetten der Fernsehshow Wetten, dass..? — Die Liste der Wettpaten, Showacts und Stadtwetten der Fernsehshow Wetten, dass..? ist eine Aufstellung aller in der Fernsehsendung „Wetten, dass..?“ gezeigten Showacts, der Wettpaten sowie aller Repräsentanten der Stadtwetten und die Aktionspaten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”