Fritz Hirsch (Schauspieler)

Fritz Hirsch (Schauspieler)

Fritz Hirsch (* 11. Mai 1888 in Mannheim; † 10. Juni 1942 in KZ Mauthausen-Gusen) war ein deutscher Schauspieler und Theaterleiter.

Hirsch begann seine berufliche Laufbahn 20-jährig am Actientheater im neumärkischen Landsberg an der Warthe. Über Stendal und Königsberg, wo er drei Spielzeiten bis kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs am Neuen Schauspielhaus wirkte, kam Hirsch 1914 nach Hamburg, um einem Engagement ans Thalia Theater bzw. im Jahr darauf ans Stadttheater nachzukommen. 1920 kam Fritz Hirsch erstmals nach Berlin. Bis 1927 wirkte er am dortigen Staatstheater, dem Schauspielhaus Berlin sowie dem Künstlertheater. Sporadisch trat Hirsch in dieser Zeit auch vor Filmkameras (wie etwa 1922 in Carl Wilhelms Nestroy-Adaption Der böse Geist Lumpaci Vagabundus – ausgerechnet an der Seite des Schauspieler-Kollegen Otto Laubinger, dem späteren ersten Präsidenten der NS-Reichstheaterkammer – und im selben Jahr mit der Hauptrolle des Maier Amschel Rothschild sr. in Erich Schönfelders Die fünf Frankfurter nach einem Bühnenstück von Carl Rössler).

1928 ging er für vier Jahre nach Den Haag, um an der Princesse Shouwburg ein eigenes Programm aufzuziehen. Im Jahr darauf (1929) gründete er in derselben Stadt die sogenannte Fritz-Hirsch-Operette. 1932 holte ihn ein Angebot, am Schillertheater die Direktion und Oberspielleitung zu übernehmen, in die deutsche Hauptstadt zurück. Wenige Monate darauf, im Februar 1933 (und einhergehend mit der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten), wurde Fritz Hirsch aus seinem Amt wieder entfernt. Er floh daraufhin aus Deutschland und kehrte in die Niederlande zurück, wo er eine eigene Schauspieltruppe auf die Beine stellte. Mit dem mittlerweile im „Dritten Reich“ erfolgreich arbeitenden Johannes Heesters, der für die Hauptrolle in der Operette Gräfin Mariza in seine alte Heimat zurückkehrte, konnte Hirsch 1938 einen großen Star verpflichten.

In Holland wurde Hirsch von deutschen Stellen nach der Besetzung des Landes am 29. Juni 1941 verhaftet und im Gefängnis von Scheveningen interniert. Gut vier Monate darauf erfolgte seine vorübergehende Freilassung. Wenig später wurde Hirsch erneut verhaftet und am 12. November 1941 in das KZ Sachsenhausen deportiert. Von dort erfolgte am 19. Mai 1942 seine Überstellung in das (im heutigen Österreich gelegene) KZ Mauthausen. Schließlich deportierte man Hirsch in das Außenlager Gusen, wo der im Steinbruch Schwerstarbeit verrichtende Häftling Nr. 9831 drei Wochen darauf (vermutlich an völliger Erschöpfung) verstarb – offizielle Todesursache: Coronar-Arteriosklerose. Hirschs Söhne Gerd (Jahrgang 1918) und Frank (Jahrgang 1926) kamen ebenfalls in Konzentrationslagern um; der ältere wie sein Vater in Mauthausen (evtl. auch in Auschwitz), der jüngere in Auschwitz. Auch Fritz Hirschs Bruder Josef starb einen gewaltsamen Tod, er kam Ende Mai 1942 im KZ Flossenbürg ums Leben.

Filmografie

  • 1922: Die fünf Frankfurter
  • 1922: Der böse Geist Lumpaci Vagabundus
  • 1922: Die Heimkehr des Odysseus
  • 1927: Das Fräulein von Kasse 12

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fritz Hirsch — ist der Name folgender Personen: Fritz Hirsch (Bauhistoriker) (1871–1938), deutscher Bauhistoriker, Architekt und Pionier der staatlichen Denkmalpflege Fritz Hirsch (Schauspieler) (1888–1942), deutscher Schauspieler und Theaterleiter Diese Seite …   Deutsch Wikipedia

  • Hirsch (Familienname) — Hirsch ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Das Wort Hirsch selbst stammt aus dem Indogermanischen und bedeutet gehörntes, geweihtragendes Tier. (Mittelhochdeutsch: hirz, althochdeutsch: hiruz). Damit ist der Rothirsch (Cervus… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Hi — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Opfern des Nationalsozialismus — Definition: Nach dem Bundesentschädigungsgesetz gilt: „Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung ist, wer aus Gründen politischer Gegnerschaft gegen den Nationalsozialismus oder aus Gründen der Rasse, des Glaubens oder der Weltanschauung durch …   Deutsch Wikipedia

  • Liste berühmter Begräbnisstätten — Inhaltsverzeichnis 1 Ägypten 2 Argentinien 3 Australien 4 Belgien 5 Brasilien 6 Chile 7 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste berühmter Friedhöfe — Inhaltsverzeichnis 1 Ägypten 2 Argentinien 3 Australien 4 Belgien 5 Brasilien 6 Chile 7 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste mit Opfern des Nationalsozialismus — Definition: Nach dem Bundesentschädigungsgesetz gilt: „Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung ist, wer aus Gründen politischer Gegnerschaft gegen den Nationalsozialismus oder aus Gründen der Rasse, des Glaubens oder der Weltanschauung durch …   Deutsch Wikipedia

  • Librettist — ist der Autor eines Librettos. Er kann dafür einen eigenen Handlungsverlauf entwickeln oder von vorhandenen Stoffen und Texten ausgehen. Die eigenständige dramaturgische und literarische Qualität librettistischer Arbeit wurde erst in jüngerer… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des österreichischen Films seit 1955 — Die Geschichte des österreichischen Films der Nachkriegsära beginnt mit der Besetzung Österreichs durch die vier Alliierten Siegermächte des Zweiten Weltkriegs, USA, Sowjetunion, Großbritannien und Frankreich. Die späten 1950er Jahre brachten mit …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Träger des Ehrenzeichens für Verdienste um das Land Wien — In dieser Liste sind Träger des Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien angeführt. Die Kurzbemerkung nach dem Namen soll den Grund beziehungsweise die Funktion der Person am beziehungsweise vor dem Verleihungstag ersichtlich machen. Die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”