Funkenburg (Leipzig)

Funkenburg (Leipzig)
Die Große Funkenburg gegen Ende des 19. Jahrhunderts

Funkenburg war der Name mehrerer Gebäude in Leipzig. Der erste Bau mit diesem Namen war ein in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts südöstlich des alten Leipzig errichtetes Vorwerk, das um 1600 näher an die Stadt, an die Frankfurter Straße, verlegt wurde. Hier führte es den Namen Große Funkenburg. Eine nahe gelegene Gaststätte Funkenburg wurde zur Unterscheidung Kleine Funkenburg genannt. Alle Gebäude existieren nicht mehr.

Inhaltsverzeichnis

Die erste Funkenburg

Der Leipziger Münzmeister Andreas Funke ließ sich zwischen 1479 und 1494 westlich der Marienquelle, etwa zwischen Grimm- und Bechsteinweg im heutigen Leipziger Ortsteil Marienbrunn, ein Gut errichten. Allein und weit außerhalb der Stadt gelegen, mag es wohl gut gesichert gewesen sein, so dass sich der Name Funkenburg einbürgerte. Zur Funkenburg gehörten die Wasserrechte an der Marienquelle, deren halbe Nutzung ein Nachfolger Funkes 1502 an den Rat der Stadt Leipzig zur Trinkwasserversorgung über eine hölzerne Röhrenleitung verkaufte. Das Gut soll 1547 nach der erfolglosen Belagerung Leipzigs im Schmalkaldischen Krieg von den Truppen Kurfürst Johann Friedrichs zerstört, aber bald danach wieder aufgebaut worden sein.[1] Zum Ende des 16. Jahrhunderts löste der Rat der Stadt viele seiner Vorwerke auf. Er überließ die Funkenburg, die nun offenbar in seinem Besitz war, dem Leipziger Wolf Seidel unter der Bedingung, das Gut in Stadtnähe zu verlegen. (Lage der ersten Funkenburg: 51° 18′ 45″ N, 12° 24′ 5″ O51.3125812.40133)

Die Große Funkenburg

Der Hof der Großen Funkenburg

Die bisherige Funkenburg wurde deshalb abgerissen und unter Verwendung des alten Baumaterials um 1600 westlich Leipzigs in der Rannischen Vorstadt an der Frankfurter Straße, einem Teil der ehemaligen Via regia, ein großes Gut errichtet, das den Namen des alten Gutes mit übernahm und nun Große Funkenburg hieß. Das Gut lag zwischen dem vom Elstermühlgraben abzweigenden Ochsengraben und dem Faulgraben und hatte zwei große Teiche.

Das Wohnhaus Albert Lortzings

Um 1700 war das Gut im Besitz des Leipziger Oberpostmeisters Johann Jakob Kees des Jüngeren, der um 1712 große Teile durch David Schatz in barockem Stil neu errichten ließ. Teile des Gutes wurden auch als Herberge genutzt. Im Laufe des 18. Jahrhunderts entstanden ein großer Saal und ein weitläufiger Vergnügungsgarten. Damit wurde die Große Funkenburg zu einem der beliebtesten Ausflugsziele der Leipziger.[2] Im großen Garten mit der Teichanlage konnten sich über 500 Personen bei Bier, Gose, gutem Essen, Feuerwerk, Fischerstechen, Seiltanz und Vogelschießen amüsieren.[3]

Von 1832 bis 1840 wohnte Albert Lortzing in einem Gartenhaus, das zur Großen Funkenburg gehörte, und schrieb hier unter anderem Zar und Zimmermann und Der Waffenschmied.

1855 kaufte der Leipziger Bankier Woldemar Frege das Areal der Großen Funkenburg. Er und sein Sohn Arnold Woldemar von Frege-Weltzien betrieben ab den 1880er Jahren die Parzellierung und den Verkauf des Gebietes zur Errichtung von hochwertigen Wohngebäuden. Es entstand das Waldstraßenviertel. Die Große Funkenburg wurde 1897 abgerissen. Die heutige Funkenburgstraße markiert die Achse des ehemaligen Haupthauses und die Mittelachse des Hofes und die baumbestandene Tschaikowskistraße die ehemalige Gartenallee.[2] (Lage der Großen Funkenburg: 51° 20′ 35″ N, 12° 21′ 47″ O51.3429612.36316)

Die Kleine Funkenburg

Die Kleine Funkenburg um 1905

Einige Meter stadtwärts befand sich auf der gegenüber liegenden Straßenseite eine Gaststätte, die sich wegen der Nähe zum Gut ebenfalls Funkenburg und zur Unterscheidung von der Gutsgaststätte Kleine Funkenburg nannte. 1850 errichtete der Leipziger Bierfabrikant Naumann für die im Erdgeschoss befindliche Gaststätte ein mehrstöckiges spätklassizistisches Wohngebäude. Nach Schließung der Gaststätte ging der Name auf das Gebäude über. Das Haus hatte als einziges der südlichen Straßenseite vor der ehemaligen Elstergrabenbrücke den Zweiten Weltkrieg überstanden und stellte ein städtebaulich erhaltenswertes Denkmal dar. Es wurde 2005 im Zuge der Neugestaltung des Ranstädter Steinwegs vor der Fußballweltmeisterschaft 2006 trotz zahlreicher Proteste abgerissen.[4] (Lage der Kleinen Funkenburg: 51° 20′ 36″ N, 12° 21′ 56″ O51.3432112.3656)

Einzelnachweise

  1. Horst Riedel: Stadtlexikon Leipzig von A bis Z. PROLEIPZIG, Leipzig 2005, ISBN 3-936508-03-8, S. 200
  2. a b Geschichte des Waldstraßenviertels
  3. Kurt-Rudolf Böttger: Neues Leipziger Taschenbuch für Einheimische und Fremde, Leipziger Universitätsverlag (1999), ISBN 978-3933240514, S. 60
  4. Zum Abriss der Kleinen Funkenburg
Georeferenzierung Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder Bing

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Funkenburg — bezeichnet: Funkenburg, ein Stadtteil von Dortmund, siehe Liste der Stadtteile in Dortmund Funkenburg (Lausitzer Bergland), ein Berg im Lausitzer Bergland Funkenburg (Leipzig), ein ehemaliges Vorwerk bei Leipzig Funkenburg (Mülsen), ein Flurstück …   Deutsch Wikipedia

  • Funkenburg (Radebeul) — Die sogenannte Funkenburg[1] steht im Ursprungsstadtteil Alt Radebeul der sächsischen Stadt Radebeul, auf der Südseite der Straßenkreuzung Hauptstraße/Pestalozzistraße. Sie ist eine freistehende Hausgruppe von vier miteinander in Geschlossener… …   Deutsch Wikipedia

  • Archäologisches Freilichtmuseum Funkenburg — Funkenburg Westgreußen Rekonstruierter Wehrturm der Funkenburg Alternativname(n): Archäologisches Freilichtmuseum Funkenb …   Deutsch Wikipedia

  • Liste prominenter Bewohner der Stadt Leipzig — Diese alphabetische Übersicht nennt bedeutende Persönlichkeiten, die in Leipzig gelebt und gewirkt haben, jedoch nicht hier geboren sind. Sie haben den Genius loci dieser Stadt mitgeprägt. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S… …   Deutsch Wikipedia

  • Prominente Bewohner der Stadt Leipzig — Diese alphabetische Übersicht nennt bedeutende Persönlichkeiten, die in Leipzig gelebt und gewirkt haben, jedoch nicht hier geboren sind. Sie haben den Genius loci dieser Stadt mitgeprägt. A Alexander Alesius (1500–1565), Theologe und Reformator… …   Deutsch Wikipedia

  • Marienbrunn (Leipzig) — Marienbrunn Ortsteil von Leipzig Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Straßen und Plätzen in Leipzig — Nachfolgend werden Bedeutungen und Umstände der Namengebung von Straßen und Plätzen in Leipzig und ihre Geschichte aufgezeigt. Aktuell gültige Straßenbezeichnungen sind in Fettschrift angegeben, nach Umbenennung oder Überbauung nicht mehr gültige …   Deutsch Wikipedia

  • Marienquelle (Leipzig) — Die Marienquelle Die Marienquelle (auch Marienbrunnen) ist eine ehemalige Quelle im Südosten Leipzigs in der Nähe des Völkerschlachtdenkmals, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts versiegte. Von ihr ist der Name des benachbarten Ortsteils… …   Deutsch Wikipedia

  • Waldstraßenviertel — Liviastraße im Waldstraßenviertel Das Waldstraßenviertel ist ein Wohngebiet der Stadt Leipzig nordwestlich der Innenstadt. Es gilt als eines der größten geschlossen erhaltenen Gründerzeitviertel in Europa und genießt als Flächenarchitekturdenkmal …   Deutsch Wikipedia

  • Ranstädter Steinweg — Straße in Leipzig …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”