Withego von Furra

Withego von Furra

Withego I. von Furra, auch Withego de Wuor, Witigo (* vor 1250; † 6. März 1293) war von 1266 bis 1293 Bischof von Meißen.

Inhaltsverzeichnis

Name und Herkunft

Withego stammte aus einem thüringischen Ministerialengeschlecht. Der Beiname de Wuor bezieht sich auf die Burg Furra zwischen Nordhausen und Sondershausen. Bis ins 19. Jahrhundert hinein wurde mitunter vermutet, Bischof Withego stamme wie sein Nachfolger Bernhard von Kamenz aus dem Geschlecht der Herren von Kamenz, da der Name Withego bei diesen häufig vorkam. Dies konnte später widerlegt werden.[1]

Ein Kanonikus Withego findet sich im Jahr 1250 erstmals im Marienstift zu Erfurt erwähnt. Withego stiftete am 26. September des Jahres 1274 als Seelgerät zwei Vikarien in der Erfurter Marienkirche. Hier war er vermutlich als Domicellar unterrichtet worden, bevor er Kanoniker des Stifts wurde.

1255 wird Withego als cantor et prepositus in Northusen genannt. 1263 tritt er als Pronotar in den Dienst des Markgrafen Heinrich des Erlauchten, dem er möglicherweise auch die Erhebung zum Bischof 1266 verdankte.

Withego als Bischof

Mit seiner Wahl trat er aus dem Dienst des Markgrafen aus. Es gelang ihm in seiner fast drei Jahrzehnte währenden Amtszeit den Meißner Stiftsbesitz gegenüber dem Markgrafen von Meißen und den askanischen Markgrafen der Oberlausitz, sowie kleineren Herren zu sichern und auszubauen. Dabei setzte er gezielt Exkommunikation und Interdikt ein um Druck auf weltliche Herrscher auszuüben.

Er förderte die Verehrung des heiligen Benno.

1274 nahm Withego am Konzil von Lyon teil, wurde von diesem allerdings 1277 bis 1281 exkommuniziert, da er sich weigerte den dort beschlossenen Zehnten für einen neuen Kreuzzug zu entrichten.

Grabmonument

Die Grabplatte ist als abgetretene Sandsteinplatte mit lesbarer lateinischer Umschrift erhalten geblieben.

Sein Grab fand sich einst, wie eine graphische Darstellung der Begräbnisplätze im Meißner Dom von 1593 zeigt, vor dem Heiligkreuzaltar. Noch im Jahr 1919 fand man die Grabplatte mit eingeritztem Bischofsbildnis und Umschrift im nördlichen Seitenschiff des Meißner Domes (Wäß 2006, Abb. 575).

Literatur

  • Matthias Donath: Die Grabmonumente im Dom zu Meissen. Leipziger Universitätsverlag, 2005, ISBN 978-3937209456S. S. 217 f. (Onlineleseprobe)
  • "Kat. Nr. 575: Grabplatte für Bischof Withego I. († 1293)", in: Helga Wäß: Form und Wahrnehmung mitteldeutscher Gedächtnisskulptur im 14. Jahrhundert. Band 2: Katalog ausgewählter Objekte vom Hohen Mittelalter bis zum Anfang des 15. Jahrhunderts, Bristol u.a. 2006, S. 407 f. mit Abb. ISBN 3-86504-159-0.

Einzelnachweise

  1. Hermann Knothe: Geschichte der Herren von Kamenz. In: Neues Lausitzisches Magazin 43. 1866. S. 81ff.

Weblinks


Vorgänger Amt Nachfolger
Albrecht II. von Mutzschen Bischof von Meißen
1266 - 1293
Bernhard von Kamenz

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Withego — ist der Name folgender Personen: Withego von Furra (auch: Withego de Wuor; * vor 1250, † 1293), von 1266 bis 1293 Bischof von Meißen Withego II. von Colditz († 1342), von 1312 bis 1342 Bischof von Meißen Withego I. von Ostrau (auch Wittich(o); †… …   Deutsch Wikipedia

  • Albrecht II. von Mutzschen — († 24. Juli 1266 in Löbnitz) war von 1258 bis 1266 Bischof von Meißen. Albrecht II. von Mutzschen stammte aus dem Geschlecht von Mutzschen (später auch Motzin, siehe auch Mutzschen). Er war Domherr von Meißen und Propst von Wurzen. Er kam in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bischöfe von Dresden-Meißen — Inhaltsverzeichnis 1 Die Bischöfe im Mittelalter und der Frühneuzeit 2 Apostolische Präfekten von Meißen 3 Die Apostolischen Vikare in den Sächsischen Erblanden …   Deutsch Wikipedia

  • Bernhard von Kamenz — (* um 1230; † 12. Oktober 1296 in Meißen) war von 1293 bis zu seinem Tod Bischof von Meißen. Herkunft und Vorleben Die große Herrschaft Kamenz in der westlichen Oberlausitz war nach dem Tod Bernhards II. von Vesta, der sich nach seinem neuen …   Deutsch Wikipedia

  • 1293 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 12. Jahrhundert | 13. Jahrhundert | 14. Jahrhundert | ► ◄ | 1260er | 1270er | 1280er | 1290er | 1300er | 1310er | 1320er | ► ◄◄ | ◄ | 1289 | 1290 | 1291 | 12 …   Deutsch Wikipedia

  • Oberlößnitz — Große Kreisstadt Radebeul Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Staatsoberhäupter 1266 — Übersicht ◄◄ | ◄ | 1262 | 1263 | 1264 | 1265 | Liste der Staatsoberhäupter 1266 | 1267 | 1268 | 1269 | 1270 | ► | ►► Weitere Ereignisse Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Staatsoberhäupter 1267 — Übersicht ◄◄ | ◄ | 1263 | 1264 | 1265 | 1266 | Liste der Staatsoberhäupter 1267 | 1268 | 1269 | 1270 | 1271 | ► | ►► Weitere Ereignisse Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Staatsoberhäupter 1268 — Übersicht ◄◄ | ◄ | 1264 | 1265 | 1266 | 1267 | Liste der Staatsoberhäupter 1268 | 1269 | 1270 | 1271 | 1272 | ► | ►► Weitere Ereignisse Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Staatsoberhäupter 1269 — Übersicht ◄◄ | ◄ | 1265 | 1266 | 1267 | 1268 | Liste der Staatsoberhäupter 1269 | 1270 | 1271 | 1272 | 1273 | ► | ►► Weitere Ereignisse Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”