Askanier

Askanier
Wappen der noch heute bestehenden askanischen Linie Anhalt

Die Askanier sind ein deutsches Uradelsgeschlecht, dem eine besondere Bedeutung für die Landesgeschichte der heutigen deutschen Länder Brandenburg und Sachsen-Anhalt zukommt. Alternativ wird das Geschlecht heute auch als Haus Anhalt bezeichnet, da es seit der Neuzeit ausschließlich von Vertretern des anhaltinischen Zweigs repräsentiert wird.

Die Askanier lassen sich in ihrem Mannesstamm bis zu Beginn des 11. Jahrhunderts urkundlich zurückverfolgen.

Inhaltsverzeichnis

Herkunft

Der erste in zeitgenössischen Urkunden auftretende Vertreter der Askanier war ein Graf Esico (comitatu Esiconis = in der Grafschaft des Esico), der in einem auf der Pfalz Tilleda ausgestellten Diplom Kaiser Konrads II. vom 26. Oktober 1036 erwähnt wird.[1] Seine Sippe war im ostsächsischen Schwabengau ansässig, weshalb sie im Sachsenspiegel dem dort angesiedelten suebischen Uradel zugerechnet wird.

Die wichtigste Quelle zur Genealogie der frühen Askanier ist der Annalista Saxo, der in der Mitte des 12. Jahrhunderts schrieb. Allerdings können dessen Angaben durch keine zeitgenössischen Belege untermauert werden. Demnach war Esico mütterlicherseits ein Enkel des Markgrafen Hodo († 993) und erbte nach dem Tod seines Onkels Siegfried († um 1030) mehrere Allodialgüter im Schwaben- und Serimuntgau.[2] Der Name von Esicos Vater ist unbekannt, erst in wesentlich später verfassten Genealogien wurde ihm der Name Adalbert (I.) beigegeben, weil der um das Jahr 1080 ermordete Graf Adalbert (II.) vom sächsischen Annalisten als Sohn des Esico genannt wird.[3]

Graf Adalbert (II.) hatte zwei Söhne, Otto der Reiche und Siegfried, von denen ersterer wiederum der Vater von Albrecht dem Bären war. Albrecht der Bär amtierte kurzzeitig als Herzog von Sachsen, stieg schließlich zum Markgrafen von Brandenburg auf und begründete die Hausmachtstellung seiner Familie in den sächsischen Ostmarken.

Name

Der sächsische Annalist bezeichnete sowohl Esico, Adalbert (II.) als auch Otto den Reichen alsGrafen von Ballenstedt“, jedoch ist dieser Titel erst für Otto (Ottoni comiti de Ballenstide) auch zeitgenössisch verbürgt.[4]

Der Name der Askanier geht allerdings auf eine mittelalterliche lateinische Namensvariante der Burg Aschersleben im heutigen Sachsen-Anhalt zurück, die zu den Allodialgütern der Sippe gehörte und die ihnen als Gerichtsort diente. Albrecht der Bär wurde anlässlich eines Gerichtstages, dem er am 8. August 1147 vorsaß, erstmals alsGraf von Aschersleben“ (comes Asscherslovensis) urkundlich tituliert.[5] Ballenstedt, Aschersleben und schließlich Anhalt bildeten die drei wichtigsten Stammburgen der Familie im alten Schwabengau, um die sich im Verlauf der Jahrhunderte das Fürstentum Anhalt herausbildete, deren Inhaber sich wechselweiseGraf von AnhaltoderGraf von Ascherslebentitulierten. Der Enkel Albrechts des Bären, Graf Heinrich I. von Anhalt, verwendete dabei in einer im Jahr 1213 ausgestellten Urkunde erstmals die Variante comes Ascharie, die sich wohl nicht mehr auf den Gerichtsort Aschersleben selbst sondern auf den um ihn herum gebildeten Herrschaftsraum bezog.[6] Fürst Bernhard III. von Anhalt war 1320 schließlich der erste der sich als comes Ascanie bezeichnete, womit sich spätestens mit ihm der askanische Familienname durchgesetzt haben dürfte.[7]

Dem Wandel des Titels und damit die Entstehung des Geschlechternamens lag offenbar das Motiv zu Grunde eine möglichst weit zurückreichende und damit prestigeträchtige Genealogie zu beanspruchen. Seit dem 16. Jahrhundert bemühten sich Haushistoriker der Anhaltiner und Sachsen-Lauenburger Familienzweige die Abkunft ihrer Dienstherren von Askanios (lat: Ascanius), dem Sohn des trojanischen Helden Aeneas, oder gar vom biblischen Aschkenas, dem Urenkel Noahs, herzuleiten. Den Anfang machte 1519 derPanegiricus Genealogiarum illustrium Principum Dominorum in Anhaltdes ballenstädtener Mönchs Heinrich Basse.

Aufstieg und Familienzweige

Die Askanier hatten vor allem im hohen und späten Mittelalter eine herausragende geschichtliche Bedeutung für weite Teile des heutigen Ostdeutschlands. Albrecht der Bär war ihr erster bedeutender Vertreter, der als Zeitgenosse und Rivale Heinrichs des Löwen (Welfen) und Konrads des Großen (Wettiner) die deutsche Besiedelung der slawischen Grenzmarken maßgebend mit vorangetrieben und schließlich die Mark Brandenburg begründet hatte.[8]

Wie unter allen deutschen Adelshäusern auch üblich teilte bereits Albrecht der Bär seinen umfangreichen Territorialbesitz unter seinen Söhnen auf, woraus sich die vier Hauptlinien der Askanier bilden sollten:

  • Sein ältester Sohn Otto I. († 1184) erhielt die Mark Brandenburg, dessen Nachkommen dort bis 1320 herrschten und das Land durch eine expansionistische Ostpolitik territorial ausbauten.
  • Hermann I. († 1176) begründete die jüngere Linie der Grafen von Weimar-Orlamünde, die allerdings wenig bedeutend war und im späten 15. Jahrhundert erlosch.
  • Der jüngste Sohn Bernhard († 1212) erhielt die Stammlande der Askanier um Ballenstedt, Aschersleben und Anhalt, die später zusammengefasst das Fürstentum Anhalt bildeten. Im Jahr 1180 erhielt er alsBernhard III.“ mit der Gelnhäuser Urkunde von Kaiser Friedrich I. Barbarossa die Herzogswürde des zuvor zerschlagenen Herzogtums Sachsen verliehen, das ursprünglich die Welfen innegehabt hatten. Von dem altsächsischen Territorium erhielt er dazu allerdings nur dessen östliche Gebiete um Wittenberg und Lauenburg.
    • Herzog Bernhard III. teilte seine Gebiete ebenfalls unter seinen Söhnen auf, von denen der ältere Albrecht I. († 1261) das sächsische Herzogtum und der jüngere Heinrich I. († 1252) die anhaltinischen Stammlande bekam. Von diesen beiden stammten also die sächsische und anhaltinische Linie der Askanier ab, welche untereinander sich ebenfalls mehrfach aufteilten. Bedeutend war von ihnen hauptsächlich die Linie Sachsen-Wittenberg, die 1356 durch die Goldene Bulle die erbliche Kurwürde verliehen bekam. Sie erlosch allerdings 1422 und Sachsen-Wittenberg („Kursachsen“) wurde nun an die Wettiner verliehen, die Askanier verloren damit ihre Zugehörigkeit zum Stand der Kurfürsten. Die Linie Sachsen-Lauenburg starb erst 1689 aus. Zurück blieb einzig die anhaltinische Linie, die sich inzwischen in mehrere Unterlinien verzweigt hatte und deshalb wenig historisch bedeutend war. Mit dem Aussterben der Linie Anhalt-Zerbst 1793, der Linie Anhalt-Köthen 1847 und der Linie Anhalt-Bernburg 1863 konnte die Linie Anhalt-Dessau (seit 1807 Inhaber der Herzogswürde) sämtliche anhaltischen Länder zumHerzogtum Anhaltwiedervereinigen und bis zur Novemberrevolution von 1918 regieren.

Die frühen Askanier

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Esico
Graf von Ballenstedt
(† um 1060)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Adalbert (II.)
Graf von Ballenstedt
(† um 1080)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Otto der Reiche
Graf von Ballenstedt
(† 1123)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Albrecht der Bär
Graf von Ballenstedt, Aschersleben und Anhalt
Markgraf von Brandenburg
(† 1170)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Otto I.
Markgraf von Brandenburg
(† 1184)
 
 
Hermann I.
Graf von Weimar-Orlamünde
(† 1176)
 
 
 
Bernhard III.
Graf von Anhalt und Aschersleben
Herzog von Sachsen
(† 1212)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Linie von Brandenburg
(bis 1320)
 
 
 
Linie von Weimar-Orlamünde
(bis 1486)
 
Linie von Sachsen
(bis 1689)
 
Linie von Anhalt
(bis heute)
 
 
 
 
 


Bekannte Familienmitglieder

Albert I of Brandenburg.jpg Albrecht der Bär (* um 1100, † 18. November 1170)
Gründer der Mark Brandenburg
Meister der Manessischen Liederhandschrift 004.jpg Otto IV. mit dem Pfeil (* um 1238, † 27. November 1308/1309)
Markgraf von Brandenburg, Minnesänger
Rudolf-I-von-Sachsen.jpg Rudolf I. von Sachsen-Wittenberg (* um 1284, † 12. März 1356)
Herzog von Sachsen-Wittenberg, 1355 als erster Herzog von Sachsen mit der erblichen Kurwürde ausgestattet
Fürst Ludwig von Anhalt-Cöthen.jpg Ludwig I. von Anhalt-Köthen (* 17. Juni 1579, † 7. Januar 1650)
Fürst von Anhalt-Köthen, Gründer der Fruchtbringenden Gesellschaft
1676 Leopold-2.JPG Leopold I. von Anhalt-Dessau (* 3. Juli 1676, † 9. April 1747)
Fürst von Anhalt-Dessau, preußischer Feldmarschall („der alte Dessauer“)
Johann-Baptist Lampi d. Ä. 007.jpg Katharina II. (* 2. Mai 1729, † 6. November 1796)
Sophie Auguste Friederike von Anhalt-Zerbst-Dornburg, Zarin von Russland
Leopold III of Anhalt-Dessau.JPG Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau (* 10. August 1740, † 9. August 1817)
Fürst und Herzog von Anhalt-Dessau, Gründer des Wörlitzer Parks

Katharina die Große

Die bekannteste und historisch bedeutendste Vertreterin der Askanier in der Neuzeit war Sophie Auguste Friederike von Anhalt-Zerbst-Dornburg (* 1729; † 1796), deren Vater in preußischen Diensten stand. 1745 wurde sie mit Karl Peter Ulrich von Schleswig-Holstein-Gottorf verheiratet, dem zukünftigen russischen Zaren Peter III., und nahm zu diesem Anlass den russisch-orthodoxen Glauben mit dem Namen Jekaterina Alexejewna an. Nachdem sie 1762 die Entmachtung ihres Ehemannes betrieben hatte, der dabei ermordet wurde, übernahm sie als Zarin Katharina II. die Alleinherrschaft in Russland, das sie 34 Jahre lang regierte.

Zarin Katharina die Große war die einzige Askanierin die zur Herrscherin eines souveränen Staates aufgestiegen war.

Chef des Hauses Anhalt

Seit dem Unfalltod seines älteren Bruders Friedrich im Jahr 1963 ist Eduard Prinz von Anhalt (* 1941) das Oberhaupt des Hauses Anhalt, beide sind die Söhne des letzten Herzogs von Anhalt, Joachim Ernst († 1947). Eduard und seine drei Töchter sind die letzten legitimen Abkömmlinge der Askanier im agnatischen Stamm, allerdings existieren mit den Grafen von Westarp und Waldersee noch zwei morganatische Linien des Geschlechts, die aus illegitimen Verbindungen zweier Fürsten von Anhalt hervorgegangen sind.

Wappen der Askanier

Herrscherlisten

die ersten Askanier

  • Esico († um 1060)
    • Adalbert (II.) († um 1080)
      • Otto der Reiche († 1123), Graf von Ballenstedt
        • Albrecht der Bär († 1170), Graf von Ballenstedt, Aschersleben und Anhalt, Herzog von Sachsen, Markgraf der Nordmark und der Lausitz, Markgraf von Brandenburg
      • Siegfried I. († 1113), Graf von Weimar-Orlamünde, Pfalzgraf bei Rhein
        • Siegfried II. († 1124), Graf von Weimar-Orlamünde, Pfalzgraf bei Rhein
        • Wilhelm († 1140), Graf von Weimar-Orlamünde, Pfalzgraf bei Rhein (Weimar-Orlamünde fällt an Albrecht den Bären)

Askanische Markgrafen von Brandenburg

Name Regierungszeit Verwandtschaft
Albrecht I. der Bär 1134/11571170
Otto I. 11701184 Sohn des Vorgängers
Otto II. der Freigiebige 11841205 Sohn des Vorgängers
Albrecht II. 12051220 Bruder des Vorgängers
Johann I.
Otto III. der Fromme
12201266
12201267
Söhne des Vorgängers
Johann II.
Otto IV. mit dem Pfeil
Konrad I.
Heinrich I. ohne Land
12661281
12661308
12661304
12661318
Söhne von Johann I.
Johann III. der Prager
Otto V. der Lange
Albrecht III.
Otto VI. der Kleine
12671268
12671298
12671300
12671303
Söhne von Otto III.
Konrad II. 12811319 Sohn von Johann II.
Hermann III. 12981308 Sohn von Otto V.
Johann IV.
Waldemar
13041305
13041319
Söhne von Konrad I.
Johann V. 13081317 Sohn von Hermann
Heinrich II. das Kind 13181320 Sohn von Heinrich I.
Die Mark Brandenburg wird 1323 an das Geschlecht der Wittelsbacher verliehen.

Askanische Grafen von Weimar-Orlamünde

Name Regierungszeit Verwandtschaft
Albrecht I. der Bär 11401170
Hermann I. 11701176 Sohn des Vorgängers
Siegfried III. 11761206 Sohn des Vorgängers
Albrecht II.
Hermann II.
12061245
12061247
Söhne des Vorgängers
Hermann III.
Otto III. der Gewaltige
12471283
12471285
Söhne von Hermann II.
Hermann IV.
Otto IV. der Reiche
12851319
12851318
Söhne von Otto III.
Otto VI. 13181340 Sohn von Otto IV.
Friedrich I.
Otto V.
Hermann VI.
13191365
13191335
13191373
Söhne von Hermann IV.
Friedrich I. 13401365 Sohn von Otto VI.

Askanische Herzöge von Sachsen

Name Regierungszeit Verwandtschaft
Albrecht der Bär 11381143
Das alte Stammesherzogtum Sachsen wurde 1143 an Heinrich dem Löwen (Welfe) übertragen. Nachdem dieser 1180 abgesetzt und die territoriale Integrität Sachsens aufgelöst worden war erhielten die Askanier die östlichen Landesteile einschließlich der sächsischen Herzogswürde verliehen.
Bernhard III. (I.) 11801212 Sohn Albrechts des Bären
Albrecht I. 12121260 Sohn des Vorgängers
Linie Sachsen-Lauenburg
(Herzöge von Sachsen)
Linie Sachsen-Wittenberg
(Herzöge und ab 1355 Kurfürsten von Sachsen)
Johann I. 12601282 Sohn von Albrecht I. Albrecht II. 12601298 Sohn von Albrecht I.
Johann II.
Albrecht III.
Erich I.
12821321
12821308
12821361
Söhne des Vorgängers Rudolf I. 12981356 Sohn des Vorgängers
Albrecht IV. 13211343 Sohn von Johann II. Rudolf II. 13561370 Sohn des Vorgängers
Johann III. 13431356 Sohn des Vorgängers Wenzel I. 13701388 Bruder des Vorgängers
Albrecht V. 13561370 Bruder des Vorgängers Rudolf III. 13881419 Sohn des Vorgängers
Erich II. 13611368 Sohn von Erich I. Albrecht III. 14191422 Bruder des Vorgängers
Erich IV. 13681412 Sohn des Vorgängers Am 6. Januar 1423 wird Sachsen-Wittenberg samt seiner Herzogs- und Kurwürde an Friedrich den Streitbaren, Markgraf von Meißen, aus dem Geschlecht der Wettiner verliehen.
Erich III. 13701401 Sohn von Albrecht V.
Erich V. 14121436 Sohn von Erich IV.
Bernhard II. 14361463 Bruder des Vorgängers
Johann IV. 14631507 Sohn des Vorgängers
Magnus I. 15071543 Sohn des Vorgängers
Franz I. 15431581 Sohn des Vorgängers
Magnus II. 15811603 Sohn des Vorgängers
Franz II. 16031619 Bruder des Vorgängers
August 16191656 Sohn des Vorgängers
Julius Heinrich 16561665 Bruder des Vorgängers
Franz Erdmann 16651666 Sohn des Vorgängers
Julius Franz 16661689 Bruder des Vorgängers
Das Herzogtum Sachsen-Lauenburg fällt an das Geschlecht der Welfen.

Askanische Fürsten von Lüneburg

Herrschaft Name
13701385 Albrecht von Sachsen-Wittenberg
(erbte von seinem Großvater mütterlicherseits Wilhelm II. (Braunschweig-Lüneburg), regierte zusammen mit seinem Onkel Wenzel)
13701388 Wenzel I. von Sachsen-Wittenberg (auch: Kurfürst)
im Jahr 1388 erbten Albrechts Stiefsöhne aus dem Welfenhause

Askanische Fürsten und Herzöge zu Anhalt

Herrschaft Name
11601170 Albrecht I. (auch: Albrecht der Bär)
11701212 Bernhard III. von Sachsen
12121252 Heinrich I. von Anhalt
Teilung des Gebietes in Anhalt-Aschersleben, Anhalt-Bernburg und Anhalt-Köthen

Anhalt-Aschersleben

Anhalt-Bernburg

  • 12521287 Bernhard I.
  • 12871318 Bernhard II.
  • 12871291 Johann I. (Mitregent von Bernhard II.)
  • 13181348 Bernhard III.
  • 13481354 Bernhard IV.
  • 13541374 Heinrich IV.
  • 13741404 Otto III.
  • 14041420 Bernhard V.
  • 14041415 Otto IV. (Mitregent von Bernhard V.)
  • 14201468 Bernhard VI.

(Land fällt an Georg I. von Anhalt-Zerbst, 1570 Vereinigung ganz Anhalts durch Erbfälle, 1603 Teilung in Anhalt-Dessau, Anhalt-Bernburg, Anhalt-Köthen, Anhalt-Plötzkau und Anhalt-Zerbst)

Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym

Anhalt-Harzgerode

  • 16351670 Friedrich
  • 16701709 Wilhelm (Land fällt wieder an Anhalt-Bernburg)

Anhalt-Köthen

  • 13821424 Albrecht III.
  • 14241436 Adolf von Anhalt-Köthen
  • 14241471 Waldemar IV. (Mitregent)
  • 14711508 Waldemar VI. von Anhalt-Dessau
  • 14711475 Albrecht V.
  • 14751500 Philipp
  • 15081562 Wolfgang, der Bekenner
  • 15621586 Joachim Ernst (1570 Vereinigung ganz Anhalts durch Erbfälle, 1603 Teilung in Anhalt-Dessau, Anhalt-Bernburg, Anhalt-Köthen, Anhalt-Plötzkau und Anhalt-Zerbst)
  • 16031650 Ludwig I.
    • 16501653 August von Anhalt-Plötzkau regiert vormundschaftlich für seinen Neffen Wilhelm Ludwig.
    • 16531659 Leberecht u. Emanuel von Anhalt-Plötzkau regieren vormundschaftlich für ihren Cousin Wilhelm Ludwig)
  • 16501665 Wilhelm Ludwig (Die Linie Anhalt-Köthen erlischt, die Linie Anhalt-Plötzkau erbt den Köthener Thron.)
  • 16651669 Leberecht
  • 16651670 Emanuel (Mitregent seines Bruders Leberecht)
    • 16701690 Anna Eleonore zu Stolberg-Wernigerode (regiert vormundschaftlich für ihren Sohn Emanuel Lebrecht)
  • 16711704 Emanuel Lebrecht
  • 17041728 Leopold
  • 17281755 August Ludwig (Bruder von Leopold)
  • 17551789 Karl Georg Lebrecht
  • 17891812 August Christian Friedrich (seit 1807 Herzog)
    • 18121817 (Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau regiert vormundschaftlich für den minderjährigen Ludwig A. Fr. Emil.)
    • 18171818 (Leopold IV. Friedrich von Anhalt-Dessau regiert vormundschaftlich für den minderjährigen Ludwig A. Fr. Emil.)
  • 18121818 Ludwig August Friedrich Emil (Die Linie Anhalt-Köthen-Plötzkau erlischt. Die Nebenlinie Anhalt-Köthen-Pleß erbt.)
  • 18181830 Friedrich Ferdinand
  • 18301847 Heinrich (Bruder Friedrich Ferdinands und letzter Herzog von Anhalt-Köthen)
Land fällt an die Linien Anhalt-Bernburg und Anhalt-Dessau (von Anhalt-Dessau verwaltet). Auf eine Teilung wird in Hinblick auf das absehbare Erlöschen der Anhalt-Bernburger Linie und den dann eintretenden Erbfall an Anhalt-Dessau verzichtet.

Anhalt-Plötzkau

  • 15441553 Georg III., der Gottselige (Land fällt wieder an Anhalt-Zerbst)
  • 16111653 August (durch Ausgliederung von Anhalt-Bernburg)
    • 16531654 Leberecht u. Emanuel (regieren vormundschaftlich für ihren Bruder Ernst Gottlieb)
  • 16531654 Ernst Gottlieb
  • 16541665 Leberecht u. Emanuel gemeinschaftlich (Übernahme von Anhalt-Köthen; Anhalt-Plötzkau geht an Anhalt-Bernburg zurück)

Anhalt-Köthen-Pless

Anhalt-Zerbst

  • 12521298 Siegfried I.
  • 12981316 Albrecht I.
  • 13161362 Albrecht II.
  • 13161362 Waldemar I. (Mitregent)
  • 13621382 Johann II.
  • 13621370 Waldemar II. (Mitregent)
  • 13821392 Waldemar III. (Mitregent)
  • 13821396 Sigismund I. (Mitregent)
  • 13821396 Albrecht III. (Teilung des Gebiets in Anhalt-Köthen und Anhalt-Dessau)
  • 14051474 Georg I.
  • 14801508 Adolf
  • 15441551 Johann IV. (1544 Teilung des Gebiets in Anhalt-Plötzkau, Anhalt-Dessau und Anhalt-Zerbst)
  • 15511561 Karl
  • 15651570 Bernhard VII. (Mitregent)
  • 15611586 Joachim Ernst (1570 Vereinigung ganz Anhalts durch Erbfälle, 1603 Teilung in Anhalt-Dessau, Anhalt-Bernburg, Anhalt-Köthen, Anhalt-Plötzkau und Anhalt-Zerbst)
  • 16031621 Rudolf I. (1603 Teilung des Gebietes in Anhalt-Dessau, Anhalt-Bernburg, Anhalt-Köthen, Anhalt-Plötzkau und Anhalt-Zerbst)
    • 16211642 August von Anhalt-Plötzkau (regiert vormundschaftlich für seinen Neffen Johann)
  • 16211667 Johann VI.
    • 16671674 Sophie Auguste von Schleswig-Holstein-Gottorf (regiert vormundschaftlich für ihren Sohn Karl Wilhelm)
  • 16671718 Karl Wilhelm
  • 17041718 Johann Ludwig I. (Mitregent)
  • 17181742 Johann August
  • 17421747 Christian August
  • 17421746 Johann Ludwig II. (Mitregent)
    • 17471752 Johanna Elisabeth von Holstein-Gottorf (regiert vormundschaftlich für ihren Sohn Friedrich August)
  • 17471793 Friedrich August

Anhalt-Dessau

  • 13821405 Sigismund I.
  • 14051417 Waldemar V. (Mitregent seines Bruders Georg I.)
  • 14051448 Sigismund II. (Mitregent seines Bruders Georg I.)
  • 14051448 Albrecht VI. (Mitregent seines Bruders Georg I.)
  • 14051474 Georg I. (Teilung des Gebiets in Anhalt-Dessau und Anhalt-Köthen)
  • 14741487 Sigismund III. (Mitregent)
  • 14741509 Georg II. (Mitregent)
  • 14741510 Rudolf IV. (Mitregent)
  • 14741516 Ernst (1544 Teilung des Gebiets in Anhalt-Plötzkau, Anhalt-Dessau und Anhalt-Zerbst)
  • 15091561 Joachim
  • 15161551 Johann IV. (Mitregent)
  • 15301553 Georg III., der Gottselige (Mitregent)
  • 15611586 Joachim Ernst von Anhalt (1570 Vereinigung ganz Anhalts durch Erbfälle)
  • 15861618 Johann Georg I. (1603 Teilung des Gebietes in Anhalt-Dessau, Anhalt-Bernburg, Anhalt-Köthen, Anhalt-Plötzkau und Anhalt-Zerbst)
  • 16181660 Johann Kasimir
  • 16601693 Johann Georg II.
  • 16931747 Leopold I., der Alte Dessauer
    • 16931698 Henriette Katharina, Witwe von Johann Georg II. vormundschaftlich für ihren Sohn Leopold I.
  • 17471751 Leopold II.
    • 17511758 Dietrich (regiert vormundschaftlich für seinen Neffen Leopold III.)
  • 17511817 Leopold III. Friedrich Franz, Vater Franz
  • 18171863 Leopold IV. Friedrich

Anhalt

Nach dem Erlöschen der Linien in Köthen (1847) und Bernburg (1863) fielen deren Territorien an die Linie Anhalt-Dessau und wurden 1863 zu einem Herzogtum Anhalt vereinigt.
Herrschaft Name
18631871 Leopold IV.
18711904 Friedrich I.
19041918 Friedrich II.
1918 Eduard
1918 Joachim Ernst

Chefs des Hauses Anhalt

Name
19181947 Joachim Ernst
19471963 Leopold Friedrich Franz
seit 1963 Julius Eduard

Askanische Äbtissinnen

Stift Gernrode

Stift Gandersheim

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Monumenta Germaniae Historica (MGH) DD K II, Nr. 234, S. 319. Kaiser Konrad II. errichtete einen Markt in Kölbigk den er an seine Frau Gisela verlieh.
  2. Annalista Saxo, hrsg. von Georg Heinrich Pertz in: MGH SS 6 (1844), S. 678
  3. Annalista Saxo, hrsg. von Georg Heinrich Pertz in: MGH SS 6 (1844), S. 676
  4. Annalista Saxo, hrsg. von Georg Heinrich Pertz in: MGH SS 6 (1844), S. 744
  5. Codex diplomaticus Anhaltinus (CDA), Teil I, Nr. 337. Neben dem TitelGraf von Ascherslebenist auch der TitelGraf von Anhalterstmals für Albrecht den Bären verbürgt.
  6. CDA, Teil II, Nr. 9
  7. CDA, Teil III, Nr. 406
  8. Albrecht der Bär nannte sich selbst erstmals in einer am 3. Oktober 1157 ausgestellten Urkunde alsMarkgraf von Brandenburg“ (Adelbertus dei gratia marchio in Brandenborch). CDA, Teil I, Nr. 436

Literatur

  • Michael Hecht: Die Erfindung der Askanier. Dynastische Erinnerungsstiftung der Fürsten von Anhalt an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit, in: Zeitschrift für historische Forschung Bd. 33 (2006), S. 1-32

Weblinks

 Commons: Askanier – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Askanier — Askani|er,   deutsches Grafen und Fürstengeschlecht, benannt nach der Grafschaft Aschersleben (= Ascharien, danach mythologisierend Askanien [Ascanius, Sohn des Äneas]); Grablege war bis 1170/1212 das 1043 gestiftete Kollegiatstift Ballenstedt.… …   Universal-Lexikon

  • Askanier — As|ka|ni|er, der; s, (Angehöriger eines alten deutschen Fürstengeschlechtes) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Entstehung der Mark Brandenburg — Siehe auch: Geschichtsbild der Mark Brandenburg Ausdehnung der deutschen Ostsiedlung in die slawischen Gebiete (Karte der polnischen Geschichtsforschung; sie zeigt in Dunkelgrün die äußerste Westgrenze der slawischen Zuwanderung) …   Deutsch Wikipedia

  • Herzogtum Lauenburg — Das Herzogtum Sachsen Lauenburg war ein seit 1296 reichsunmittelbares Fürstentum im äußersten Südosten des heutigen Schleswig Holsteins mit dem territorialen Schwerpunkt in dem nach ihm benannten Kreis Herzogtum Lauenburg. Neben dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Hzgt. Lauenburg — Das Herzogtum Sachsen Lauenburg war ein seit 1296 reichsunmittelbares Fürstentum im äußersten Südosten des heutigen Schleswig Holsteins mit dem territorialen Schwerpunkt in dem nach ihm benannten Kreis Herzogtum Lauenburg. Neben dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Sachsen-Lauenburg — Das Herzogtum Sachsen Lauenburg war ein seit 1296 reichsunmittelbares Fürstentum im äußersten Südosten des heutigen Schleswig Holsteins mit dem territorialen Schwerpunkt in dem nach ihm benannten Kreis Herzogtum Lauenburg. Neben dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Haus Anhalt — Die Askanier sind ein ostsächsisches (ostfälisches) Fürstengeschlecht. Der Name leitet sich von der latinisierten Form Ascharia ihres Sitzes in Aschersleben ab. Sie waren seit dem 11. Jahrhundert im östlichen Stammesherzogtum Sachsen ansässig.… …   Deutsch Wikipedia

  • Halberstädter Fehde — Der Teltow Krieg und der Magdeburger Krieg (auch Teltower Krieg, Halberstädter Fehde) waren innerdeutsche Kriege um die Vorherrschaft auf dem Teltow und dem Barnim im Zuge des Landesausbaus nach Osten im 13. Jahrhundert. Johann I. (sitzend) und… …   Deutsch Wikipedia

  • Magdeburger Krieg — Der Teltow Krieg und der Magdeburger Krieg (auch Teltower Krieg, Halberstädter Fehde) waren innerdeutsche Kriege um die Vorherrschaft auf dem Teltow und dem Barnim im Zuge des Landesausbaus nach Osten im 13. Jahrhundert. Johann I. (sitzend) und… …   Deutsch Wikipedia

  • Teltow-Krieg — Der Teltow Krieg und der Magdeburger Krieg (auch Teltower Krieg, Halberstädter Fehde) waren innerdeutsche Kriege um die Vorherrschaft auf dem Teltow und dem Barnim im Zuge des Landesausbaus nach Osten im 13. Jahrhundert. Johann I. (sitzend) und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/105512 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”