- Fußball-Karibikmeisterschaft 1994
-
Fußball-Karibikmeisterschaft 1994 Shell Caribbean Cup 1994 Anzahl Nationen 8 (von 21 Bewerbern) Karibikmeister Trinidad und Tobago (3. Titel)
Austragungsort Trinidad und Tobago
Eröffnungsspiel 28. Juni 1993 Endspiel 17. April 1994 Spiele 16 Tore 56 (∅: 3,5 pro Spiel) Die Fußball-Karibikmeisterschaft 1994 (offizieller Name: Shell Caribbean Cup 1994) war die fünfte Auflage der Fußball-Karibikmeisterschaft. Die Finalrunde fand in Trinidad und Tobago statt. Karibikmeister wurde die Fußballnationalmannschaft von Trinidad und Tobago vor Martinique und Guadeloupe.
Inhaltsverzeichnis
Qualifikation
Martinique (Titelverteidiger) und Trinidad & Tobago (Gastgeber der Endrunde) waren für die Endrunde automatisch qualifiziert. Die 20 restlichen Teilnehmer wurden in sechs Vorrundengruppen zu drei beziehungsweise vier Mannschaften gelost, deren Sieger sich für die Endrunde qualifizierte. Da Kuba nach der Gruppenauslosung doch nicht teilnahm, spielten in Gruppe 6 lediglich zwei Mannschaften.
Regelexperiment
In der Vorrunde erprobte die FIFA eine Regel, anhand derer auch die Gruppenspiele der Vorrunde bei Unentschieden in eine Verlängerung gingen. Die Verlängerung sollte nach dem ersten gefallenen Tor enden (Sudden Victory Overtime bzw. Golden Goal), jedoch sollte dieses Tor doppelt gewertet werden – da in der Endtabelle auch das Torverhältnis ausschlaggebend sein kann, sollte dies den „Nachteil“ ausgleichen, dass durch eine Golden-Goal-Regel keine Chance auf mehrere Treffer mehr besteht.
Blieb eine Verlängerung torlos, ging das Vorrundenspiel ins Elfmeterschießen. Beide Teams erhielten einen Punkt, der Sieger des Elfmeterschießens bekam ein Tor für das Torverhältnis gutgeschrieben.
Nach der Vorrunde wurde diese neue Regel wieder abgeschafft und in der Endrunde der bewährte Gruppenmodus ohne Verlängerungen angewandt.
Gruppe 1
Tabelle Platz Team Sp. Gew. Remis Verl. Tore Punkte 1 Barbados
2 1 0 1 4:3 3 2 Grenada
2 1 0 1 4:4 3 3 Puerto Rico
2 1 0 1 1:2 3 Spiele Barbados
0:1 Puerto Rico
Grenada
2:0 n.V. Puerto Rico
Barbados
4:2 n.V. Grenada
Kuriosum beim Spiel Barbados–Grenada
Durch die Ergebnisse der ersten beiden Spiele der Gruppe 1 war klar, dass Barbados einen Sieg mit mindestens zwei Toren Unterschied benötigte, um noch Gruppensieger zu werden und so die Endrunde zu erreichen. Durch das Regelexperiment und den Spielverlauf kam es zum „vielleicht witzigsten Spiel der Fußballgeschichte“[1].
Barbados führte bis kurz vor Schluss der regulären Spielzeit mit 2:0 und wäre damit für die Endrunde qualifiziert gewesen; jedoch verkürzte Grenada in der 83. Spielminute durch ein Eigentor eines Spielers Barbados’ auf 2:1. Barbados musste nun den Zwei-Tore-Unterschied wiederherstellen, um Gruppensieger zu werden, und hatte zwei Möglichkeiten, dies zu erreichen: Entweder mussten sie in den verbleibenden Minuten das 3:1 erzielen oder durch ein doppelt gewertetes Golden Goal in der Verlängerung den Sieg fixieren. Barbados ging den Weg über das Golden Goal und schoss in der 87. Minute durch ein absichtliches zweites Eigentor den 2:2-Ausgleich.
In den letzten Minuten der regulären Spielzeit versuchte Grenada ein Tor, egal auf welcher Seite, zu erzielen, da für sie sowohl ein Sieg als auch eine Niederlage mit einem Tor Unterschied den Gruppensieg bedeutet hätte. Barbados verteidigte nun beide Tore und rettete sich in die Verlängerung, wo ein Golden Goal das Spiel zugunsten der Mannschaft von Barbados entschied.
Der Trainer der Mannschaft von Grenada gab nach dem Spiel folgende Stellungnahme ab:
„Wer sich diese Regelung ausgedacht hat, ist ein Kandidat fürs Irrenhaus. Unsere Spieler wussten gar nicht, in welche Richtung sie angreifen sollten. Im Fußball sollte man doch eigentlich Tore gegen und nicht für einen Gegner schießen.“
– James Clarkson[1]
Gruppe 2
Austragungsort: St. Vincent und die Grenadinen
Tabelle Platz Team Sp. Gew. Remis Verl. Tore Punkte 1 Guadeloupe
2 2 0 0 11:0 6 2 St. Vincent und die Grenadinen
2 1 0 1 2:2 3 3 Anguilla
2 0 0 2 0:11 0 Spiele Guadeloupe
9:0 Anguilla
St. Vincent und die Grenadinen
2:0 Anguilla
St. Vincent und die Grenadinen
0:2 Guadeloupe
Gruppe 3
Austragungsort: Suriname
Tabelle Platz Team Sp. Gew. Remis Verl. Tore Punkte 1 Suriname
2 2 0 0 4:0 6 2 Französisch-Guayana
2 0 1 1 2:3 1 3 Guyana
2 0 1 1 1:4 1 Spiele Suriname
2:0 n.V. Französisch-Guayana
Guyana
1:1 n.V.1 Französisch-Guayana
Suriname
2:0 Guyana
Gruppe 4
Austragungsort: St. Kitts und Nevis
Tabelle Platz Team Sp. Gew. Remis Verl. Tore Punkte 1 Dominica
2 2 0 0 7:4 6 2 St. Kitts und Nevis
2 1 0 1 11:5 3 3 Antigua und Barbuda
2 1 0 1 10:3 3 4 Montserrat
2 0 0 2 1:17 0 Gruppe 5
Austragungsort: Kaimaninseln
Tabelle Platz Team Sp. Gew. Remis Verl. Tore Punkte 1 Kaimaninseln
3 3 0 0 13:2 9 2 Jamaika
3 2 0 1 18:5 6 3 Sint Maarten
3 1 0 2 5:9 3 4 Britische Jungferninseln
3 0 0 3 0:20 0 Spiele Kaimaninseln
5:0 Britische Jungferninseln
Jamaika
4:2 n.V. Sint Maarten
Kaimaninseln
5:0 Sint Maarten
Jamaika
12:0 Britische Jungferninseln
Sint Maarten
3:0 Britische Jungferninseln
Kaimaninseln
3:2 Jamaika
Gruppe 6
Tabelle Platz Team Sp. Gew. Remis Verl. Tore Punkte 1 Haiti
1 1 0 0 1:0 3 2 Dominikanische Republik
1 0 0 1 0:1 0 – Kuba
Spiel Dominikanische Republik
0:1 Haiti
Endrunde
Austragungsort: Trinidad und Tobago
Gruppe A
Tabelle Platz Team Sp. Gew. Remis Verl. Tore Punkte 1 Trinidad und Tobago
3 2 1 0 7:0 7 2 Guadeloupe
3 1 2 0 7:2 5 3 Barbados
3 0 2 1 3:5 2 4 Dominica
3 0 1 2 1:11 1 Spiele Barbados
2:2 Guadeloupe
Trinidad und Tobago
5:0 Dominica
Barbados
1:1 Dominica
Trinidad und Tobago
0:0 Guadeloupe
Guadeloupe
5:0 Dominica
Trinidad und Tobago
2:0 Barbados
Gruppe B
Tabelle Platz Team Sp. Gew. Remis Verl. Tore Punkte 1 Martinique
3 2 1 0 6:1 7 2 Suriname
3 1 1 1 3:3 4 3 Haiti
3 1 1 1 4:6 4 4 Kaimaninseln
3 0 1 2 3:6 1 Spiele Martinique
2:0 Suriname
Haiti
3:2 Kaimaninseln
Suriname
2:0 Kaimaninseln
Haiti
0:3 Martinique
Suriname
1:1 Haiti
Martinique
1:1 Kaimaninseln
Halbfinale
14. April Trinidad und Tobago
– Suriname
3:2 n.V. (Golden Goal) 14. April Martinique
– Guadeloupe
4:2 Spiel um Platz 3
16. April Guadeloupe
– Suriname
2:0 Finale
17. April Trinidad und Tobago
– Martinique
7:2 TS: Hutson Charles (2), Dean Pacheco (2), Angus Eve (2), Alvin Thomas TS: Thierry Fondelot, Jean-Hubert Sophie Einzelnachweise
- ↑ a b http://www.fussball-wissen.com/caribbean_cup
- ↑ a b http://www.rsssf.com/tabless/shell-car94.html
Weblinks
- Details zum Turnier auf rsssf.com (engl.)
- Regelexperimente der FIFA im Caribbean Cup auf fussball-wissen.com
Barbados 1989 | Trinidad und Tobago 1990 | Jamaika 1991 | Trinidad & Tobago 1992 | Jamaika 1993 | Trinidad & Tobago 1994 | Kaimaninseln und Jamaika 1995 | Trinidad & Tobago 1996 | Antigua & Barbuda und St. Kitts & Nevis 1997 | Jamaika und Trinidad & Tobago 1998 | Trinidad & Tobago 1999 | Trinidad & Tobago 2001 | Barbados 2005 | Trinidad & Tobago 2007 | Jamaika 2008 | Martinique 2010
Wikimedia Foundation.