- Fußball-Ozeanienmeisterschaft 1973
-
Fußball-Ozeanienmeisterschaft 1973 OFC Nations Cup 1973 Anzahl Nationen 5 (von 5 Bewerbern) Ozeanienmeister Neuseeland (1. Titel)
Austragungsort Neuseeland (Auckland)
Eröffnungsspiel 17. Februar 1973 Endspiel 24. Februar 1973 Spiele 12 Tore 37 (∅: 3,08 pro Spiel) Torschützenkönig Erroll Bennett
Alan Marley
Segin Wayewol (je 3 Tore)
Die Fußball-Ozeanienmeisterschaft 1973 (engl.: OFC Nations Cup) war die erste Ausspielung einer ozeanischen Kontinentalmeisterschaft im Fußball und fand vom 17. bis 24. Februar 1973 in Neuseeland statt. Alle Spiele wurden im Newmarket Park in Auckland ausgetragen. Am Turnier nahmen Fidschi, Neukaledonien, Neuseeland, Neuen Hebriden (heute Vanuatu), Tahiti teil. Gespielt wurde im Ligasystem in einer einfachen Runde Jeder gegen Jeden. Die beiden Gruppenbesten qualifizierten sich für das Finale, der Zweite und Dritte für das Spüiel um Platz drei.
Zu dieser Zeit war der Kontinentalverband OFC noch kein Mitglied des Weltfußballverbands FIFA.
Inhaltsverzeichnis
Gruppenphase
Rang Land Spiele Tore Punkte 1. Neuseeland
4 11:4 7:1 2. Tahiti
4 7:2 6:2 3. Neukaledonien
4 8:5 4:4 4. Neue Hebriden
4 4:8 3:5 5. Fidschi
4 2:13 0:8 Spiel um Platz 3
24. Februar Neukaledonien
– Neue Hebriden
2:1 Finale
Neuseeland Tahiti Sonnabend, 24. Februar 1973 in Auckland (Newmarket Park)
Ergebnis: 2:0 (-:-)
Schiedsrichter: B. Chaudet (Neue Hebriden)
Kevin Curtin - Maurice Tillotson, R. Armstrong, Colin Latimour, John Staines, Dennis Tindall (Brian Armstrong), John Staines, Alan Marley, Malcolm Bland, Alan Vest, Brian Turner, Dave Taylor
Trainer: Barrie TruemanGeorges Piehi - Alexis Tumahai, Charles Temarii, Gérard Kautai, Joseph Burns, Mana Temaiana, Lewis Lai San, Terii Etaeta, William Aumeran (Gilles Malinkowski), Harold Ng Fok (Claude Carrara), Errol Bennett
Trainer: F. Vernaudon1:0 Dave Taylor
2:0 Alan Marley
Beste Torschützen
Rang Spieler Tore 1 Erroll Bennett
3 Alan Marley
Segin Wayewol
4 Malcolm Bland
2 Jean Hmae
David Taylor
Alan Vest
Jean Xowie
Weblinks
Neuseeland 1973 | Neukaledonien 1980 | 1996 | Australien 1998 | Tahiti 2000 | Neuseeland 2002 | Australien 2004 | 2008 | Fidschi 2012
Wikimedia Foundation.