- Oceania Football Confederation
-
Oceania Football
ConfederationGegründet 15. November 1966 Verbandssitz Auckland, Neuseeland Präsident Reynald Temarii Generalsekretär Tai Nicholas Mitglieder 14 Nationalverbände (3 assoziiert) Homepage oceaniafootball.com Die Oceania Football Confederation (kurz OFC, deutsch: Ozeanische Fußball-Konföderation) ist eine der sechs Kontinental-Konföderationen des Weltfußballverbands FIFA. Er wurde 1966 von den Fußballverbänden aus Australien, Neuseeland, Fidschi und Papua-Neuguinea gegründet. Derzeit gehören der OFC elf Verbände an. Sitz des Verbandes ist Auckland, Neuseeland. Die OFC ist Ausrichter der Fußball-Ozeanienmeisterschaft.
Inhaltsverzeichnis
Mitgliedsverbände
Der OFC gehören derzeit 14 Landesverbände an, davon 3 lediglich assoziiert und nicht als Mitglied der FIFA.
Land/Gebiet (FIFA-Schreibweise) Verband Beitritt Amerikanisch-Samoa
Football Federation American Samoa (ASFA) 1998 Cookinseln
Cook Islands Football Association (C.I.F.A.) 1994 Fidschi
Fiji Football Association (FFA) 1966 Kiribati*
Kiribati Football Association ? Neukaledonien
Fédération Calédonienne de Football (FCF) 2004 Neuseeland
New Zealand Football (NZF) 1966 Niue*
Niue Island Soccer Association (NISA) ? Papua-Neuguinea
Papua New Guinea Football Association (PNGFA) 1966 Salomonen
Solomon Islands Football Federation (SIFF) 1988 Samoa
Samoa Football (Soccer) Federation (SFSF) 1984 Tahiti
Fédération Tahitienne de Football (FTF) 1990 Tonga
Tonga Football Association (TFA) 1994 Tuvalu *
Tuvalu Soccer Association ? Vanuatu
Vanuatu Football Federation (VFF) 1988 * Assoziierte Mitglieder
Nicht anerkannt sind u.a. die Nationalmannschaften bzw. Landesauswahlen der Marshall-Inseln, von Mikronesien, Nauru, Palau und Wallis und Futuna.
Am 1. Januar 2006 verlor der OFC mit Australien sein größtes Mitglied, das sich der Asian Football Confederation (AFC), dem Kontinentalverband Asiens anschloss. Auch die ozeanischen Länder Guam und die Nördlichen Marianen gehören dem asiatischen Verband an.
Geschichte
Die FIFA erkannte die OFC als eigenständige Konföderation erst 1996 voll an. Verhandlungspunkt ist seither die Teilnahme ozeanischer Mannschaften an der Fußball-WM. Derzeit steht Ozeanien nur ein halber Startplatz zu. So muss der WM-Anwärter der OFC gegen eine Nationalmannschaft einer anderen Konföderation zwei Play-Off-Spiele austragen. Für die Weltmeisterschaft 2010 schaffte Neuseeland überraschend die Qualifikation gegen die Auswahl aus Bahrain.
Im Laufe der Geschichte nahmen auch die Mannschaften aus Taiwan und Israel an WM-Qualifikationsturnieren der OFC teil. Dies erfolgte meist aus politischen Gründen, da man vermeiden wollte, dass sich andere Teilnehmer weigern, gegen ihren Gegner anzutreten (z.B. arabische Mannschaften gegen Israel). Die in Ozeanien Asyl findenden Teams konnten sich jedoch nie für eine WM-Endrunde qualifizieren.
Im Jahre 2006 hat sich Australien dem asiatischen Kontinentalverband Asian Football Confederation angeschlossen und ist aus dem OFC ausgeschieden. Seitdem nimmt Australien an Qualifikationsgruppen zu Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen im Rahmen der Pflichtspiele innerhalb der AFC teil.
WM-Endrunden-Teilnehmer
Männer
- 1974 –
Australien
- 1982 –
Neuseeland
- 2006 –
Australien
- 2010 –
Neuseeland (Australien hat sich ebenfalls – über die Asian Football Confederation – für die WM qualifiziert)
bei allen anderen WM-Endrunden keine Mannschaft aus Ozeanien
Frauen
Bisher nahm an allen Weltmeisterschaften der Frauen ein Vertreter des OFC teil, sie schieden alle in der Vorrunde aus. 2007 erreichte Australien als Vertreter Asiens das Viertelfinale und schied dort gegen den späteren Vizeweltmeister Brasilien aus.
- 1991 –
Neuseeland
- 1995 –
Australien
- 1999 –
Australien
- 2003 –
Australien
- 2007 –
Neuseeland (Australien hat sich ebenfalls – über die Asian Football Confederation – für die WM qualifiziert)
- 2011 –
Neuseeland (Australien hat sich ebenfalls – über die Asian Football Confederation – für die WM qualifiziert)
Wettbewerbe
für Nationalmannschaften
Männer
- Fußball-Ozeanienmeisterschaft
- Olympisches Qualifikationsturnier
- Fußballturnier bei den Pazifikspielen (gemeinsam mit dem Pacific Council)
- U-20-Fußball-Ozeanienmeisterschaft
- U-17-Fußball-Ozeanienmeisterschaft
- OFC Beachsoccer Meisterschaft
- OFC Futsal Meisterschaft
Frauen
- Fußball-Ozeanienmeisterschaft der Frauen
- Olympisches Qualifikationsturnier der Frauen
- Fußballturnier der Frauen bei den Pazifikspielen (gemeinsam mit dem Pacific Games Council)
- U-20-Fußball-Ozeanienmeisterschaft der Frauen
- U-17-Fußball-Ozeanienmeisterschaft der Frauen
für Vereinsmannschaften
Siehe auch
Weblinks
- 1974 –
Wikimedia Foundation.