- Gabriela Signori
-
Gabriela Signori (* 6. Februar 1960 in Basel) ist eine Schweizer Historikerin.
Gabriela Signori studierte Geschichtswissenschaft, Romanistik und Philosophie an den Universitäten Basel, Genf, Lausanne und Paris. Von 1992 bis 2000 war sie Wissenschaftliche Assistentin an der Universität Bielefeld. Signori lehrte von 2001 bis 2006 als Professorin für die Geschichte des Spätmittelalters und der historischen Hilfswissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Seit 2006 lehrt sie als Professorin für die Geschichte des Mittelalters an der Universität Konstanz.
Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Frömmigkeitsgeschichte, die Ideengeschichte, die Rechtsgeschichte, Gender Studies, die Geschichte des Alters, die monastische Kultur des späten Mittelalters und die historischen Hilfswissenschaften.
Schriften
- Monografien
- Das 13. Jahrhundert. Eine Einführung in die Geschichte des spätmittelalterlichen Europas. Stuttgart 2007, ISBN 978-3170190962.
- Wunder. Eine historische Einführung (Historische Einführungen). Frankfurt/Main 2007, ISBN 978-3593384535.
- Räume, Gesten, Andachtsformen. Geschlecht, Konflikt und religiöse Kultur im europäischen Spätmittelalter. Ostfildern 2005, ISBN 978-3799534222.
- Vorsorgen – Vererben – Erinnern. Kinder- und familienlose Erblasser in der städtischen Gesellschaft des Spätmittelalters (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 160), Göttingen 2001, ISBN 978-3525354766.
- Maria zwischen Kathedrale, Kloster und Welt. Hagiographische und historiographische Annäherungen an eine hochmittelalterliche Wunderpredigt. Sigmaringen 1995, ISBN 978-3799504119.
- Editionen
- Das Gräberbuch des Basler Domstifts. Badisches Generallandesarchiv Karlsruhe 64/4. eingeleitet und ediert von Lisa Röthinger und Gabriela Signori (Quellen und Forschungen zur Basler Geschichte), Basel 2009, ISBN 978-3-7245-1620-0.
- Das Wunderbuch Unserer Lieben Frau im Elende (1419-1517). ed. in Zusammenarbeit mit Jan Hrdina, Thomas Müller und Marc Müntz (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen 12), Köln 2006, ISBN 3-412-25505-X.
- Das Freckenhorster Legendar. Andacht, Geschichte und Legende in einem spätmittelalterlichen Kanonissenstift (Edition und Kommentar). ed. zusammen mit Beate Sophie Fleck und Friedel Helga Roolfs (Religion in der Geschichte 10), Bielefeld 2003, ISBN 978-3895344701.
- Herausgeberschaften
- Die lesende Frau. Wiesbaden 2009, ISBN 978-3447060073.
- Das Siegel. Gebrauch und Bedeutung. Darmstadt 2007, ISBN 978-3534206827.
- »Heiliges Westfalen«. Heilige, Reliquien, Wallfahrt und Wunder im Mittelalter. (Religion in der Geschichte 11), Bielefeld 2003, ISBN 978-3895344916.
- Lesen, Schreiben, Sticken und Erinnern. Beiträge zur Kultur- und Sozialgeschichte mittelalterlicher Frauenklöster. (Religion in der Geschichte 7), Bielefeld 2000, ISBN 978-3895342912.
- »Meine in Gott geliebte Freundin«: Freundschaftsdokumente aus klösterlichen und humanistischen Schreibstuben. (Religion in der Geschichte 4), Bielefeld 1995, ISBN 978-3895342325.
- Trauer, Verzweiflung und Anfechtung. Selbstmord und Selbstmordversuche in mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Gesellschaften. Tübingen 1994, ISBN 978-3892955818.
Weblinks
Wikimedia Foundation.