Wolfgang Gantke

Wolfgang Gantke

Wolfgang Gantke (* 4. Januar 1951 in Bad Königshofen) ist Professor für Religionswissenschaft und Religionstheologie an der Goethe-Universität in Frankfurt.[1]

Inhaltsverzeichnis

Leben

Wolfgang Gantke wurde am 4. Januar 1951 geboren. Nach dem Besuch der Volksschule (1957–1965) und der mehrjähriger Tätigkeit als Reisebürokaufmann (1965–1974) in Trier erwarb er auf dem Zweiten Bildungsweg am katholischen Ketteler-Kolleg in Mainz das Abitur (1977). Von 1977 bis 1983 studierte er in Bonn Vergleichende Religionswissenschaft, Philosophie und Systematische Theologie. Nach dem Magisterabschluss im Jahre 1983 schrieb er eine Doktorarbeit in Religionswissenschaft mit dem Titel Die Bedeutung des hermeneutischen Ansatzes Otto Friedrich Bollnows für die Religionswissenschaft. Nach mehrjähriger wissenschaftlicher Tätigkeit in der Religionswissenschaft und der Philosophie an der Universität Bonn setzte sich Gantke in seiner von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Habilitationsarbeit über den „umstrittenen Begriff des Heiligen“ insbesondere mit der Frage nach der interkulturellen Verallgemeinerbarkeit dieses Begriffs auseinander. Nach der Habilitation (1996) war Gantke als Privatdozent und Lehrstuhlvertreter (1999–2001) an der Universität Bonn tätig. Im Wintersemester 2001/2002 hatte er die Lehrstuhlvertretung für den Guardini-Lehrstuhl in München inne. Seit 2004 ist Gantke Professor für Religionswissenschaft und Religionstheologie an der Goethe-Universität in Frankfurt.

Wissenschaftliche Methode

Im Zentrum von Gantkes Forschungsinteresse steht die Religionswissenschaft, Religionsphilosophie und Theologie gleichermaßen betreffende „Diskussion um das Heilige“. In seiner Habilitationsarbeit und zahlreichen weiteren Veröffentlichungen hat Gantke in Anknüpfung an Überlegungen seines Lehrers Hans-Joachim Klimkeit den Ansatz einer „problemorientierten Religionsphänomenologie“ entwickelt, die in der Religionswissenschaft auf der Basis des Plessnerschen „Prinzips der offenen Frage“ in undogmatischer Weise einerseits am Begriff des Heiligen festhält und andererseits auch offen bleibt für religionskritische Ansätze. Für eine sich an der Diskussion um die großen religiösen Fragen der Zeit (Ökologie, Dialog der Religionen, Krise der Immanenz) beteiligende, „engagierte Religionswissenschaft“ ist nach Gantke ein „transzendenzoffener“ Ansatz geeigneter als eine wertneutral- reduktionistische Betrachtungsweise, die sich auf die reine Deskription religiöser Erscheinungsformen beschränkt.

Werke (Auswahl)

  • Die Bedeutung des hermeneutischen Ansatzes O. F. Bollnows für die Religionswissenschaft. Diss. Bonn, 1987.
  • Der umstrittene Begriff des Heiligen. Eine problemorientierte religionswissenschaftliche Untersuchung. Marburg 1998.
  • Otto Friedrich Bollnows Philosophie interkulturell gelesen. Bd. 23, Interkulturelle Bibliothek. Hg. v. Hamid Reza Yousefi u.a., Nordhausen 2005.

Einzelnachweise

  1. Goethe Universität Ff./M. Abgerufen am 18. September 2011

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gustav Mensching — (* 6. Mai 1901 in Hannover; † 30. September 1978 in Düren) war ein deutscher evangelischer Theologe, der sich zunehmend der Religionswissenschaft zuwandte, deren Eigenständigkeit er betonte und beförderte. Gustav Mensching war der Sohn des… …   Deutsch Wikipedia

  • Religionsphänomenologie — ist ein Ansatz der Religionswissenschaft. Grundsätzlich kann man zwei unterschiedliche Ansätze der Religionsphänomenologie unterscheiden: Beschreibung und Klassifizierung religiöser Phänomene (einschließlich Objekten und Akten) als einzelner und… …   Deutsch Wikipedia

  • Heilig — stammt wortgeschichtlich von Heil ab, was etwas Besonderes bezeichnet und sich abgeschwächt noch in heil („ganz“) wiederfindet (vgl. englisch: holy, „heilig“, von whole). Im allgemeinen Sprachgebrauch ist heilig ein religiöser Begriff mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Aurobindo Ghose — um 1900 Aurobindo Ghose (Bengalisch: অরবিন্দ ঘোষ, Arabinda Ghoṣ, Arabinda Ghosh; * 15. August 1872 in Kolkata; † 5. Dezember 1950 in Puducherry) war ein indischer Politiker, Philosoph, Hindu …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Joachim Klimkeit — (* 22. Juli 1939 in Ranchi, Indien; † 7. Februar 1999) war vergleichender Religionswissenschaftler. Hans Joachim Klimkeit war von 1972 bis zu seinem Tod 1999 Professor für vergleichende Religionswissenschaft und Direktor des Seminars für… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Joachim Klimkeit — (* 22. Juli 1939 in Ranchi, Indien; † 7. Februar 1999) war vergleichender Religionswissenschaftler. Hans Joachim Klimkeit war von 1972 bis zu seinem Tod 1999 Professor für vergleichende Religionswissenschaft und Direktor des Seminars für… …   Deutsch Wikipedia

  • Klimkeit — Hans Joachim Klimkeit (* 22. Juli 1939 in Ranchi, Indien; † 7. Februar 1999) war vergleichender Religionswissenschaftler. Hans Joachim Klimkeit war von 1972 bis zu seinem Tod 1999 Professor für vergleichende Religionswissenschaft und Direktor des …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Friedrich Bollnow — (* 14. März 1903 in Stettin; † 7. Februar 1991 in Tübingen) war ein deutscher Philosoph und Pädagoge. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Merkmale seiner Sichtweise der Pädagogik 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Religionswissenschaft — Religiöse Symbole, von links nach rechts Zeile 1 Christentum, Judentum, Hinduismus Zeile 2 Islam, Buddhismus, Shinto Zeile 3 Sikhismus, Bahai, Jainismus Die Religionswissenschaft ist eine Geisteswisse …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Juniorenmeister (Badminton) — Deutsche Juniorenmeisterschaften im Badminton werden seit der Saison 1952/1953 ausgetragen, in der DDR erst seit 1961. 1998 wurden die bis dahin als U 18 Meisterschaft ausgetragenen Titelkämpfe zur U 19 Meisterschaft geändert. Seit der Saison… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”