- Valaská
-
Valaská
Wappen Karte BasisdatenKraj: Banskobystrický kraj Okres: Brezno Region: Horehronie Fläche: 67,314 km² Einwohner: 3.848 (31. Dez. 2010) Bevölkerungsdichte: 57,16 Einwohner je km² Höhe: 489 m n.m. Postleitzahl: 976 46 Telefonvorwahl: 0 48 Geographische Lage: 48° 49′ N, 19° 35′ O48.81277777777819.575489Koordinaten: 48° 48′ 46″ N, 19° 34′ 30″ O Kfz-Kennzeichen: BR Gemeindekennziffer: 509086 StrukturGemeindeart: Gemeinde Gliederung Gemeindegebiet: 2 Gemeindeteile Verwaltung (Stand: Februar 2011)Bürgermeister: Juraj Uhrin Adresse: Obecný úrad Valaská
Nám. 1. mája 460/8
97681 ValaskáWebpräsenz: www.valaska.sk Gemeindeinformation
auf portal.gov.skStatistikinformation
auf statistics.skValaská (ungarisch [Garam-]Olaszka - bis 1882 Valaszka) ist eine große Gemeinde im Okres Brezno in der Mittelslowakei.
Sie liegt im Region Horehronie am Fluss Hron (Gran) am Südhang der Niederen Tatra, dabei erstreckt sich ein Teil der Gemeinde ins Slowakische Erzgebirge. Mit seinen 3.850 Einwohnern gilt sie als drittgrößte Gemeinde des Okres Brezno nach Brezno und Podbrezová, beide Nachbargemeinden. Dabei mündet im Gemeindegebiet Flüsse Čierny Hron und Bystrianka (im Gemeindeteil Piesok) in den Hron. Die Stadt Brezno liegt 6 km nach Osten und die Regionalhauptstadt Banská Bystrica 36 km nach Westen.
Valaská wurde zum ersten Mal im Jahr 1470 erwähnt. Der Name weist auf die wallachische Kolonisierung hin.
In Valaská (Ortsteil Chvatimech) beginnt heute die schmalspurige Schwarzgranbahn (Čiernohronská železnica) nach Čierny Balog.
Bacúch | Beňuš (Beneschau) | Braväcovo | Brezno (Bries[en]) | Bystrá | Čierny Balog (Schwarzwasser) | Dolná Lehota | Drábsko | Heľpa (Helpach an der Gran) | Horná Lehota | Hronec (Rhonitz) | Jarabá | Jasenie | Lom nad Rimavicou | Michalová | Mýto pod Ďumbierom (Mauth) | Nemecká (Deutschendorf an der Gran) | Osrblie (Zährenbach) | Podbrezová | Pohorelá (Pohorella) | Pohronská Polhora | Polomka | Predajná | Ráztoka | Sihla (Siegelglashütte) | Šumiac | Telgárt (Thiergarten) | Valaská | Vaľkovňa (Ferdinandsthal) | Závadka nad Hronom
Wikimedia Foundation.