Gaston Monnerville

Gaston Monnerville
Gaston Monnerville

Gaston Monnerville (* 2. Januar 1897 in Cayenne; † 7. November 1991 in Paris) war ein französischer Anwalt, Politiker und Verfassungsrichter .[1]

Inhaltsverzeichnis

Leben

Monnerville, Enkel eines Sklaven, wuchs in Französisch-Guayana auf und beendete erfolgreich sein Studium in Toulouse. 1918 wurde er Anwalt und arbeitete mit dem Anwalt und späteren Politiker César Campinchi zusammen. Monnerville trat in die Parti républicain, radical et radical-socialiste ein. 1932 zog er als Abgeordneter für Französisch-Guayana in die französische Nationalversammlung ein. Er bekleidete innerhalb der Regierung von 1937 bis 1938 unter Camille Chautemps das Amt eines Staatssekretärs für die Kolonien. Er war das erste dunkelhäutige Mitglied einer französischen Regierung.

Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs diente er in der Französische Marine auf dem Schlachtschiff Provence. Am 17. Juli 1940 wurde er nach die Niederlage gegen Deutschland demobilisiert. Er protestierte gegen den Waffenstillstand von Compiègne von Marschall Pétain und klagte über die Behandlung von französisch-kolonialen Untertanen seitens der Vichy Regierung.

Teilnahme an der Résistance

Ende 1940 trat er dem Combat bei, eine der stärksten Gruppen der Résistance. Als Anwalt im unbesetzten Marseille verteidigte er Gefangene und von der Vichy-Regierung wegen ihrer politischen Ansichten oder ihrer Herkunft verfolgte Personen. Er wurde mehrfach von der Vichy-Polizei verhört und verhaftet. Nach der vollständigen Besetzung Frankreichs durch deutsche Truppen 1942, schloss er sich dem Maquis der Auvergne unter dem Decknamen "Kommandant St-Just" an. Mit seiner Frau Cheylade gründete er 1944 ein Militärkrankenhaus. 1944 schickte ihn die Radikale Partei in die "Provisorische beratenden Versammlung" der provisorischen französisch Regierung.

Regierungsmitglied und Senator

1945 wurde er zum Vorsitzenden einer Kommission, die ein Verfahren für den künftigen Status der Übersee-Département ausarbeiten sollte. Im Oktober 1945 wurde er als Delegierter von Französisch-Guayana in die "Erste Verfassunggebenden Versammlung" der Vierten Republik und danach in die zweite verfassunggebenden Versammlung von 1946 gewählt. 1946 war er französischer Delegierter in der ersten Sitzung der UNO. Eine Wahl in die dritte Verfassunggebende Versammlung im November 1946 scheiterte, da ein Teil der Bevölkerung von Französisch-Guayana seine Bemühungen um die Schließung des Gefängnisses auf der Teufelsinsel nicht akzeptieren wollte. Stattdessen erhielt er einen Sitz im Senat, wurde sofort zum Vize-Präsidenten der Republik gewählt und wurde zu einem der aktivsten Mitglieder dieses Gremiums. Im März 1947 wählte man ihn zum Ratspräsidenten mit 141 Stimmen gegenüber 131 für den kommunistischen Kandidaten.

1948 verlegte er seinen Wohnsitz von Guyana in das französische Département Lot. Er wurde erneut zum Senator gewählt und behielt den Sitz und das Amt des Ratspräsident bis zum Ende der Vierten Republik 1958.

Senator der Fünften Republik

1958 unterstützte Monnerville Charles de Gaulle bei der Rückkehr an die Macht, aber er widersprach der Auflösung der Vierten Republik seitens des Generals. Als dann die Fünfte Republik gegründet wurde, erwarb er einen Platz im Senat und wurde zum Präsidenten des Senats 1959 gewählt, wo er bis 1968 amtierte.

1962 setzte er sich gegen das französische Präsidentschaftswahlreform-Referendum ein, eine von Charles de Gaulle stark gewünschte Reform.[2] Er verwendete dabei den Begriff forfaiture ("Amtsmissbrauch") zum Verhalten von Ministerpräsident Georges Pompidou, der das Referendum unterzeichnete.[3] [4]

Von 1977 bis 1983 war er Mitglied des Verfassungsgerichts.

Referenzen

  1. Biographie auf Französisch auf die Webseite der Assemblée Nationale
  2. Alec Stone,The Birth of Justizielle Politik in Frankreich: Der Verfassungsrat in Comparative Perspective, Oxford University Press, ISBN 0195070348, Kapitel III
  3. Französischer Senat,Le conflit du Referendum de 1962 unterzeichnen
  4. Dekret 62-1127 vom 2. Oktober 1962 vorangestellt, einen Brief von Ministerpräsident Georges Pompidou, Präsident Charles de Gaulle schlägt ihn zu einem Referendum vorzulegen. nach Artikel 11 der Verfassung, einen Gesetzentwurf Änderung des Wahlmodus für den Präsidenten von Frankreich.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gaston Monnerville — Mandats Membre du Conseil constitutionnel 5 mars 1974 – 5  …   Wikipédia en Français

  • Gaston Monnerville — Infobox President | name=Gaston Monnerville order=President of the French Senate term start=October 4, 1959 term end=October 2, 1968 predecessor=( President of the Council of Republic ) successor=Alain Poher order2=President of the Council of the …   Wikipedia

  • MONNERVILLE (G.) — Gaston MONNERVILLE 1897 1991 Un mot, un seul mot «forfaiture» peut il résumer un homme? Un homme sans doute non, mais à coup sûr un destin. Le jour où Gaston Monnerville monte à la tribune du congrès radical à Vichy pour s’opposer au projet de… …   Encyclopédie Universelle

  • Monnerville — 48° 20′ 48″ N 2° 02′ 38″ E / 48.3465523, 2.043972 …   Wikipédia en Français

  • Gaston Doumergue —  Pour l’article homonyme, voir François Doumergue.  Gaston Doumergue Gaston Doumergue …   Wikipédia en Français

  • Gaston d'Audiffret-Pasquier — Pour les articles homonymes, voir Pasquier. Gaston d Audiffret Pasquier Edme Armand Gaston, baron d Audiffret, puis duc d Audiffret Pasquier, né le 21 octobre 1823 à Paris …   Wikipédia en Français

  • Monnerville, Gaston — (1897 1991)    political figure    Born in Cayenne, Gaston Monnerville served as a Radical Socialist deputy (1932 40), then was a member of the resistance during World War II. Reelected deputy (1945 46), he helped in the transforming of… …   France. A reference guide from Renaissance to the Present

  • Edme-Armand-Gaston D'Audiffret-Pasquier — Gaston d Audiffret Pasquier Pour les articles homonymes, voir Pasquier. Edme Armand Gaston, baron d Audiffret, puis duc d Audiffret Pasquier (21 octobre 1823 4 juin 1905) est un homme politique français. Ses parents sont Florimond, comte d… …   Wikipédia en Français

  • Edme-Armand-Gaston d'Audiffret-Pasquier — Gaston d Audiffret Pasquier Pour les articles homonymes, voir Pasquier. Edme Armand Gaston, baron d Audiffret, puis duc d Audiffret Pasquier (21 octobre 1823 4 juin 1905) est un homme politique français. Ses parents sont Florimond, comte d… …   Wikipédia en Français

  • Edme-armand-gaston d'audiffret-pasquier — Gaston d Audiffret Pasquier Pour les articles homonymes, voir Pasquier. Edme Armand Gaston, baron d Audiffret, puis duc d Audiffret Pasquier (21 octobre 1823 4 juin 1905) est un homme politique français. Ses parents sont Florimond, comte d… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”