- Gebhard Spahr
-
Gebhard Spahr OSB (* 1913 in Konstanz; † 19. Dezember 1986 in Weingarten) war ein deutscher Historiker, Kunsthistoriker und Ordenspriester der Benediktiner.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Spahr trat 1934 in die Benediktinerabtei Weingarten ein. Es folgten Studien in Konstanz, Bregenz-Mehrerau, Maria Laach, Beuron und Freiburg im Üechtland mit dem Abschluss eines Doktors der Philosophie und Theologie. Der Titel seiner Dissertation lautete Die Reform im Kloster St. Gallen 1417–1442.
Er veröffentlichte Beiträge in einer Reihe von Zeitschriften und Verlagen. Sein fünfbändiges Buch über die Oberschwäbische Barockstraße ist ein internationales Standardwerk über die kirchlichen und weltlichen Barockbauwerke in Oberschwaben.
Ehrungen
- Bodensee Literaturpreis
- Kulturpreis der Stadt Ravensburg
- Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg
- Bundesverdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland
Literatur
Die Oberschwäbische Barockstrasse, Weingarten, Beerbaum, Biberacher Verlagsdruckerei
- Band 1: Ulm bis Tettnang, 1977
- Band 2: Wangen bis Ulm-Wiblingen, 1978
- Band 3: Leutkirch, Ottobeuren, Tannheim, 1979
- Band 4: Altshausen bis Birnau, 1982
- Band 5: Überlingen bis Reichenau, 1984
- H.-J. Reiff, G. Spahr, D. Hauffe: Kloster Ochsenhausen. Geschichte, Kunst, Gegenwart. Biberach 1985.
Weblinks
- Literatur von und über Gebhard Spahr im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Kategorien:- Benediktiner
- Römisch-katholischer Geistlicher (20. Jahrhundert)
- Träger des Bundesverdienstkreuzes (Ausprägung unbekannt)
- Träger der Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg
- Deutscher
- Geboren 1913
- Gestorben 1986
- Mann
Wikimedia Foundation.