- General des Seewesens der Luftwaffe
-
General des Seewesens der Luftwaffe, korrekt General des Seewesens der Lw. (Inspizient des See- und Seenotdienstes) war eine Dienststelle innerhalb der deutschen Luftwaffe bis 1945. Sie war im Oberkommando der Luftwaffe (OKL) angesiedelt und entstand am 29. August 1944 im Zuge einer Organisationsumstellung aus der Inspektion des Seenotdienstes.[1] Einziger bekannter Offizier in dieser Dienststellung war Generalleutnant Hans Armin Czech (bis 4. Mai 1945)
Literatur
- Karl Born: Rettung zwischen den Fronten. Seenotdienst der deutschen Luftwaffe 1939 - 1945, Mittler & Sohn, 3. Auflage, ISBN 978-3813207569
- Karl Friedrich Hildebrandt: Teil II Die Generale der Luftwaffe 1935–1945, Biblio-Verlag Osnabrück 1991, 3 Bände, ISBN 376481701-1
Einzelnachweise
- ↑ http://midosa.startext.de:8180/barch/MidosaSEARCH/RL29-52889/index.htm?kid=2a1feb7c-95a7-4a07-b0ce-1f3689bf5f22
Generaltitel und Generalsonderdienststellen deutscher Armeen von 1871 bis zur GegenwartHeer:
General der Artillerie | General der Gebirgstruppe | General der Infanterie | General der Kavallerie | General der Nachrichtentruppe | General der Nachschubtruppe | General der Panzertruppe | General-Veterinär | General der Pioniere | General der PioniertruppeLuftwaffe:
Dienstgrade: General der Flieger | General der Fallschirmtruppe | General der Flakartillerie | General der Luftnachrichtentruppe | General der Luftwaffe
Generalsonderdienststellen: General der Flakwaffe | General der Flak-Ausbildung | General der Luftnachrichten-Ausbildung | General für ausländisches Luftwaffenpersonal | Generalluftzeugmeister | General der Fliegerausbildung | General der Kampfflieger | General der Jagdflieger | General der Aufklärungsflieger | General der Schlachtflieger | General der Transportflieger | General des Seewesens der Luftwaffe | General z.b.V.Polizei:
PolizeigeneralSonstige:
Generalrichter | Generalarzt | Generalintendant | General-Ingenieur
Wikimedia Foundation.