- General der Flieger
-
Der General der Flieger war ein militärischer Dienstgrad in der Wehrmacht (Luftwaffe). In den deutschen Staaten Preußen, Bayern, Württemberg und Sachsen, ferner in Österreich-Ungarn, Großbritannien, Russland, Spanien und Japan gab es traditionell vier Rangstufen für Generäle (in aufsteigenden Ordnung): Generalmajor > Generalleutnant > General der Kavallerie > Infanterie oder Artillerie > (in der Wehrmacht entsprechend auch den General der Panzertruppe und für Luftwaffenoffiziere eben den General der Flieger sowie Generaloberst. Darüber hinaus, meist nur in Kriegszeiten verliehen, den Generalfeldmarschall, der in einigen Ländern nur Feldmarschall oder Marschall genannt wurde. Dem General der Waffengattung; General der Flieger, (-Kavallerie, -Infanterie oder -Artillerie) war in der Regel der Befehl über ein Armeekorps (Kommandierender General) oder ein gleich hohes Amt anvertraut.
Offiziere in diesem Dienstgrad
A
- Alexander Andrae (1888–1979)
B
- Karl Barlen (1890–1956)
- Hellmuth Bieneck (1887–1972)
- Karl-Heinrich Bodenschatz (1890–1979)
- Walter Boenicke (1895–1947)
- Rudolf Bogatsch (1891–1970)
- Alfred Bölowius (1892–1968)
C
- Friedrich Christiansen (1879–1972)
- Friedrich Cochenhausen (1879–1946)
- Joachim Coeler (1891–1955)
D
- Heinrich Danckelmann (1887–1947)
- Paul Deichmann (1898–1981)
- Egon Doerstling (1890–1965)
- Eduard Dransfeld (1883–1964)
- Karl Drum (1893–1968)
E
- Karl Eberth (1877–1952)
F
- Hellmuth Felmy (1885–1965)
- Martin Fiebig (1891–1947)
- Johannes Fink (1895–1981)
- Veit Fischer (1890–1966)
- Helmuth Förster (1889–1965)
- Stefan Fröhlich (1889–1978)
- Heribert Fütterer (1894–1963)
G
- Hans Geisler (1891–1966)
H
- Wilhelm Haehnelt (1875–1946)
- Hans Halm (1879–1957)
- Friedrich-Carl Hanesse (1892–1975)
- Willi Harmjanz (1893–1983)
- Otto Hoffmann von Waldau (1898–1943)
J
K
- Josef Kammhuber (1896–1986)
- Erich Karlewski (1874–1947)
- Gustav Kastner-Kirdorf (1881–1945)
- Leonhard Kaupisch (1878–1945)
- Ulrich Kessler (1894–1983)
- Karl Kitzinger (1886–1962)
- Waldemar Klepke (1882–1945)
- Robert Knauss (1892–1955)
- Karl Koller (1898–1951)
- Werner Kreipe (1904–1967)
- Bernhard Kühl (1886–1946)
L
- Otto Langemeyer (1883–1950)
- Hermann von der Lieth-Thomsen (1867–1942)
M
- Alfred Mahnke (1888–1979)
- Wilhelm Mayer (1886–1950)
- Rudolf Meister (1897–1958)
- Max Mohr (1884–1966)
- Walter Musshoff (1885–1971)
P
- Erich Petersen (1889–1963)
- Curt Pflugbeil (1890–1955)
- Maximilian von Pohl (1893–1951)
- Richard Putzier (1890–1979)
Q
- Erich Quade (1883–1959)
R
- Georg Rieke (1894–1970)
- Hans Ritter (1893–1991)
S
- Hugo Schmidt (1885–1964)
- Wilhelm Schubert (1879–1972)
- Julius Schulz (1889–1975)
- Karl-Friedrich Schweickhard (1883–1968)
- Hans-Georg von Seidel (1891–1955)
- Hans Seidemann (1902–1967)
- Hans Siburg (1893–1976)
- Wilhelm Speidel (1895–1970)
V
- Albert Vierling (1887–1969)
W
- Bernhard Waber (1884–1945)
- Walther Wecke (1885–1943)
- Rudolf Wenninger (1890–1945)
- Helmut Wilberg (1880–1941)
- Wilhelm Wimmer (1889–1973)
- Bodo von Witzendorff (1876–1943)
- Ludwig Wolff (1886–1950)
Z
- Konrad Zander (1883–1947)
Siehe auch
Literatur
- Karl Friedrich Hildebrandt: Teil II Die Generale der Luftwaffe 1935–1945, Biblio-Verlag Osnabrück 1991, 3 Bände, ISBN 376481701-1
Generaltitel und Generalsonderdienststellen deutscher Armeen von 1871 bis zur GegenwartHeer:
General der Artillerie | General der Gebirgstruppe | General der Infanterie | General der Kavallerie | General der Nachrichtentruppe | General der Nachschubtruppe | General der Panzertruppe | General-Veterinär | General der Pioniere | General der PioniertruppeLuftwaffe:
Dienstgrade: General der Flieger | General der Fallschirmtruppe | General der Flakartillerie | General der Luftnachrichtentruppe | General der Luftwaffe
Generalsonderdienststellen: General der Flakwaffe | General der Flak-Ausbildung | General der Luftnachrichten-Ausbildung | General für ausländisches Luftwaffenpersonal | Generalluftzeugmeister | General der Fliegerausbildung | General der Kampfflieger | General der Jagdflieger | General der Aufklärungsflieger | General der Schlachtflieger | General der Transportflieger | General des Seewesens der Luftwaffe | General z.b.V.Polizei:
PolizeigeneralSonstige:
Generalrichter | Generalarzt | Generalintendant | General-Ingenieur
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
General der Flieger — (littéralement en allemand Général des aviateurs ) est un grade de Général de l armée allemande (Wehrmacht) dans la Luftwaffe au cours de la Seconde Guerre mondiale. Sommaire 1 Correspondance dans les armées allemandes 1.1 Wehrmacht 1.2 … Wikipédia en Français
Ludwig Wolff (General der Flieger) — Ludwig Wolff (* 31. August 1886 in Schlettstadt; † 17. Mai 1950 in Neustadt in Holstein) war ein Offizier, zuletzt General der Flieger der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Frühe Jahre und Erster Weltkrieg … Deutsch Wikipedia
General der Fallschirmtruppe — war eine militärische Rangstufe in der deutschen Wehrmacht. Sie entsprach dem Dienstgrad eines Generals und war innerhalb der Luftwaffe der Wehrmacht für den kommandierenden General eines Fallschirmkorps oder Luftwaffenfeldkorps vorgesehen. Die… … Deutsch Wikipedia
General der Gebirgstruppe — war eine militärische Rangstufe in der deutschen Wehrmacht. Ähnliche Dienstgrade waren bei der Wehrmacht auch für andere Waffengattungen eingeführt. Es gab beim Heer General der Infanterie, General der Kavallerie, General der Artillerie, General… … Deutsch Wikipedia
General der Infanterie — bezeichnet sowohl einen früheren Dienstgrad in ehemaligen deutschen Landstreitkräften als auch die Dienststellung des für bestimmte Fragen der Truppenausbildung und ausrüstung der Infanterie verantwortlichen Offiziers der Bundeswehr. Ehemaliger… … Deutsch Wikipedia
General der Fliegerausbildung — Der General der Fliegerausbildung, war eine Dienststelle innerhalb der deutschen Luftwaffe bis 1945. Sie war im Oberkommando der Luftwaffe (OKL) angesiedelt Einziger bekannter Offizier in dieser Dienststellung war General der Flieger Werner… … Deutsch Wikipedia
General der Transportflieger — General der Transportflieger, war eine Dienststelle innerhalb der deutschen Luftwaffe bis 1945. Sie war im Oberkommando der Luftwaffe (OKL) angesiedelt. Einziger bekannter Offizier in dieser Dienststellung war General der Flieger Joachim Cöler,… … Deutsch Wikipedia
General der Artillerie — bezeichnet: 1. einen Generalsdienstgrad in ehemaligen deutschen Landstreitkräften (Kaiserliches Heer, Reichswehr und Wehrmacht), und zwar den regulär zweithöchsten Rang unter dem Generaloberst. Kavallerieoffiziere wurden entsprechend zum General… … Deutsch Wikipedia
General der Kavallerie — war eine militärische Rangstufe in einigen europäischen und überseeischen Armeen im 18., 19. und 20. Jahrhundert. In den deutschen Staaten Preußen, Bayern, Württemberg und Sachsen, ferner in Österreich Ungarn, Großbritannien, Russland, Spanien… … Deutsch Wikipedia
General der Nachschubtruppe — Der General der Nachschubtruppe ist in der Bundeswehr die Dienststellung des für bestimmte Fragen der Truppenausbildung und ausrüstung der Instandsetzung verantwortlichen Offiziers, meist im Dienstgrad eines Brigadegenerals. Die Dienststellung… … Deutsch Wikipedia