- General der Gebirgstruppe
-
General der Gebirgstruppe war eine militärische Rangstufe in der deutschen Wehrmacht. Ähnliche Dienstgrade waren bei der Wehrmacht auch für andere Waffengattungen eingeführt. Es gab beim Heer General der Infanterie, General der Kavallerie, General der Artillerie, General der Panzertruppe, General der Nachschubtruppe, General der Fallschirmtruppe und General der Nachrichtentruppe und bei der Luftwaffe General der Flieger, General der Flakartillerie, General der Fallschirmtruppe und General der Luftnachrichtentruppe.
Der nächstniedrigere Dienstgrad war Generalleutnant der nächsthöhere Generaloberst. Bei der Marine gab es keine vergleichbaren Dienstgrade. Im gleichen Rang stand der Vizeadmiral.
Offiziere in diesem Dienstgrad
- Eduard Dietl (1890–1944), Ernennung am 19. Juli 1940
- Franz Böhme (1885–1947), Ernennung am 1. August 1940
- Ludwig Kübler (1889–1947), Ernennung am 1. August 1940
- Valentin Feurstein (1885–1979), Ernennung am 1. November 1941
- Rudolf Konrad (1891–1964), Ernennung am 1. März 1942
- Ferdinand Schörner (1892–1973), Ernennung am 1. Juni 1942
- Karl Hubert Lanz (1896–1982), Ernennung am 28. Januar 1943
- Hans Kreysing (1890–1969), Ernennung am 1. November 1943
- Georg Ritter von Hengl (1897–1952), Ernennung am 1. Januar 1944
- Karl Eglseer (1890–1944), Ernennung am 1. März 1944
- Julius Alfred Ringel (1889–1967), Ernennung am 1. Juni 1944
- Ferdinand Jodl (1896–1956), Ernennung am 1. September 1944
- Karl Hans Maximilian von Le Suire (1898–1954), Ernennung am 1. Oktober 1944
- Kurt Versock (1895–1963), Ernennung am 1. November 1944
- Hans Schlemmer (1893–1973), Ernennung am 9. November 1944
- Emil Vogel (1894–1985), Ernennung am 9. November 1944
- Friedrich Jobst Volckamer von Kirchensittenbach (1894–1989), Ernennung am 1. Januar 1945
- August Winter (1897–1979), Ernennung am 1. Mai 1945
Siehe auch
Literatur
- Andris J. Kursietis: The Wehrmacht at War 1939–1945, Aspekt, Soesterberg/Netherland 1999, ISBN 90-75323-38-7
Generaltitel und Generalsonderdienststellen deutscher Armeen von 1871 bis zur GegenwartHeer:
General der Artillerie | General der Gebirgstruppe | General der Infanterie | General der Kavallerie | General der Nachrichtentruppe | General der Nachschubtruppe | General der Panzertruppe | General-Veterinär | General der Pioniere | General der PioniertruppeLuftwaffe:
Dienstgrade: General der Flieger | General der Fallschirmtruppe | General der Flakartillerie | General der Luftnachrichtentruppe | General der Luftwaffe
Generalsonderdienststellen: General der Flakwaffe | General der Flak-Ausbildung | General der Luftnachrichten-Ausbildung | General für ausländisches Luftwaffenpersonal | Generalluftzeugmeister | General der Fliegerausbildung | General der Kampfflieger | General der Jagdflieger | General der Aufklärungsflieger | General der Schlachtflieger | General der Transportflieger | General des Seewesens der Luftwaffe | General z.b.V.Polizei:
PolizeigeneralSonstige:
Generalrichter | Generalarzt | Generalintendant | General-Ingenieur
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
General der Gebirgstruppe — General der Gebirgstruppe, littéralement Général des troupes de montage en français, est un grade intermédiaire de Général dans les anciennes armées de terre allemandes. Sommaire 1 Historique 2 Correspondance dans les armées allemandes 2.1… … Wikipédia en Français
General der Artillerie — bezeichnet: 1. einen Generalsdienstgrad in ehemaligen deutschen Landstreitkräften (Kaiserliches Heer, Reichswehr und Wehrmacht), und zwar den regulär zweithöchsten Rang unter dem Generaloberst. Kavallerieoffiziere wurden entsprechend zum General… … Deutsch Wikipedia
General der Infanterie — bezeichnet sowohl einen früheren Dienstgrad in ehemaligen deutschen Landstreitkräften als auch die Dienststellung des für bestimmte Fragen der Truppenausbildung und ausrüstung der Infanterie verantwortlichen Offiziers der Bundeswehr. Ehemaliger… … Deutsch Wikipedia
General der Fallschirmtruppe — war eine militärische Rangstufe in der deutschen Wehrmacht. Sie entsprach dem Dienstgrad eines Generals und war innerhalb der Luftwaffe der Wehrmacht für den kommandierenden General eines Fallschirmkorps oder Luftwaffenfeldkorps vorgesehen. Die… … Deutsch Wikipedia
General der Kavallerie — war eine militärische Rangstufe in einigen europäischen und überseeischen Armeen im 18., 19. und 20. Jahrhundert. In den deutschen Staaten Preußen, Bayern, Württemberg und Sachsen, ferner in Österreich Ungarn, Großbritannien, Russland, Spanien… … Deutsch Wikipedia
General der Nachschubtruppe — Der General der Nachschubtruppe ist in der Bundeswehr die Dienststellung des für bestimmte Fragen der Truppenausbildung und ausrüstung der Instandsetzung verantwortlichen Offiziers, meist im Dienstgrad eines Brigadegenerals. Die Dienststellung… … Deutsch Wikipedia
General der Panzertruppe — war eine militärische Rangstufe in der Wehrmacht, entsprechend den früheren Generalsrängen der deutschen Armeen wie General der Infanterie, General der Kavallerie und General der Artillerie. Ein Offizier in diesem Dienstrang bekleidete… … Deutsch Wikipedia
General der Pioniertruppe — Der General der Pioniertruppe ist in der Bundeswehr die Dienststellung des für bestimmte Fragen der Truppenausbildung und ausrüstung der Pioniertruppe verantwortlichen Offiziers, meist im Dienstgrad eines Brigadegenerals. Die Dienststellung… … Deutsch Wikipedia
General der Flak-Ausbildung — Der General der Flak Ausbildung, war eine Dienststelle innerhalb der deutschen Luftwaffe bis 1945. Sie war im Oberkommando der Luftwaffe (OKL) angesiedelt. Einzig bekannter Inhaber dieses Dienstgrades war der General der Flakartillerie Walther… … Deutsch Wikipedia
General der Flakartillerie — war eine militärische Rangstufe, bzw. ein Dienstgrad der Wehrmacht. Er entsprach dem Dienstgrad eines Generals und war innerhalb der Luftwaffe der Wehrmacht in der Regel für den Kommandierenden General eines Flakkorps vorgesehen. Die Einführung… … Deutsch Wikipedia