Georg Detlev von Flemming
- Georg Detlev von Flemming
-
Georg Detlev Graf von Flemming
Georg Detlev Graf von Flemming (* 3. März 1699 in Iven; † 10. Dezember 1771 in Warschau),[1] polnisch Hrabia Jerzy Detloff Fleming, war seit 1738 sächsisch-polnischer General der Artillerie, von 1746 bis 1764 Großschatzmeister von Litauen und ab 1766 Großwojewode von Pommerellen.
Leben
Er war der Sohn des königlich preußischen Geheimrats Felix Friedrich Graf von Flemming (1661-1739) und der Dorothea Sophia von Flemming (1673-1754),[2] beide aus dem pommerschen Uradelsgeschlecht Flemming. Er trat in die Dienste des polnischen Königs August des Starken und kommandierte seit 1724 das Regiment „Königin“ in Warschau. Nacheinander war er mit zwei Töchtern des litauischen Großkanzlers Fürst Michał Fryderyk Czartoryski verheiratet.
Seine Tochter, Gräfin Isabella Fortunata von Flemming, heiratete 1761 ihren Cousin Fürst Adam Kazimierz Czartoryski und wurde als Literatin, Kunstsammlerin und engagierte Patriotin zu einer der populärsten Figuren der polnischen Geschichte. Flemming unterstützte die Czartoryskis in ihrer Rivalität gegen die Magnatenfamilie Radziwiłł und stellte sich auch gegen den Premierminister Heinrich von Brühl. Sein Bruder Karl Georg Friedrich von Flemming wurde ebenfalls General in polnisch-sächsischen Diensten.
Fleming wurde 1771 in der Heilig-Kreuz-Kirche in Warschau beigesetzt.
Einzelnachweise
- ↑ Flemming [1] 17). In: Heinrich August Pierer, Julius Löbe (Hrsg.): Universal-Lexikon der Gegenwart und Vergangenheit. 4. Auflage. Bd. 6, Altenburg 1858, S. 348–350 (Online bei zeno.org).
- ↑ Detlev Schwennicke: Europäische Stammtafeln, Neue Folge. Vittorio Klostermann GmbH, Frankfurt/Main 2005, Band XXII, Tafel 114
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Georg Detlev von Flemming — (Polish: Jerzy Detloff Fleming) (1699–1771) was a Polish Saxon Artillery General in 1738, Grand Treasurer of Lithuania in 1746–1764 and voivode of Pomerelia in 1766. He was born on 3 March 1699 in Iven, Swedish Pomerania, Holy Ro … Wikipedia
Karl Georg Friedrich von Flemming — Karl Georg Friedrich Graf von Flemming (* 17. November 1705 auf Schloss Lichtenwalde, Sachsen; † 19. August 1767 in Dresden) war sächsischer Gesandter, General der Infanterie und Geheimer Kabinettsminister. Leben Er war der Sohn des preußischen… … Deutsch Wikipedia
Isabella Fortunata von Flemming — Izabela Czartoryska, geborene Flemming Isabella (Izabela) Fortunata von Flemming (* 3. März 1743 in Warschau; † 17. Juni 1835 in Wysock, Galizien) war eine polnische Aristokratin aus dem Hause von Flemming, durch Heirat Fürstin Czartoryska und… … Deutsch Wikipedia
Flemming — ist der Familienname folgender Personen: Alexander Flemming (* 1987), deutscher Tischtennisspieler Arthur Sherwood Flemming (1905–1996), US Gesundheitsminister Bert Flemming (* 1944), deutscher Mediziner und Politiker (SPD) Brian Flemming (*… … Deutsch Wikipedia
Heino Heinrich von Flemming — Heino Heinrich Graf von Flemming (* 8. Mai 1632 in Martenthin, Kreis Cammin, Hinterpommern; † 1. März 1706 auf Schloss Buckow in der Märkischen Schweiz) war ein sächsischer, später brandenburgischer Heerführer, Generalfeldmarschall und Gouverneur … Deutsch Wikipedia
Johann Georg von Flemming — (* 16. Mai 1679 in Hannover; † 6. April 1747 in Berlin) war ein Reichsgraf sowie Generalleutnant und kursächsischer Kammerherr. Leben Er war der Sohn des Feldmarschalls Heino Heinrich von Flemming, der Bruder des königlichen Kammerherrn Adam… … Deutsch Wikipedia
Adam Friedrich von Flemming — (* 18. März 1687 in Dresden; † 24. Oktober 1744 in Hermsdorf, Kurfürstentum Sachsen) war Reichsgraf und königlich polnischer und kurfürstlich sächsischer Kammerherr bei August dem Starken. Leben Flemming war der Sohn des Feldmarschalls Heino… … Deutsch Wikipedia
Flemming (Adelsgeschlecht) — Flemming ist der Name eines alten pommerschen Adelsgeschlechts. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte … Deutsch Wikipedia
Flemming [1] — Flemming, eine alte, wahrscheinlich aus Niedersachsen stammende, jetzt in der Provinz Sachsen u. Pommern begüterte, der Lutherischen Confession folgende, 1700 u. 1721 in den Grafenstand erhobene Famille, deren ältester bekannter Ahnherr 1) Tham… … Pierer's Universal-Lexikon
Hans Albrecht von Barfuß — Hans Albrecht von Barfus, Kupferstich eines unbekannten Künstlers (1702) Johann (Hans) Albrecht von Barfus (auch Barfuß; * 1635 in Möglin bei Wriezen, Mark Brandenburg; † 27. Dezember 1704 in Kossenblatt bei … Deutsch Wikipedia