Georg Eisenlohr

Georg Eisenlohr

Georg Eisenlohr (* 11. März 1887 in Reutlingen; † 27. März 1951 in Danzig) war ein deutscher Jurist zur Zeit des Nationalsozialismus.

Leben

Eisenlohr studierte Rechtswissenschaften und promovierte 1914 zum Dr. jur. Anfang Mai 1933 wurde Eisenlohr Mitglied der NSDAP (Mitgliedsnr. 3.219.866).[1]

Von 1929 bis 1938 war Eisenlohr Oberamtmann und später Landrat im Landkreis Münsingen.[2]

Nach Ausbruch des Zweiten Weltkrieges war Eisenlohr im deutsch besetzten Generalgouvernement ab Januar 1940 als Kreishauptmann in Nowy Targ und ab März 1940 in Jarosław eingesetzt. Am 10. Februar 1942 wurde Eisenlohr zunächst kommissarischer Amtschef im Krakauer Distriktamt. Ab Anfang Juni 1944 wurde Eisenlohr offiziell Nachfolger von Ferdinand Wolsegger auf dem Posten des Amtschefs im Krakauer Distriktamt und bekleidete diese Funktion bis zum Januar 1944. Am 12. Januar 1943 wurde Eisenlohr zusätzlich Vizegouverneur des Distrikts Krakau. Von April 1944 bis August 1944 war Eisenlohr wieder als Kreishauptmann tätig und in Przemysl eingesetzt.[1]

Danach kehrte Eisenlohr auf seinen Landratsposten nach Münsingen zurück und bekleidete diese Funktion bis Kriegsende.[2]

Nach Kriegsende wurde Eisenlohr interniert und wurde gemäß der Moskauer Deklaration, nach der nationalsozialistische Verbrecher an den Ort ihrer Verbrechen zu überstellen waren, am 22. Juli 1947 an die Volksrepublik Polen überstellt.[3] Eisenlohr erhielt am 3. Dezember 1948 in Krakau eine fünfjährige Haftstrafe und verstarb noch während der Haft.[4]

Literatur

  • Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. 2. Auflage. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-596-16048-8. 
  • Werner Präg, Wolfgang Jacobmeyer (Hrsg.): Das Diensttagebuch des deutschen Generalgouverneurs in Polen. 1939–1945. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1975, ISBN 3-421-01700-X (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte Band 20).
  • Markus Roth: Herrenmenschen. Die deutschen Kreishauptleute im besetzten Polen. Karrierewege, Herrschaftspraxis und Nachgeschichte. Wallstein Verlag, Göttingen 2009, ISBN 978-3-8353-0477-2, S. 470 (Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts 9), (Zugleich: Jena, Univ., Diss., 2008).

Einzelnachweise

  1. a b Werner Präg / Wolfgang Jacobmeyer (Hrsg.): Das Diensttagebuch des deutschen Generalgouverneurs in Polen 1939–1945, Stuttgart 1975, S. 947.
  2. a b Landkreis Münsingen auf www.territorial.de
  3. Markus Roth: Herrenmenschen, Göttingen 2009, S. 470
  4. Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Fischer Taschenbuch Verlag, Zweite aktualisierte Auflage, Frankfurt am Main 2005, ISBN 978-3-596-16048-8, S. 132.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eisenlohr — ist der Familienname folgender Personen: August Eisenlohr (Ägyptologe) (1832–1902), deutscher Ägyptologe August Eisenlohr (Politiker) (1833–1916), badischer Innenminister Christoph Eisenlohr (1775–1852), deutscher Jurist und badischer Beamter… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Jakob Schneider — (* 18. Juni 1809 in Eichstetten; † 18. Dezember 1883 in Badenweiler) war ein deutscher Architekt. Der Sohn eines Zimmermanns lernte nach Besuch der Volksschule ebenfalls Zimmermann in Emmendingen. Nach Militärdienst von 1830 bis 1833 besuchte er… …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Eisenlohr — (* 19. Oktober 1885 in Reutlingen; † 1957) war ein deutscher Baumwollfabrikant. Er war Inhaber der Firma G. M. Eisenlohr, Baumwollspinnerei und Weberei in Reutlingen, die er nach dem Tod seines Vaters Johannes (1842–1916) übernahm, dieser… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Reutlingen — Wappen der Stadt Reutlingen Diese Liste enthält in Reutlingen geborene Persönlichkeiten sowie solche, die in Reutlingen ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein. Der dritte Abschnitt umfasst die Ehrenbürger der Stadt. Die ersten… …   Deutsch Wikipedia

  • Oberamt Münsingen — Karte der württembergischen Oberämter, Stand 1926 Das Oberamt Münsingen war ein württembergischer Verwaltungsbezirk (auf beigefügter Karte #34), der 1934 in Kreis Münsingen umbenannt und 1938 zum Landkreis Münsingen vergrößert wurde. Allgemeine… …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Münsingen — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ei — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Freiburg (Breisgau) Hauptbahnhof — Freiburg (Breisgau) Hbf Blick von der Stadtbahnbrücke auf die Gleise und den heutigen Bahnhofskomplex Daten …   Deutsch Wikipedia

  • Mitglieder der Frankfurter Nationalversammlung — Der Frankfurter Nationalversammlung, die vom 18. Mai 1848 bis zum 31. Mai 1849 in der Frankfurter Paulskirche und anschließend bis zum 18. Juni 1849 als Rumpfparlament in Stuttgart tagte, gehörten insgesamt 809 Abgeordnete an. Diese Liste… …   Deutsch Wikipedia

  • Banken in Heilbronn — Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung 2 Historische öffentliche Gebäude 2.1 Rathaus 2.2 Deutschhof 2.3 Sonstige historische öffentliche Gebäude …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”