- Liste von Persönlichkeiten der Stadt Reutlingen
-
Diese Liste enthält in Reutlingen geborene Persönlichkeiten sowie solche, die in Reutlingen ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein. Der dritte Abschnitt umfasst die Ehrenbürger der Stadt. Die ersten beiden Abschnitte sind jeweils chronologisch nach dem Geburtsjahr sortiert. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Inhaltsverzeichnis
In Reutlingen geborene Persönlichkeiten
bis 1850
- Hugo Spechtshart von Reutlingen (1285–1359/60), Musiktheoretiker
- Jos (Jodokus) Weiß (1480/85–1542), Bürgermeister der Stadt, Unterzeichner des Augsburger Glaubensbekenntnisses 1530 vor Kaiser Karl V.
- Sebastian Gryphius (1492–1556), deutscher-französischer Buchdrucker und Humanist
- Matthäus Alber (1495–1570), Reformator der Stadt
- Johannes Schradin, Reformator
- Wilhelm Gottlieb Friedrich Beitler (1745–1811), Mathematiker und Astronom
- Johann Jakob Fetzer (1760–1844), Bürgermeister, Schriftsteller
- Friedrich List (1789–1846), Volkswirtschaftler und Politiker, Eisenbahnpionier
- Christoph Eberhard Finckh (1802–1869), klassischer Philologe und Gymnasiallehrer
- Hermann Kurz (1813–1873), Dichter und Schriftsteller
- Wilhelm Grathwohl (1815–1867), Oberbürgermeister von Reutlingen, Landtagsabgeordneter
- Julius von Benz (1831–1907), Oberbürgermeister von Reutlingen, und Ehrenbürger
- Gustav von Elben (1832–1912), Jurist, Landtagsabgeordneter 1875 bis 1882
1851 bis 1900
- Ernst Theodor Haux (1863–1938), Unternehmer
- Rudolf Yelin der Ältere (1864–1940), Maler
- Julius Sommer (1871–1953), Mathematiker
- Emil Mörsch (1872–1950), Bauingenieur
- Emil Gminder (1873–1963), Industrieller
- Ludwig Finckh (1876–1964), Dichter und Erzähler
- Laura Schradin (1878–1937), Politikerin, Landtagsabgeordnete
- Johannes Klass (1879–1936), Architekt und Baubeamter
- Wilhelm Schall (1882–1928), Politiker, württ. Landtagsabgeordneter, Arbeits- und Finanzminister
- Julius Wagner (1882–1952), deutsch-schweizerischer Leichtathlet
- Fritz Eisenlohr (1885–1957), Baumwollfabrikant
- Karl Pflomm (1886–1945), SS-Führer und Polizeipräsident
- Georg Eisenlohr (1887–1951), Jurist, Landrat in Münsingen
- Max Körner (1887–1953), Maler
- Karl Wilhelm Meissner (1891–1959), Physiker
- Oskar Kalbfell (1897–1979), Oberbürgermeister, württembergischer Landtags- und Bundestagsabgeordneter
- Alfred Geisel (1900–?), Schneidermeister
1901 bis 1950
- Adolf Rieth (1902–1984), Prähistoriker, Landeskonservator in Tübingen
- Erwin Fischer (1904–1996), Jurist
- Max Otto Bruker (1909–2001), Arzt
- Walter Erbe (1909–1967), Politiker, Landtagsabgeordneter und Rechtsprofessor
- Friedrich Schlotterbeck (1909–1979), Widerstandskämpfer und Autor
- Walter Vielhauer (1909–1986), Gewerkschafter, Politiker, Widerstandskämpfer
- Gertrud Lutz (1910–1944), Widerstandskämpferin
- Helmut Lamparter (1912–1991), Pfarrer und Dichter
- Gerhard F. Hummel (1921–2008), Filmproduktionsleiter, Dramaturg und Drehbuchautor
- Hans Fauser (* 1925), Fußballspieler
- Martin Hengel (1926–2009), evangelischer Theologe
- Willi Betz (* 1927), Gründer des größten Fuhrunternehmens Europas (Internationale Spedition Willi Betz GmbH & Co. KG)
- Friedrich Wilhelm Schnitzler (1928–2011), Politiker (CDU) und Manager (Südmilch-Chef)
- Roland Kayn (1933–2011), Organist und Komponist
- Hartmut Lehmann (* 1936), Historiker
- Horst Glück (1940–2004), Politiker (FDP/DVP), Landtagsabgeordneter
- Ernst Messerschmid (* 1945), Physiker und Astronaut, Teilnehmer der D1-Space-Shuttle-Mission
- Jürgen Hambrecht (* 1946), Manager
- Gerhard Hillmayr (* 1948), Künstler
- Wolfgang Nieblich (* 1948), Maler, Graphiker, Objektkünstler und Bühnenbildner
- Sibylle Mulot (* 1950), Schriftstellerin
ab 1951
- Hans-Christian Schweiker, Cellist und Hochschullehrer
- Elenor Holder (1951–2008), Regisseurin, Schauspielerin, Dozentin und Sprecherin
- Ulrich Herter (* 1952), Musikproduzent
- Margarete Boos (* 1954), Psychologin
- Andreas Ernst (* 1955), Redakteur und Moderator
- Claus Kleber (* 1955), Journalist
- Aribert Günzler (* 1957), Komponist und Textdichter, Dirigent und Pianist
- Daniela Pfeiffer (* 1957), Politikerin
- Dietlinde Turban (* 1957), Schauspielerin
- Alexander Häusser (* 1960), Schriftsteller
- Hubert Kah (* 1961), Musiker
- Georg Alfred Wittner (* 1962), Schauspieler, Musiker und Fotograf
- Rhona Fetzer (* 1963), Juristin
- Matthias Epple (* 1966), Chemiker
- Sven Häberle (* 1966), Hörfunkmoderator und -redakteur
- Thomas Winter (* 1967), Fußballspieler
- Dominik Kuhn (* 1969), Produzent, Regisseur, Sprachkünstler, Musiker und Übersetzer
- Michael Krumm (* 1970), deutscher Rennfahrer
- Käthe Lachmann (* 1971), Komikerin und Stand-up-Entertainerin
- Sudad Ghadaban (* 1972), Songwriter, Produzent und Remixer
- Thorsten Rauser (* 1972), Multimedia-Unternehmer
- Stephan Vuckovic (* 1972), Triathlet, Silbermedaillengewinner bei den Olympischen Spielen 2000 in Sydney
- Yorck Kronenberg (* 1973), Schriftsteller und Pianist
- Henrik Enderlein (* 1974), Politik- und Wirtschaftswissenschaftler
- Mellow Mark (* 1974), Rap-, Reggae- und Soul-Musiker
- Christoph Bach (* 1975), Filmschauspieler
- Tobias Dürr (* 1975), Schauspieler
- Ebru Tüfenk (* 1975), Karateka
- Björn Blaschke (* 1978), Boxer
- Ole Bischof (* 1979), Judoka, Goldmedaillengewinner bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking
- Michael Göhner (* 1980), Triathlet
- Denis Lapaczinski (* 1981), Fußballspieler
- Matthias Russ (* 1983), Radrennfahrer
- Sebastian Nerz (* 1983), Vorsitzender der PIRATEN
- Sven Budja (*1984), Sänger von "The Baseballs"
- Tim Kneule (* 1986), Fußballspieler
- Tua (* 1986), Rapper
- Tobias Feisthammel (* 1988), Fußballspieler
- Sven Schipplock (* 1988), Fußballspieler
- Ivan Ćosić (* 1989), Fußballspieler
- Jürgen Mössmer (* 1989), Fußballspieler
- Sven Schimmel (* 1989), Fußballspieler
Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben
- Friedrich Theodor Vischer (1807–1887), Literaturwissenschaftler, linkshegelianischer Philosoph und Politiker, war 1848 für den Wahlkreis Reutlingen/Urach Abgeordneter des republikanisch-demokratischen Flügels in der Frankfurter Nationalversammlung
- Gustav Werner (1809–1887), Theologe, gründete die später nach ihm benannte „Gustav-Werner-Stiftung zum Bruderhaus“, die in Reutlingen ihren Sitz hat (seit 2004 „BruderhausDiakonie“)
- Knud Knudsen (1832–1915), norwegischer Pomologe und Fotograf, fertigte während seiner pomologischen Weiterbildung in Reutlingen 1862 die ersten fotografischen Stadtpanoramen, teils als Stereotypien, an.
- Wilhelm Maybach (1846–1929), Automobilpionier, lebte 13 Jahre im Bruderhaus in Reutlingen und traf dort u. a. auch Gottlieb Daimler zum ersten Mal
- Wilhelm Laage (1868–1930), Kunstmaler und Holzschneider, lebte und arbeitete seit 1907 in Betzingen und von 1914 bis zu seinem Tode 1930 in Reutlingen
- Elisabeth Zundel (1874–1957), Frauenrechtlerin und Politikerin der SPD in Reutlingen
- Fritz Wandel (1898–1956), KPD-Unterbezirksvorsitzender, Gemeinderat in Reutlingen und einer der Anführer des Mössinger Generalstreiks 1933, zwischen 1945 und 1948 dritter Stellvertreter des Oberbürgermeisters und Leiter des Reutlinger Wohnungsamtes
- Werner Höll (1898–1984), Kunstmaler und Holzschneider, wirkte lange Zeit in Reutlingen
- Hans Grischkat (1903–1977), Orchesterleiter, Chorleiter, Hochschullehrer, nach ihm benannt: die große „Hans-Grischkat-Bibliothek“ in der Stadtbücherei Reutlingen
- Fritz Ketz (1903-1983), Maler und Graphiker
- Eduard Leuze (1906–1973), Rechtsanwalt und Politiker (FDP/DVP), Bundestags- und Landtagsabgeordneter, von 1960 bis 1966 Wirtschaftsminister in Baden-Württemberg, war seit 1933 Rechtsanwalt in Reutlingen
- Karl Albert Pfänder (1906–1990), Holzbildhauer und Kunstdrechsler
- Friedrich Förster (1908–1999), Physiker, Begründer der modernen magnetischen und magnetinduktiven Werkstoffprüfung, Stifter des Dr. Friedrich-Förster-Preises.
- Gerd Gaiser (1908–1976), Schriftsteller, lebte und starb in Reutlingen
- HAP Grieshaber (1909–1981), bildender Künstler, Typograf und Holzschneider, lebte und arbeitete in Reutlingen und Umgebung
- Friedrich Wilhelm Schnitzler (1928–2011), Politiker (CDU) und Manager (Südmilch-Chef)
- Ernst Geprägs (1929–2011), CDU Politiker und Mitglied des Kreistages im Landkreis Reutlingen
- Karl Weingärtner (* 1932), Historiker und Politiker (SPD)
- Hellmut G. Haasis (* 1942), Schriftsteller und Historiker
- Helmut Haussmann (* 1943), Politiker (FDP/DVP)
- Ernst-Reinhard Beck (* 1945), Oberstudiendirektor und Politiker (CDU)
- Annemie Renz (1950–2003), Sozialpädagogin und Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen)
- Thomas Felder (* 1953), schwäbischer Mundart-Dichter und Liedermacher
- Rudolf Hausmann (* 1954), Diplom-Pädagoge, Gewerkschaftssekretär und Politiker (SPD)
- Wolfgang Haug (* 1955), anarchistischer Verleger und Publizist
- Beate Müller-Gemmeke (* 1960), Politikerin (MdB, Bündnis 90/Die Grünen)
- Jochen Weeber (* 1971), Schriftsteller
Ehrenbürger
Übersicht über Personen, denen von der Stadt die Ehrenbürgerwürde verliehen wurde (aufgelistet nach dem Zeitpunkt der Verleihung; ausgenommen sind Verleihungen im Dritten Reich).
- 1832: von Jäger, Finanzkammerdirektor von Reutlingen
- 1854: Jetter, Oberpräzeptor
- 1881: Ferdinand von Steinbeis, Präsident der Zentralstelle für Gewerbe und Handel in Stuttgart
- 1884: Gustav Werner, Theologe und Gründer der nach ihm benannten Stiftung
- 1892: Carl Julius von Benz, Oberbürgermeister
- 1896: Karl von Luz, Präsident der Kreisregierung Reutlingen
- 1903: Karl von Bellino, Präsident der Regierung des Schwarzwaldkreises in Reutlingen
- 1912: Friedrich von Payer, Kammerpräsident und Geheimrat
- 1929: Gustav Groß, Fabrikant
- 1929: Johannes Eisenlohr, Gemeinderat, Feuerwehrkommandant
- 1929: Emil Hepp, Oberbürgermeister
- 1946: Otto Johannsen, Direktor des Technikums für Textilindustrie Reutlingen
- 1949: Herbert Clark Hoover, Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika 1929-1933
- 1952: Christian Knapp, Schulrat a. D.
- 1953: Emil Gminder, Geschäftsführer
- 1954: Ernst Ziegler, Kunstsammler
- 1973: Oskar Kalbfell, Oberbürgermeister
- 1976: Paul Pillet, Bürgermeister der Partnerstadt Roanne/Loire
- 1985: Karl Danzer, Firmengründer
- 1999: Manfred Oechsle, Oberbürgermeister
Ehrenbürger der ehemaligen Gemeinde Ohmenhausen:
- 1886: Christian Gottlob Erhard Bunz, Pfarrer
Wikimedia Foundation.