Georg Friedrich Werner

Georg Friedrich Werner

Georg Friedrich Werner (* 16. September 1754 in Darmstadt; † 23. April 1798 in Gießen) war ein deutscher Vermessungstechniker, Bautechniker und Hochschullehrer.

Werner gehörte der philosophische Aufklärung des 18. Jahrhunderts an. Er hatte das Pädagogium in Darmstadt absolviert und studierte anschließend über längere Zeit im Selbststudium reine und angewandte Mathematik sowie Wehrtechnik. 1778 wurde er Ingenieurleutnant und Professor für Vermessungstechnik und Festungsbau in Gießen. 1790 wurde er zum Ingenieurhauptmann und zum ordentlichen Professor der Kriegswissenschaften ernannt. 1795 wurde er zum Ingenieurmajor unter Beibehaltung seiner anderen Ämter befördert.

1788 begründete er gegen die Newtonsche Korpuskeltheorie des Lichts die von ihm selbst umgestaltete Theorie des Äthers und geriet so in einen wissenschaftlichen Disput mit dem Göttinger Physik-Professor Georg Christoph Lichtenberg, der die Newtonsche Lehre bevorzugte. Im Zusammenhang mit einem Versuch, die Veröffentlichung seines Buchs zu verhindern, waren ihm von anderer Seite Sätze seines Buchs als „ketzerisch“ ausgelegt worden. Es kam zu einem Prozess, in dessen Verlauf Werners Landesherr, Landgraf Ludwig X., verlauten ließ, „dass unter Höchst Ihrer Regierung freien Untersuchungen der Vernunft keine Schranken gesetzt werden sollten, sie möchten auch hinführen, wohin sie wollten.“

Aus Verärgerung über die Vorwürfe gegen ihn stellte Werner die Arbeit an seiner Theorie des Lichtäthers ein. Der bereits veröffentlichte Teil fand jedoch den Beifall philosophisch-aufklärerischer Kreise in Gießen, Dillenburg und Braunschweig.

Schriften (Auswahl)

  • Entwurf einer neuen Theorie der anziehenden Kräfte des Aethers. 1788.
  • Erster Versuch einer allgemeinen Aetiologie. 1792.
  • Theoretisch-praktische Abhandlung über holzsparende Stubenöfen. 1797.

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Georg Friedrich Rebmann — (* 24. November 1768 in Sugenheim/Franken; † 16. September 1824 in Wiesbaden) war ein deutscher Publizist zur Zeit der Französischen Revolution. Er veröffentlichte viele seiner Texte anonym, gelegentlich auch unter Pseudonym, z.B. Anselmus… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Friedrich (Baden-Durlach) — Georg Friedrich von Baden Durlach um 1620 Georg Friedrich (* 30. Januar 1573; † 24. September 1638 in Straßburg) war 1604 1622 Markgraf von Baden Durlach und protestantischer Heerführer im Dreißigjährigen Krieg. Da er die von seinem Bruder Ernst… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Friedrich Händel — (laut Taufregister Georg Friederich Händel, anglisiert: George Frideric Handel …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Friedrich Haendel — Haendel par Balthasar Denner (1727) Naissance 23 février  …   Wikipédia en Français

  • Georg Friedrich Meier — (* 29. März 1718 in Ammendorf; † 21. Juni 1777 in Giebichenstein) war ein deutscher Philosoph. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 1.1 Jugend (1718–1735) 1.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Friedrich Kauffmann — Georg(e) Friedrich Kauffmann (* 14. Februar 1679 in Ostramondra; † 27. Februar 1735 in Merseburg) war deutscher Organist und Komponist des Barock. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Ausbildung und berufliche Stationen …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Friedrich Schmitt — Orion206, Teedose, Zinnmontierung vergoldet, Keramikkorpu …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Friedrich Borcke — (* 8. März 1611 in Krienke; † 8. April 1660 in Greifswald) war ein deutscher Richter am Obertribunal Wismar und am königlich schwedischen Hofgericht in Greifswald. Leben Georg Friedrich Borcke entstammte dem pommerschen Adelsgeschlecht Borcke. Er …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Friedrich Philipp Freiherr von Hardenberg — Novalis (* 2. Mai 1772 auf Schloss Oberwiederstedt; † 25. März 1801 in Weißenfels), eigentlich Georg Friedrich Philipp Freiherr von Hardenberg, war ein deutscher Schriftsteller der Frühromantik, Philosoph und Bergbauingenieur. Novalis, nach einem …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Friedrich Kersting — Selbstbildnis 1814 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”