Georg Friedrich Schmitt

Georg Friedrich Schmitt
Georg Friedrich Schmitt
Orion206, Teedose, Zinnmontierung vergoldet, Keramikkorpus Vilmos Zsolnay
Orion315, Vase, Entwurf Friedrich Adler, Glaseinsatz: Joh. Loetz Witwe

Der Kaufmann Georg Friedrich Schmitt, (* 3. Dezember 1859 in Speyer; † 23. März 1938 in Nürnberg) gründete 1903 die Kunstgewerbliche Metallwarenfabrik Orion in Nürnberg.

Inhaltsverzeichnis

Die Kunstgewerbliche Metallwarenfabrik Orion

Die Produktion umfasste Gebrauchs- und Ziergegenstände aus Zinn, Kupfer und Silber sowie Legierungen dieser Metalle. Ähnlichkeiten zu Produkten der Metallwarenfabrik für Kleinkunst von Walter Scherf sind recht eng. Dies liegt in erster Linie an der künstlerischen Mitarbeit Friedrich Adlers, der für Walter Scherf ebenso wie für Georg Friedrich Schmitt tätig war.

DieKunstgewerbliche Metallwarenfabrik Orionvon Georg Friedrich Schmitt bestand nur ca. zweieinhalb Jahre. Während dieses kurzen Zeitraums wurden etwa 250 Modelle hergestellt. Wahrscheinlich sind in der Zinngießerei Felsenstein & Mainzer bei weitem mehr Modelle gefertigt worden - von derMetallwarenfabrik für KleinkunstWalter Scherfs ganz zu schweigen. Die Zinngusswaren der MarkeOrionzeichnen sich jedoch durch ein derart hohes künstlerisches Niveau aus, dass sie zu den Spitzenleistungen des deutschen Jugendstilzinns gerechnet werden können. Da nimmt es nicht wunder, wenn es die renommierte Kölner MetallwarenfabrikOrivitwar, die im Jahre 1906Orionaufkaufte und etwa sechzig Modelle in ihr Produktionsprogramm übernahm.[1]

Von Januar 1906 bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs 1914 leitete Georg Friedrich Schmitt zusammen mit Heinrich Alle, vorher WMF die Orivit AG, betreut vom WMF-Direktor Philipp Ullrich.

Einzelnachweise

  1. Claus Pese: Nürnberger Kunsthandwerk des Jugendstils. Schnell & Steiner, Nürnberg 1989, ISBN 3-7954-0678-1, S. 32f.

Literatur

  • Claus Pese: Nürnberger Kunsthandwerk des Jugendstils. Schnell & Steiner, Nürnberg 1989, ISBN 3-7954-0678-1.
  • Claus Pese: Das Nürnberger Kunsthandwerk des Jugendstils. Schriftenreihe des Stadtarchivs Nürnberg, 1980, ISBN 3-87432-073-1.
  • Claus Pese: Jugendstil aus Nürnberg, Kunst Handwerk Industriekultur. Arnoldsche Art Publishers, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-89790-236-7.
  • Helene Blum-Spicker, Dieter Pesch, Werner Schäfke: Orivit - Zinn des Jugendstils aus Köln. J.P. Bachem, Köln 1992, ISBN 3-927396-46-X.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Georg Philipp Schmitt — Selbstporträt, Zeichnung, 1864 …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Friedrich Christian Seekatz — (* 5. Dezember 1683 in Westerburg; † 22. Dezember 1750 in Weilburg an der Lahn) war ein deutscher Maler des Barock. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Schmitt (Familienname) — Schmitt ist ein häufiger deutscher Familienname (zur Herkunft, Bedeutung und Verbreitung siehe Schmidt). Folgende Personen tragen ihn: Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Schmitt (Begriffsklärung) — Georg Schmitt ist der Name folgender Personen: Georg Schmitt (1821–1900), deutscher Komponist und Organist Georg Alois Schmitt (1827–1902), deutscher Komponist und Hofkapellmeister im Mecklenburg Schwerin Georg Friedrich Schmitt (1859–1938),… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Georg Friedrich Rudolf Leuckart — Nacimiento 7 de octubre de 1822 Helmstedt Fallecimiento 6 de f …   Wikipedia Español

  • Friedrich Adler (Künstler) — Geburtshaus Friedrich Adlers in Laupheim (heute Café Hermes) …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Creuzer — Georg Friedrich Creuzer, Portrait von Karl Roux. Georg Friedrich Creuzer (* 10. März 1771 in Marburg; † 16. Februar 1858 in Heidelberg) war ein deutscher Philologe …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Schmidt — ist der Name folgender Personen: Georg Schmidt (Missionar) (1709–1785), Herrnhuter Missionar Georg Schmidt (Genealoge) (1838–1920), deutscher Genealoge Georg Schmidt (Hochschullehrer) (1871–1955), deutscher Hochschullehrer, Leiter des Technikums… …   Deutsch Wikipedia

  • G. F. Schmitt — Georg Friedrich Schmitt Orion206, Teedose, Zinnmontierung vergoldet …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Georg Jünger — Jüngers Wohnhaus in Überlingen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/506839 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”