Georg Philipp Olearius

Georg Philipp Olearius

Georg Philipp Olearius (* 11. November 1680 in Leipzig; † 3. Februar 1741 ebenda) war ein deutscher Philologe und evangelischer Theologe.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Der jüngste Sohn des Johannes Olearius (1639–1713) hatte anfänglichen Privatunterricht, unter anderem bei seinem Bruder Johann Friedrich Olearius (1679–1726), sowie Johann Hübner (1668–1731) gehabt und darum 1696 zeitig die Universität Leipzig bezogen. Hier erwarb er sich am 18. November desselben Jahres das Baccalaurat und am 16. Januar 1699 den akademischen Grad eines Magisters der Philosophie.

Nach zwischenzeitlichen Studien an der Universität Halle bei Johann Franz Buddeus, kehrte er zurück nach Leipzig, habilitierte sich an der Leipziger Hochschule und wurde Assessor an der philosophischen Fakultät der Leipziger Hochschule. Als Olearius am 20. März 1711 Zugang zu theologischen Fakultät als Baccalaurus der Theologie erlangt hatte, wurde er 1713 ordentlicher Professor der Lateinischen und griechischen Sprache, erwarb sich am 5/14. Juli 1714 das Lizenziat der Theologie, wurde im November 1715 Kollegiat am großen Fürstenkollegium und war zugleich Prediger an der Paulinerkirche geworden.

Am 27. April 1724 promovierte er zum Doktor der Theologie, war 1735 Decemvir der Hochschule und beteiligte sich auch als Dekan und Kanzler der philosophischen Fakultät an den organisatorischen Aufgaben der Alma Mater. Der Mitarbeiter an den Acta Eruditorum ist unverheiratet verstorben. Seine Bibliothek wurde meistbietend verkauft und er wurde nach seinem Wunsch in aller Stille beigesetzt.

Werke (Auswahl)

Neben einigen Programmen und Dissertationen, die in verschiedenen Journalen erschienen, kamen folgende Werke eigenständig heraus:

  • Diss. De Scripturis profanis a Paulo allegatis. 1701
  • Diss. De Chamo maledicto. 1707
  • Diss. De spiritu servitutis et adoptionis: pro Licenta. 1714
  • Diss. De aestimandis hominum judiciis. 1715
  • Progr. De actionibus humanis, an omnes natura indefferententes sint? 1717
  • Progr. De corrupto Philosophantium studio et hinc sequentibus paradoxis et absurdis. 1717
  • Progr. De atheorum, nullam nos habere Dei ideam asserentium. 1717
  • Progr. De impio atheorum argumento, nihil esse in intellectu, quod non prius fuerit in sensu. 1717
  • Progr. De Philosophia vera et genuina sacram Scripturam non contemnente. 1721
  • Progr. Quam necessarium sit in disdcenda Philosophia et Jurisprudentia Scriptuaram S. consulere. 1721
  • Progr. De orgine mali. 1721
  • Progr. De turpitudine philavtiae. 1721
  • Progr. De philavtiae natura et indole. 1722
  • Diss. De Satana fuluris ictu lapso de coelo, ad Luc. X 18. pro Doctoratu. 1724
  • Diss. De reverentia adversus angelos spuria et genuina. 1725
  • Progr. Morale antidotum vulgo medicos nauseanti oppositum. 1734
  • Progr. De martyrius Philosophorum duo. 1735
  • Progr. De Silenis. 1735

Literatur

  • Christian Gottlieb Jöcher: Allgemeines Gelehrten-Lexicon. Verlag Johann Friedrich Gleditsch, Leipzig, 1751, 3. Teil, Sp. 1051 (GoogleBooks)
  • Michael Ranfft: Leben und Schriften aller Chursächsischen Gottesgelehrten …. Wolfgang Deer, Leipzig, 1742, 2. Teil, S. 842–877
  • Georg Erler: Die jüngere Matrikel der Universität Leipzig 1559–1809. Band 2

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Olearius — ist die latinisierte Form des Namens Oelschläger. Olearius ist der Familienname folgender Personen: Adam Olearius (1603–1671), deutscher Schriftsteller Cäsar Olearius (Cäsar Theodor Richard Olearius; 1821–1901), deutscher Politiker Georg Philipp… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Olearius (1639–1713) — Johannes Olearius Johannes Olearius (* 5. Mai 1639 in Halle (Saale); † 6. August 1713 in Leipzig) war ein deutscher lutherischer Theologe. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp Müller (Physiker) — Philipp Müller (* 11. Februar 1585 in Herzberg; † 26. März 1659 in Leipzig) war ein deutscher Physiker, Philosoph, Mathematiker und Mediziner. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie 3 Werke (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Adam Olearius — von Jürgen Ovens Adam Olearius (eigentlich Oehlschlegel oder Ölschläger; getauft 24. September 1599 in Aschersleben[1]; † 22. Februar 1671 auf Schloss Gottorf, heute zu Schleswig) war ein …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Christoph Olearius — (* 17. September 1668 in Halle (Saale); † 31. März 1747 in Arnstadt) war ein deutscher Theologe, Numismatiker, Kirchenlieddichter und Historiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie 3 Li …   Deutsch Wikipedia

  • Ferdinand August Hommel — (* 3. Februar 1697 in Leipzig; † 16. Februar 1765 ebenda) war ein deutscher Rechtswissenschaftler. Leben Ferdinand August war der Sohn des aus Weißenfels stammenden Prokurators am Leipziger Oberhofgericht …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Christian Stemler — (* 12. Oktober 1701 in Kopitzsch; † 29. März 1773 in Leipzig) war ein deutscher lutherischer Theologe. Leben Stemler stammte aus einer weitverzweigten Gelehrtenfamilie und wurde als vierter Sohn des P …   Deutsch Wikipedia

  • Romanus Teller (Theologe) — Romanus Teller Romanus Teller (* 21. Februar 1703 in Leipzig; † 5. April 1750 ebenda) war ein deutscher lutherischer Theologe. Leben Der Sohn des gleichnamigen Archidiakons Romanus Teller (Diakon) (1671–1721) an der Nikolaikirche und dessen Frau… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Kirchenliedern — Dies ist eine Liste von Kirchenliedern in alphabetischer Reihenfolge mit Verweisen zu den Komponisten (K) und den Dichtern (D). Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Schriftsteller (international) — Hier finden Sie eine Liste bekannter Dichter und Schriftsteller – bitte Kurzbeschreibungen, die eine Zeile nicht überschreiten, ergänzen. (Nicht verlinkte Personen bitte nötigenfalls in die Liste der Autoren eintragen.) A Ivar Aasen (1813–1896),… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”