Georg Spiegelfeld-Schneeburg

Georg Spiegelfeld-Schneeburg

Georg Spiegelfeld-Schneeburg (* 1. Juni 1957 in Grieskirchen) ist ein österreichischer Politiker (ÖVP) und Unternehmer. Er war vom 23. Oktober 2003 bis 31. Mai 2010 Mitglied des Bundesrates.

Inhaltsverzeichnis

Ausbildung und Beruf

Georg Spiegelfeld-Schneeburg besuchte zwischen 1963 und 1967 die Volksschule in Grieskirchen und absolvierte im Anschluss das Bundesrealgymnasium in Wels, das er 1977 mit der Matura abschloss. Er leistete in der Folge zwischen 1977 und 1978 seinen Präsenzdienst ab und begann 1978 ein Studium der Rechtswissenschaften. 1984 promovierte Spiegelfeld-Schneeburg zum Dr. iur.

Spiegelfeld-Schneeburg ist seit 1980 als Land- und Forstwirt tätig und arbeitete von 1984 bis 1986 in der Steuerberatungskanzlei Friedl in Grieskirchen. Seit 1986 ist er als Bauträger aktiv. Er erwarb 1988 Schloss Tillysburg[1], seit 1995 steht auch das Schloss Aurolzmünster im Besitz der Spiegelfeld-Schneeburg’schen Vermögensverwaltung, der Georg Spiegelfeld-Schneeburg vorsteht.[1] Die Gesellschaft ist zudem im Besitz des Mozarthauses in Linz. Weiter ist Georg Spiegelfeld-Schneeburg Besitzer des Wasserschlosses Parz, das im März 2010 zum Verkauf ausgeschrieben wurde und rund 3,2 Millionen Euro erlösen soll.[2]

Politik

Spiegelfeld-Schneeburg ist seit 1988 als Gemeindeparteiobmann der ÖVP Schlüßlberg aktiv und zudem seit 1999 Bezirksgruppenobmann des Österreichischen Wirtschaftsbundes Grieskirchen. Seit 2000 hat er zudem die Funktion des Bezirksstellenobmanns Grieskirchen der Wirtschaftskammer Oberösterreich inne. Spiegelfeld-Schneeburg vertritt die ÖVP seit dem 23. Oktober 2003 im Bundesrat.

Einzelnachweise

  1. a b Spiegelfeld-Schneeburg’schen Vermögensverwaltung, zuletzt abgerufen am 24. März 2010
  2. nachrichrichten.at „Nach Landschloss steht nun auch Wasserschloss Parz zum Verkauf“, 24. März 2010

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schneeburg — bezeichnet Schneeburg von Kemi in Finnland, eine Behausung aus Schnee Georg Spiegelfeld Schneeburg, österreichischer Politiker (ÖVP) und Unternehmer Schneeburg bezeichnet mehrere Burgen und Schlösser in Deutschland und Österreich Ruine Schneeburg …   Deutsch Wikipedia

  • Spiegelfeld — ist der Familienname folgender Personen: Franz Xaver von Spiegelfeld (1802–1885), österreichischer Beamter und Politiker Georg Spiegelfeld Schneeburg (* 1957), österreichischer Unternehmer und Politiker Markus von Spiegelfeld (1858–1943),… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder des Österreichischen Bundesrates (XXIV. Gesetzgebungsperiode) — Dies ist eine Liste der Mitglieder des Österreichischen Bundesrates während der XXIV. Gesetzgebungsperiode des Nationalrates. Die XXIV. Gesetzgebungsperiode begann am 28. Oktober 2008. Da sich die Zusammensetzung des Bundesrates nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Wasserschloss Parz — Südansicht des Wasserschlosses Parz Das Wasserschloss Parz befindet sich in der oberösterreichischen Stadt Grieskirchen. Unmittelbar südlich des Wasserschlosses befindet sich das Landschloss Parz, das Zentrum der Oberösterreichischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Parz — Innenhof des Schlosses Parz Das östliche Schlosstor …   Deutsch Wikipedia

  • Seisenburg — p3 Seisenburg Die Seisenburg 2009 Alternativname(n): Hochseisenburg …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder des Österreichischen Bundesrates (XXII. Gesetzgebungsperiode) — Dies ist eine Liste der Mitglieder des Österreichischen Bundesrates während der XXII. Gesetzgebungsperiode des Nationalrats. Die XXII. Gesetzgebungsperiode begann am 20. Dezember 2002 und endete am 30. Oktober 2006. Da sich die Zusammensetzung… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder des Österreichischen Bundesrates (XXIII. Gesetzgebungsperiode) — Dies ist eine Liste der Mitglieder des Österreichischen Bundesrates während der XXIII. Gesetzgebungsperiode des Nationalrats. Die XXIII. Gesetzgebungsperiode begann am 30. Oktober 2006 und endete am 28. Oktober 2008. Da sich die Zusammensetzung… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”