- George Smith (Altertumswissenschaftler)
-
George Smith (* 26. März 1840 in London; † 19. August 1876 in Aleppo) war ein wegbereitender englischer Assyriologe. Die Entdeckung und erste Übersetzung des Gilgamesch-Epos, einer der ältesten überlieferten literarischen Dichtungen der Menschheit, wird ihm zugerechnet.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Smith wurde als Sohn einer Familie der Arbeiterklasse im viktorianischen England geboren, was seine Möglichkeiten aufzusteigen und eine höhere Bildung zu erreichen trotz seiner Fähigkeiten begrenzte. Im Alter von 14 Jahren glänzte er bei seiner Ausbildung als Graveur von Banknoten in einer Druckerei. In seiner wenigen freien Zeit war er zunehmend von der assyrischen Kultur und Geschichte fasziniert und begann mit der Lektüre aller verfügbaren Veröffentlichungen. Während er weiter im Druckgeschäft arbeitete, um seine Frau und Kinder zu versorgen, war sein Interesse so groß, dass er die Mittagspause häufig im Britischen Museum mit dem Studium der Keilschrift-Tafeln zubrachte. Diese wurden von Austen Henry Layard und seinem irakischen Assistenten Hormuzd Rassam während einer Expedition 1840 in der Nähe von Mosul ausgegraben und später in das Britische Museum gebracht.
Smith war bald sachkundiger als die Mitarbeiter des Museums und so erregte er die Aufmerksamkeit des seinerzeit führenden Assyrologen Henry Rawlinson. Smith machte dann seine erste wichtige Entdeckung, die Datierung der Tributzahlung Jehus an Salmanassar III.. Rawlinson schlug den Kuratoren des Britischen Museums vor, dass sich Smith an den Vorbereitungen zur dritten und vierten Ausgabe von The Cuneiform Inscriptions of Western Asia beteiligen solle.[1] 1867 wurde Smith zum Assistenten in der assyrischen Abteilung ernannt.
Der erste Erfolg von Smith war die Entdeckung zweier Inschriften. In der einen wurde das Datum einer totalen Sonnenfinsternis im Monat Sivan im Mai 763 v. Chr. festgelegt, in der anderen das Datum einer Invasion durch die Elamiten in Babylonien. 1872 erlangte Smith weltweiten Ruhm durch seine Übersetzung des chaldäischen Berichts über die Sintflut. Heute ist der Bericht bekannt als das abschließende Kapitel des Gilgamesch-Epos, als dessen Entdecker er gilt. Im Januar 1873 sponserte der Herausgeber des Daily Telegraph eine Reise von Smith nach Ninive. Das Ziel waren Ausgrabungen, um die fehlenden Fragmente des Berichts über die Sintflut zu finden. Die Reise führte nicht nur zum Fund einiger fehlender Tafeln, sondern auch von Fragmenten, die den Erfolg und die Dauer der babylonischen Dynastie dokumentierten. Im November 1873 setzte er die Ausgrabungen auf Kosten des Museums fort.
Auf einer weiteren Reise im März 1876 erkrankte Smith in Ikisji, einem kleinen Ort etwa 100 km nordöstlich von Aleppo, an Ruhr. Am 19. August starb er an den Folgen der Erkrankung.
Veröffentlichungen von George Smith
- Assyrian Discoveries. London 1875.
- Assyrian Discoveries. An Account of Explorations and Discoveries on the Site of Nineveh, during 1873 and 1874. Adamant Media Corporation, 2001, ISBN 1-4021-5571-9
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ The cuneiform inscriptions of Western Asia IV, London 1861 and III, London, 1870
Kategorien:- Vorderasiatischer Archäologe
- Altorientalist
- Brite
- Geboren 1840
- Gestorben 1876
- Mann
- Gilgamesch
Wikimedia Foundation.