- Georges Capdeville
-
Pierre Georges Louis Capdeville (* 30. Oktober 1899 in Bordeaux; † 24. Februar 1991)[1] war ein französischer Fußballschiedsrichter und Verbandsfunktionär.
Zum FIFA-Schiedsrichter wurde Capdeville 1936.[2] Bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1938 leitete er das Finale zwischen Italien und Ungarn. Außerdem wurde er bei diesem Turnier auch im Viertelfinal-Wiederholungsspiel zwischen Brasilien und der Tschechoslowakei eingesetzt. Zwei Jahre zuvor hatte er erstmals das Finale der Coupe de France 1935/36 geleitet. Es folgten zwei weitere Leitungen von Pokalendspielen: 1942 und 1945.
Nach Beendigung seiner aktiven Zeit als Unparteiischer arbeitete er in unterschiedlichen Funktionen für den französischen Fußballverband; unter anderem war er von 1966 bis 1975 Präsident der regionalen FFF-Untergliederung seiner Heimat, der Ligue d’Aquitaine.[2]
Einzelnachweise
- ↑ http://www.weltfussball.de/schiedsrichter_profil/pierre-capdeville/
- ↑ a b Fédération Française de Football (Hg.): 100 dates, histoires, objets du football français. Tana, o.O. 2011, ISBN 978-2-84567-701-2, S. 68/69
1930: John Langenus | 1934: Ivan Eklind | 1938: Georges Capdeville | 1950: George Reader | 1954: William Ling | 1958: Maurice Guigue | 1962: Nikolai Latyschew | 1966: Gottfried Dienst | 1970: Rudi Glöckner | 1974: John Taylor | 1978: Sergio Gonella | 1982: Arnaldo Cézar Coelho | 1986: Romualdo Arppi Filho | 1990: Edgardo Codesal Méndez | 1994: Sándor Puhl | 1998: Said Belqola | 2002: Pierluigi Collina | 2006: Horacio Elizondo | 2010: Howard Webb
Wikimedia Foundation.