Gerd Brand

Gerd Brand

Gerd Brand (* 8. April 1921 in Frankfurt a. M.; † 3. Juli 1979) war ein deutscher Philosoph und Wissenschaftsmanager.

Leben und Wirken

Gerd Brand, 1921 in Frankfurt a. M. geboren, musste nach 1933 Deutschland verlassen. Er studierte von 1939 bis 1947 an der Universität Löwen in Belgien Philosophie und Volkswirtschaft. 1948 wurde er Hauptgeschäftsführer der Belgisch-Luxemburgisch-Deutschen Handelskammer. 1949/1950 war er Leiter der erstem offiziellen deutschen Dienststelle in Belgien nach dem Krieg, die sich in Antwerpen mit Fragen für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten beschäftigt hat. 1950 promovierte er bei Herman Leo Van Breda, dem damaligen Leiter des Löwener Husserl-Archivs, mit der 1955 als Buch erschienen Arbeit "Welt, Ich, Zeit - nach unveröffentlichten Manuskripten E. Husserls".

Von 1950 bis 1969 war Gerd Brand mit vielfältigen Aufgaben im Auswärtigen Dienst der Bundesrepublik Deutschland tätig - als Legationsrat I. Klasse, als Kurator der Deutschen Stiftung für Entwicklungsländer (DSE)[1] in Berlin (1962 bis 1964) und als Direktor des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (Berlin 1964 bis 1969). Während dieser Jahre sammelte Brand reiche Auslandserfahrungen - u. a. in Brüssel, Straßburg, Paris und Washington, D.C. und veröffentlichte viele Aufsätze, vor allem zum Verhältnis von Planung und Freiheit und zu Fragen sinnvoller Kooperation.

Von 1969 bis 1973 war Brand Generalsekretär des Wissenschaftszentrums Berlin und ab 1973 Vorstandsmitglied der Fritz Thyssen Stiftung. "Sein Verständnis für die Arbeit und die Arbeitsbedingungen anderer auf den verschiedenen Gebieten der Wissenschaften und die Fähigkeit, dieses Verständnis in praktische Förderung umzusetzen, hat der deutschen Wissenschaft entscheidende Impulse gegeben."[2]

Auch während seiner Tätigkeit als Wissenschaftsmanager blieb Brand der phänomenologischen Forschung eng verbunden. So hat er auch an der Entstehung der Deutschen Gesellschaft für phänomenologische Forschung (DGPF) mitgewirkt, deren Berliner Tagung von 1974 er zusammen mit Heinrich Rombach leitete. Auf ihr erhielt die DGPF ihre Satzung und wurden die Schriftenreihe "Phänomenologische Forschungen" gegründet. In der "Philosophischen Rundschau" finden sich von 1961 bis 1975 viele seiner Rezensionen der damaligen Literatur zur Husserl-Forschung. 1971 erscheint "Die Lebenswelt. Eine Philosophie des konkreten Apriori". Der Ertrag dieses Werkes ist dreifach: "Husserls Lebensweltbegriff erfährt eine gründliche Analyse und Deutung. Die Rolle dieses Motivs der Husserlschen Spätphilosophie in prominenten Positionen der phänomenologischen Bewegung (bei Heidegger, Sartre und Merleau-Ponty) wird sichtbar gemacht. Beiträge moderner Sozial- und Humanwissenschaften erhalten neue Applikationsperspektiven im Lichte einer aus ihrem engeren Bereich heraustretenden Phänomenologie."[3]

1976 nahm Brand noch eine Lehrtätigkeit als Honorarprofessor an der Universität Trier auf. Ein von ihm mit der Thyssen-Stiftung 1974 ins Leben gerufener Arbeitskreis "Rolle und Funktion der Philosophie" traf sich bis 1977 halbjährlich. Seine Ergebnisse fanden in dem von Hermann Lübbe 1978 herausgegebenen Sammelband "Wozu Philosophie?" ihren Niederschlag. In seinem Beitrag spricht Brand eine Grundüberzeugung aus: "Erfahrung richtet sich nach Erfahrung und kann sich durch Erfahrung berichtigen." Eine unvermeidliche Erfahrung ist ihm: "Wir wollen die Wahrheit. Alles, was zu unserem Leben gehört, also sämtliche Ichfunktionen, durchdringen sich. Wollen, Werten, Fühlen, Streben usw. Auf eine gewisse Weise umspannt jede Funktion die andere. Wollen und Werten umspannt Erkennen, Erkennen umspannt Wollen, Werten, Fühlen etc."[4]

Veröffentlichungen

  • Welt, ich und Zeit. Nach unveröffentlichten Manuskripten Edmund Husserls. Nijhoff, Den Haag 1955.
  • Gesellschaft und persönliche Geschichte. Die mythologische Sinngebung sozialer Prozesse. W. Kohlhammer, Stuttgart 1972.
  • Horizont, Welt, Geschichte. In: Kommunikationskultur und Weltverständnis (= Phänomenologische Forschungen Band 5) S. 14-89. Verlag Karl Alber, Freiburg i. Br. / München 1977, ISBN 3-495-47372-6.
  • Edmund Husserl. Zur Phänomenologie der Intersubjektivität. Texte aus dem Nachlaß. In: Husserl, Scheler, Heidegger in der Sicht neuer Quellen (= Phänomenologische Forschungen Band 6/7) S. 28-117. Verlag Karl Alber, Freiburg i. Br. / München 1978, ISBN 3-495-47389-0.
  • Rolle und Funktion der Philosophie. In: Hermann Lübbe (Hrsg.), Wozu Philosophie? Stellungnahmen eines Arbeitskreises. S. 344-355. Walter de Gruyter, Berlin 1978. Reprint 2010.ISBN 978-3-11-007513-7, als E-Book ISBN 978-3-11-083819-0.

Quellen

  1. 1959 gegründet, 1973 in "Deutsche Stiftung für Internationale Entwicklung" (DSE) umbenannt, 2002 mit der "Carl-Duisberg-Gesellschaft" zur "Internationale Weiterbildung und Entwicklung gGmbH" (InWEnt)" zusammengeschlossen und seit 2011 in der "Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit" (GIZ) aufgegangen.
  2. Ernst Wolfgang Orth, Nachruf auf Gerd Brand. In: Philosophisches Jahrbuch 87 (1980) S. 94.
  3. E. W. Orth a. a. O.
  4. Gerd Brand, Rolle und Funktion der Philosophie. In: Hermann Lübbe, Wozu Philosophie? S. 351.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Brand (Familienname) — Brand ist ein deutscher Familienname. Er gehört zu den 200 häufigsten Familiennamen in Deutschland. Wie auch die Familiennamen Brandt und Brant ist er eine Ableitung der Vornamen Hildebrand oder Hadebrand. Diese Namen waren früher besonders in… …   Deutsch Wikipedia

  • Brand (play) — Brand is a play by the Norwegian playwright Henrik Ibsen. It is a verse tragedy, written in 1865 and first performed in Stockholm on 24 March 1867. Brand was an intellectual play that caused many people to think outside the box .Brand is a priest …   Wikipedia

  • Gerd Wischnewski — (* 1930 in Deutschland) ist in den 1960er Jahren durch seine Kenntnisse in Budo Disziplinen hervorgetreten und gehört von Ende 1965 an zur ersten Generation von Aikido Lehrern in Deutschland. Er verfügte damals über den 2. Dan Aikido, 2. Dan Judo …   Deutsch Wikipedia

  • Gerd Koch — Gerd Günter Koch (* 4. September 1941 in Rotenburg (Wümme)) ist ein Theaterpädagoge und Publizist, der seine Arbeitsschwerpunkte auf die Theorie und Praxis der Sozialen Kulturarbeit, Theater in sozialen Feldern und Bertolt Brechts… …   Deutsch Wikipedia

  • Gerd von Dettenhusen — (* ?; † nach 1435) war von 1395 bis 1420 Bremer Ratsherr und Bremer Bürgermeister von 1414 bis 1420 (oder 1421).[1] Leben Gerd von Dettenhusen entstammte über seinen Vater Bernhard einer Familie, die in Bremen bereits Anfang des… …   Deutsch Wikipedia

  • Gerd Brachmann — (* 1959 in Bochum) ist ein deutscher Unternehmer. Er ist Gründer und Vorstandsvorsitzender des Elektronik Unternehmens Medion AG, Essen. Außerdem gehören ihm sieben Videotheken im Ruhrgebiet. Leben und Werk Nach dem Fachabitur absolvierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Brand (Ibsen) — Brand est une pièce de théâtre en 5 actes d Henrik Ibsen publiée en 1866 et créée le 24 mars 1885 au Nya Teater de Stockholm dans une mise en scène de Ludvig Josephson. Aurélien Lugné Poë créa la pièce en France en juin 1895. Personnages Brand Sa …   Wikipédia en Français

  • Gerd Mærsk — p1 Gerd Mærsk p1 Schiffsdaten Flagge Danemark …   Deutsch Wikipedia

  • Brand Management — Dieser Artikel bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der QS Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die Positionierung im Marketing bezeichnet das gezielte, planmäßige Schaffen… …   Deutsch Wikipedia

  • Brand der Alten — Klassifikation nach ICD 10 I73.9 Periphere Gefäßkrankheit, nicht näher bezeichnet Arterielle Verschlusskrankheit (AVK) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”