Gerhard Pfohl

Gerhard Pfohl

Gerhard Pfohl (* 16. Februar 1929 in Böhmisch Eisenstein) ist ein deutscher Klassischer Philologe, Epigraphiker und Medizinhistoriker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nach der Reifeprüfung am Benediktinerstift Metten (1948) studierte Pfohl Klassische Philologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Regensburg. 1949 wechselte er an die Universität Erlangen, wo ihn Alois Gotsmich, Friedrich Stroh und Otto Seel prägten. Nach der Lehramtsprüfung in den Fächern Griechisch, Latein und Deutsch im Sommer 1952 arbeitete Pfohl ab dem 24. November 1952 am Gymnasium Fridericianum in Erlangen. Im Herbst 1953 wurde er an das Neue Gymnasium zu Nürnberg versetzt. Am 19. Dezember 1953 wurde er an der Universität Erlangen zum Dr. phil. promoviert.

Neben der Tätigkeit im Schuldienst führte Pfohl auch seine Forschungstätigkeit fort. Er verfasste zahlreiche Beiträge für die Zeitschrift Anzeiger für die Altertumswissenschaft, die an der Universität Innsbruck redigiert wurde. An dieser Universität habilitierte sich Pfohl auch 1967 für das FachGriechische Epigraphik im Rahmen der Klassischen Philologie“.

Von 1965 bis 1976 wirkte Pfohl als Lehrbeauftragter an der Universität Erlangen, wo er medizinhistorische und epigraphische Übungen abhielt. 1973 wurde er zum außerplanmäßigen Professor ernannt, 1974 zum titularen außerordentlichen Professor. Zum 15. Juli 1977 wurde er Professor und Abteilungsleiter für Medizingeschichte der Klassischen Welt und Epigraphik am Institut für Geschichte der Medizin und Medizinische Soziologie der Technischen Universität München. Pfohl ging 1994 in Pension.

Pfohl wurde als Mitbruder sowohl in den Malteserorden als auch in den Ritterorden vom Hl. Grab zu Jerusalem aufgenommen. Heute lebt Pfohl in Nürnberg.

Schriften (Auswahl)

  • Medicina perennis, Landsberg/Lech 1994
  • Humanitas hippocratica, Stuttgart 1983
  • Medizin und Geschichte, Stuttgart 1984
  • Inschriften der Griechen, Darmstadt 1977
  • Das Studium der griechischen Epigraphik, Darmstadt 1977
  • Die griechische Elegie, Darmstadt 1972
  • Das Alphabet, Darmstadt 1968
  • Geschichte und Epigramm, Stuttgart 1964
  • Untersuchungen über die attischen Grabinschriften, 1953
  • Poetische Kleinkunst auf altgriechischen Denkmälern, München 1967
  • Elemente der griechischen Epigraphik, Darmstadt 1968
  • Griechische Inschriften als Zeugnisse des privaten und öffentlichen Lebens, München 1966
  • Das Epigramm, Darmstadt 1969
  • Bibliographie der griechischen Vers-Inschriften, Hildesheim 1964

Literatur

  • Robert Muth: Die Habilitationen aus Klassischer Philologie an der Universität Innsbruck. In: Acta philologica Aenipontana. Band 4 (1979), S. 721 (zu Pfohl besonders S. 1920)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pfohl — ist der Familienname folgender Personen: Cornelia Pfohl (* 1971), deutsche Sport Bogenschützin Gerhard Pfohl (* 1929), deutscher Klassischer Philologe, Epigraphiker und Medizinhistoriker Ferdinand Pfohl (1862 1949), deutscher Musikschriftsteller… …   Deutsch Wikipedia

  • Gerhard Otto — (* 21. März 1914 in Dresden; † 23. November 1992 in Hamburg) war ein deutscher Flötist. Leben und Werk Gerhard Otto studierte schon als Schüler von 1928 bis 1932 Flöte, Klavier und Musiktheorie am Vogt’schen K …   Deutsch Wikipedia

  • Preis der Stadt Nürnberg — Der Preis für Kunst und Wissenschaft der Stadt Nürnberg würdigt seit 1952 Personen mit herausragenden Leistungen in Kunst und Wissenschaft. Die heute gültigen Richtlinien stehen in der Kunst und Wissenschaftspreissatzung der Stadt Nürnberg vom 23 …   Deutsch Wikipedia

  • Auferstehung Jesu Christi — Matthias Grünewald, Isenheimer Altar. Die Auferstehung Jesu Christi ist für die Christen zentraler Glaubensinhalt. Nach der Verkündigung des Neuen Testaments (NT) erstand Jesus Christus, Sohn Gottes, am dritten Tag nach seiner Kr …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Metten — Die Klosterkirche St. Michael Das Kloster Metten ist ein Benediktinerkloster in Metten in der Diözese Regensburg und gehört seit 1858 zur Bayerischen Benediktinerkongregation. Metten befindet sich zwischen den Ausläufern des Bayerischen Waldes… …   Deutsch Wikipedia

  • Alois Gotsmich — (* 28. April 1895 in Laschkles; † 15. Mai 1974 in Erlangen) war ein deutscher Klassischer Archäologe, Epigraphiker und Altphilologe. Alois Gotsmich stammte aus einer südböhmisch niederösterreichischen Bauernfamilie. Sein Vater war der Landwirt… …   Deutsch Wikipedia

  • Allgemeiner Friede — Die griechische Göttin Eirene, Personifikation des Friedens, hält Plutos, den Gott des Reichtums im Arm. (Nach eine Statue des Kephisodot; Athen, um 370 v.Chr.) Die Idee des Allgemeinen Friedens (griechisch: κοινή εἰρήνη / koiné eiréne) war neben …   Deutsch Wikipedia

  • Allgemeiner Frieden — Die griechische Göttin Eirene, Personifikation des Friedens, hält Plutos, den Gott des Reichtums im Arm. (Nach eine Statue des Kephisodot; Athen, um 370 v.Chr.) Die Idee des Allgemeinen Friedens (griechisc …   Deutsch Wikipedia

  • Koine Eirene — Die griechische Göttin Eirene, Personifikation des Friedens, hält Plutos, den Gott des Reichtums im Arm. (Nach eine Statue des Kephisodot; Athen, um 370 v.Chr.) Die Idee des Allgemeinen Friedens (griechisc …   Deutsch Wikipedia

  • Koinè eirene — Die griechische Göttin Eirene, Personifikation des Friedens, hält Plutos, den Gott des Reichtums im Arm. (Nach eine Statue des Kephisodot; Athen, um 370 v.Chr.) Die Idee des Allgemeinen Friedens (griechisc …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/2377985 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”