Gerhard Spiteller

Gerhard Spiteller

Gerhard Spiteller (* 24. September 1931 in Wien) ist ein österreichischer Naturstoffchemiker und emeritierter Professor.

Inhaltsverzeichnis

Werdegang

Nach seiner Matura 1950 in Bludenz studierte Spiteller an der Universität Innsbruck Chemie. 1956 wurde er in Innsbruck zum Dr. phil. promoviert. Anschließend hatte er bis 1958 in Innsbruck ein Postdoktorat am Lehrstuhl für Organische Chemie. Er synthetisierte dort das Breitbandsulfonamid Sulfadimethoxin (Madribon). Danach wechselte er an die Universität Wien in den Arbeitskreis von Friedrich Wessely. Es folgte ein zweijähriges Postdoktorat (1960–1961) am Massachusetts Institute of Technology. Ein Arbeitsgebiet war dabei die Strukturaufklärung von Indolalkaloiden, wie beispielsweise Quebrachamin, mit Hilfe der Massenspektrometrie (MS). 1961 ging Spiteller wieder zurück nach Wien und arbeitete als wissenschaftlicher Assistent am Institut für Organische Chemie. Sein Arbeitsgebiet dort war die Strukturaufklärung von Alkaloiden, Steroiden und Stoffwechselprodukten von Arzneimitteln mit der Massenspektroskopie. 1964 wurde Spiteller in Wien habilitiert. 1965 ging er als Wissenschaftlicher Rat und C2-Professor an die Universität Göttingen, wo er seine Forschungen zur Strukturaufklärung von Naturstoffen per MS fortsetzte. 1969 wurde er C3-Professor und begann mit einem neuen Arbeitsgebiet: die Erforschung der Zusammenhänge zwischen Erkrankungen und dadurch bedingten Veränderungen im Stoffwechsel. 1975 erhielt Spiteller in Göttingen eine C4-Professur, folgte aber im selben Jahr einem Ruf an die neu gegründete Universität Bayreuth. In Bayreuth arbeitete er an der Strukturaufklärung und Biogenese von Furanfettsäuren und entdeckte 1980 die Urofuransäuren als Stoffwechselprodukte der Furanfettsäuren.[1] Oxidierte Fettsäuren, deren Zersetzungsprodukte und ihre physiologische Wirkung gehören zu den weiteren Arbeitsgebieten Spitellers.

Von 1974 bis 1985 war Spiteller Mitherausgeber der Chemischen Berichte. Er ist verheiratet mit Margot (geb. Friedmann). Seine drei Söhne sind die drei Professoren Michael Spiteller (Geschäftsführender Direktor des Instituts für Umweltforschung an der Technischen Universität Dortmund, Peter Spiteller (* 1971, W2-Professor für Organische Chemie an der Universität Freiburg)[2] und Dieter Stefan Spiteller (* 1974, Professor für Chemische Ökologie und Biologische Chemie an der Universität Konstanz).[3][4]

Ehrungen

  • Ernst-Späth-Preis der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 1978

Veröffentlichungen (Auswahl)

Einzelnachweise

  1. Michael Spiteller, Gerhard Spiteller, Georg-Alexander Hoyer: Urofuransaeuren – eine bisher unbekannte Klasse von Stoffwechselprodukten In: Chemische Berichte 113, 1980, S. 699–709 doi:10.1002/cber.19801130227
  2. Universität Freiburg:Lebenslauf Prof. Dr. Peter Spiteller. Abgerufen am 31. Dezember 2010
  3. Universität Konstanz: [1] Abgerufen am 7. Oktober 2011
  4. Dieter Spiteller: Charakterisierung von N-Acyl-glutaminkonjugaten aus dem Regurgitat von Lepidoptera Larven. Dissertation, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2002

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Spiteller — ist der Familienname von: Gerhard Spiteller (* 1931), österreichischer Naturstoffchemiker Michael Spiteller (* 1954), österreichischer Umweltchemiker und Professor an der TU Dortmund, Sohn von Gerhard Spiteller Peter Spiteller (* 1971),… …   Deutsch Wikipedia

  • Michael Spiteller — (* 24. April 1954 in Herrsching am Ammersee) ist ein österreichischer Umweltchemiker. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Arbeitsgebiete 3 Monographien 4 Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Urofuransäuren — Die allgemeine Struktur der Urofuransäuren mit R = H oder R = CH3 Urofuransäuren (engl. urofuran acids) sind eine Gruppe von Dicarbonsäuren, die einen Furanring enthalten und als Stoffwechselprodukt der Furanfettsäuren entstehen. Inhaltsverzeich …   Deutsch Wikipedia

  • Furanfettsäuren — (FFA, von engl. furan fatty acids), auch F Säuren genannt, sind eine Gruppe von Fettsäuren, die einen Furanring enthalten. An einer Position des Furanringes befindet sich ein unverzweigter Carbonsäurerest, an einer anderen Position ein Alkylrest …   Deutsch Wikipedia

  • Cortinarius violaceus — Schleierlinge Dunkelvioletter Schleierling (Cortinarius violaceus) Systematik Klasse: Ständerpilze (Basidiomycetes) …   Deutsch Wikipedia

  • Dunkelvioletter Schleierling — (Cortinarius violaceus) Systematik Unterklasse: Hutpilze (Agaricomycetidae) O …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”